Seite 4 von 23

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

Verfasst: 5. Mai 2015, 16:02
von knorbs
Päonia "Frau Frank" wurde von knorbs als Paeonia officinalis offspring, von anderen als Paeonia wittmanniana eingeordnet. Frau Frank hielt sie für eine Paeonia mlokosewitschii und informierte mich später, dass ein Päonienspezialist das bestritten hätte.
ist mir zwar nicht erinnerlich, aber das mit "officinalis" nehme ich zurück...tendiere auch stark zu einer wittmanniana hybride, nachdem ich mir das austriebsfoto der 'Frau Frank' in posting #4 von troll13 angeschaut habe. der frühe austrieb, die rötliche austriebsfärbung, die blattform, die daurica ähnliche blüte...

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

Verfasst: 6. Mai 2015, 21:21
von Gartenhexe
Unsere Paeonia mlokosewitchi steht seit 2005 bei uns. Sie hat jedes Jahr geblüht, nur im letzten und in diesem Jahr wieder nicht.Soll ich sie düngen oder soll ich sie mal umsetzen? Wer kann uns da helfen, hier gibt es doch so viele Kenner dieser Materie.

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

Verfasst: 10. Mai 2015, 17:34
von Krokosmian
Nochmal eine ohne Namen, ich hatte schon `Illini Belle´ vermutet, dies passt aber auch nicht so richtig?

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

Verfasst: 10. Mai 2015, 17:35
von Krokosmian
Hier die ganze Pflanze, man sieht auch die für mein Empfinden etwas missgestalteten Knospen.Und die beiden Ackerwinden die es mit aufs Bild geschafft haben sind nicht mehr.

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

Verfasst: 10. Mai 2015, 17:38
von Krokosmian
Hier `Opalfeuer´, eine Sorte über die praktisch nichts herauszubekommen ist, selbst die sehr umfangreiche Datenbank von Dr. Burkhardt bedenkt sie mit einem Fragezeichen. Insgesamt sehr schön und auffällig, nachteilig ist vielleicht das etwas gelbstichige Laub.

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

Verfasst: 10. Mai 2015, 20:50
von troll13
Mit Absicht nicht bei den Wildarten eingestellt, weil es ein Sämling aus Gartenkultur ist und vermutlich nie eine Wildart war... 8)Der hellrosa blühende Sämling mit den grünen (!) Winterknospen begeistert mich jedes Jahr mehr, auch wenn die Blütezeit nur relativ kurz ist. :D

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

Verfasst: 11. Mai 2015, 19:08
von Inken
Hier `Opalfeuer´, eine Sorte über die praktisch nichts herauszubekommen ist, selbst die sehr umfangreiche Datenbank von Dr. Burkhardt bedenkt sie mit einem Fragezeichen.
Dr. Burkhardt hat sie ja über die Bachmann-Liste in der Sortenliste für Zierpflanzen der DDR 1981-1984 gefunden, wenn ich das richtig sehe. In der Ausgabe 1969-1973 ist diese Sorte noch nicht aufgeführt, 1989-1992 wird sie dann als "karminrot" beschrieben.

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

Verfasst: 11. Mai 2015, 19:19
von Inken
@Krokosmian, ein Nachtrag: Kein Glück heute. :-\ ;) In der Liste fehlt bei mir die entscheidende Seite 12 ("Staudenzüchtungen ab 1960"; bis 1960 ist 'Opalfeuer' noch nicht enthalten). Es geht dann erst mit Phlox paniculata weiter ... 8)

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

Verfasst: 11. Mai 2015, 20:00
von Krokosmian
Hier `Opalfeuer´, eine Sorte über die praktisch nichts herauszubekommen ist, selbst die sehr umfangreiche Datenbank von Dr. Burkhardt bedenkt sie mit einem Fragezeichen.
Dr. Burkhardt hat sie ja über die Bachmann-Liste in der Sortenliste für Zierpflanzen der DDR 1981-1984 gefunden, wenn ich das richtig sehe. In der Ausgabe 1969-1973 ist diese Sorte noch nicht aufgeführt, 1989-1992 wird sie dann als "karminrot" beschrieben.
Irgendwie weis ich jetzt nicht, ob die Pflanze auf den Bildern und meine dieselbe Sorte sind, dort sind die Blüten entweder schalenförmiger oder einfach noch nicht so weit offen wie meine? Über den Bestand aus dem meine Pflanze stammt weis ich nur, dass er kurz nach der Wende über Umwege als "Konkursmasse" eines VEB (oder hieß es VEG?), es war nicht Förster, hier in die Gegend gelangte.Achso, natürlich Danke :)!

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

Verfasst: 12. Mai 2015, 11:02
von pearl
Päonia "Frau Frank" wurde von knorbs als Paeonia officinalis offspring, von anderen als Paeonia wittmanniana eingeordnet. Frau Frank hielt sie für eine Paeonia mlokosewitschii und informierte mich später, dass ein Päonienspezialist das bestritten hätte.
ist mir zwar nicht erinnerlich, aber das mit "officinalis" nehme ich zurück...tendiere auch stark zu einer wittmanniana hybride, nachdem ich mir das austriebsfoto der 'Frau Frank' in posting #4 von troll13 angeschaut habe. der frühe austrieb, die rötliche austriebsfärbung, die blattform, die daurica ähnliche blüte...
die Pflanze steht zwischen einer Reihe von Paeonia officinalis und zwei Sämlingen von Paeonia mlokosewitschii. Der Austrieb ist etwas später als der von den beiden und ähnelt beiden. Der auffälligste Unterschied vom Laub in dem Stadium ist die dichte Behaarung der Unterseite des Laubes. Immer noch suche ich nach einer Vergleichspflanze in der Päonien community und habe unter den Saunders Sorten bisher noch keine völlig übereinstimmende Pflanze entdecken können. Am ähnlichsten ist diese Päonie von Frau Frank einer russischen Sorte, Fan Tan.

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

Verfasst: 14. Mai 2015, 13:26
von tarokaja
'Claire de Lune' hat ihre ersten Blüten geöffnet, das winzige Sträuchlein.Danke dir, Oliver, für die Inspiration! :) Bild

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

Verfasst: 14. Mai 2015, 14:42
von Krokosmian
Irgendwie steht bei den meisten Hybriden aus P. lactiflora und P. peregrina immer ein diplomatisches "ohne Duft" dabei. Ich finde `Paula Fay´, Fay, 1968 sollte dies mal lesen, den für meine Nasenschleimhäute stinkt sie schon ohne Reinriechen nach Aas! Die Biene scheints nicht zu stören.

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

Verfasst: 14. Mai 2015, 14:49
von Krokosmian
`Coral Sunset´ von Samuel Wissing 1965 gezüchtet. Ich finde sie verschwindet etwas im Schatten ihrer Schwester `Coral Charm´. Ich persönlich empfinde aber `C. S.´ wegen der päeonientypischeren Blütenform als schöner. Im Farbverlauf, von Lachsrosa zu fast Orange, dann gelblich Apricot zu schließlich fast weiß mache ich keine wesentlichen Unterschiede zwischen beiden aus.

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

Verfasst: 14. Mai 2015, 17:41
von lord waldemoor
diese ist von selbst aufgetaucht, entweder würzchen mitgewandert oder sämlingkleine zierliche blüte

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

Verfasst: 14. Mai 2015, 17:58
von pearl
die ist aber niedlich! :D