Re:Süß-aromatische und zugleich mürbe Apfelsorten - Wer hat Erfahrungen?
Verfasst: 23. Mai 2015, 08:33
Hallo Seefrau, Du plädierst überzeugend für "Aldingers Georg Cave" - also die in Stuttgart (Aldinger, 1960er) entstandene Variante einer englischen Sorte (1923) auf Cox-Grundlage mit früher Reifezeit ab Juli/August UND würzigem Geschmack und längerer Haltbarkeit.Deine Beschreibung (in diesem Thread) ist genauer als fast alles, was mit Suchmaschinen im Web zu finden ist! Ausnahme: Die detaillierte Beschreibung bei Arche Noah, die Du hier gut ergänzt. Vielen Dank dafür!Was ist mit der "warmen" Lage gemeint, die der Aldinger angeblich benötigt, fragst Du. Halten wir fest: (1) Die frühe Blüte und das Holz sind frosthart. Der Apfel kommt bis in höhere Lagen (700m) vor und verträgt nächtliche Kälte.(2) Du vermutest, dass er ausreichend Sonnentage benötigt - wie es sie in den Höhenlagen Österreichs und im ausgeprägt kontinentalen Klima gibt, aber insbesondere NICHT in Mittelgebirgen. Nur mit ausreichend Sonne kann er seine würzige Reife in so kurzer Zeit erreichen, wäre die These aus Deiner Beschreibung.(3) Außerdem mag der Cave, wie viele Apfelsorten, keine Trockenheit, nicht zu viel Nässe (keine engen Tallagen) und benötigt guten Boden, bei Dir auf Lehmgrundlage.(4) zuverlässig und robust (bei geringer Schorfanfälligkeit)Der Streifzug nach "Aldingers Georg Cave" im Netz fördert zutage: - insgesamt ziemlich unbekannt gebliebene Sorte, die nicht oft ausprobiert wurde! - in Österreich wahrnehmbar verbreitet, wenn auch selten (zum Beispiel vom Bundesland Oberösterreich ausdrücklich empfohlen)- im Süden Deutschlands weniger- im Norden Deutschlands nicht verbreitetUm deutlich zu machen, was kontinentales Klima bedeutet. Die aktuellen Wettervorhersagen - Nachttemperaturen für Pfingsten: Wienerwald 10 Grad (Regen)Bayern 4 Grad nur in einigen Tälern, sonst eher 9 Grad (Regen)Nordosten: Berlin-Brandenburg 4-8 Grad (bewölkt), örtlich leichter Frost vorhergesagt! - Die letzten Nächte, in denen wir im Gartenhaus übernachteten, hatten wir wolkenlos bis zu 3 Grad nachts. In anderen Jahren hatten wir hier Ende Mai längst die 40 Grad-Grenze tagsüber überschritten ...Es kann gut sein, dass Aldingers Georg Cave sogar mit den Schwankungen des kontinentalen Klimas gut zurecht kommt, solange er genug Licht, Sonne und Nährstoffe aufsaugen kann. Das wäre auszuprobieren! Ob er auf meinen eher trockenen Boden (auf sandigem Moränengrund) passt, bezweifele ich allerdings.Sortenblatt Georg Cave der Arche Noah Empfehlenswerte Obstsorten Oberösterreichs - Liste der LandesregierungBernd Kajtna (Arche Noah) plädiert für Juliäpfel - mit Sortenüberblick für den StreuobstbauDie vergessenen Sommeräpfel - "Streuobstblätter" Ausgabe Nr. 12 (2015), Lüneburger Streuobstwiesen e.V.Habe heute nachgesehen, der George Caves ist voller Fruchtansätze. Die Äpfel werden bei mir Ende Juli reif, genau wie beschrieben.