News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wilde Karde (Gelesen 38914 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1186
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Wilde Karde

Brezel » Antwort #45 am:

Echt jetzt? Futter für Distelfinken? Na dann muss ich noch mehr davon stehen lassen! ;D
OmaMo
Beiträge: 820
Registriert: 16. Jun 2015, 10:59
Kontaktdaten:

Re: Wilde Karde

OmaMo » Antwort #46 am:

Ich liiiebe die Karde!
Die sieht so wild und wehrhaft aus, wächst straff aufrecht und gedeiht auch in meinem absonnigen Gärtchen.
Außerdem ist sie auch Bienen und Hummelfutter.
Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir
Borker
Beiträge: 1140
Registriert: 30. Apr 2022, 15:00
Kontaktdaten:

Re: Wilde Karde

Borker » Antwort #47 am:

Letztes Jahr hatte ich mir eine Wilde Karde bei einem Naturgarten Besuch gekauft.
Die Wilde Karde hat auch Schön geblüht und hat sich ausgesamt.
Gekeimt habe die ausgefallenen Samen auch .

Pflanzt Ihr die kleinen Pflänzchen auseinander ?

Ich möchte hier den Distelfinken was zum fressen anbieten falls mal wieder einer zu Besuch kommt.

LG
Borker
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6703
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Wilde Karde

Cryptomeria » Antwort #48 am:

Ich habe mehrere Hundert Kardendisteln, die sich immer wieder aussäen. Verpflanzt wird da natürlich nichts. Alles wächst , was aufgeht. Bei dieser Menge habe ich ( fast ) den ganzen Winter immer einen kleinen Trupp von 5/8 bis 20 Distelfinken, die die Disteln nach Samen absuchen. Ein Teil der Blätter wird im Winter von den Rehen gefressen.
VG Wolfgang
Borker
Beiträge: 1140
Registriert: 30. Apr 2022, 15:00
Kontaktdaten:

Re: Wilde Karde

Borker » Antwort #49 am:

Das ist ja ne ordentliche Anzahl von Karden und Diestelfinken ! Klasse ! :D
Hier hab ich zwar mal einen Diestelfinken fotografiert der ist aber gleich weitergezogen mangels Futter.
Dann lasse ich die Sämlinge erst mal in Ruhe.
Danke Wolfgang ! :D

LG
Borker
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4710
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wilde Karde, Dipsacus fullonum

sempervirens » Antwort #50 am:

pearl hat geschrieben: 28. Jun 2015, 10:33
hier die Schlitzblättrige Karde, Dipsacus laciniatus von gestern.


wie hat sie sich Entwickelt ich habe diese Pflanze als extrem invasiv wahrgenommen und kenne Stadnorte die nur noch aus Feldern dieser Karde bestehen
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5736
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wilde Karde

wallu » Antwort #51 am:

Die habe ich seit Jahren im Garten und die ist nicht ausbreitungsfreudiger wie die "normale" Karde. Dipsacus laciniatus ist auch eine heimische Pflanze ;).
Viele Grüße aus der Rureifel
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wilde Karde

Amur » Antwort #52 am:

Viel ausbreitungsfreudiger kann sie ja auch fast nicht sein. Wir haben sie uns beim Bau vom Haus eingeschleppt.
Ich mochte sie ja eigentlich, aber so was von überall kommend und verdrängend.....

Das mit Distelfinken stimmt. Seit wir sie stark reduziert haben sind die recht selten geworden.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4710
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wilde Karde

sempervirens » Antwort #53 am:

wallu hat geschrieben: 4. Jan 2024, 11:32
Die habe ich seit Jahren im Garten und die ist nicht ausbreitungsfreudiger wie die "normale" Karde. Dipsacus laciniatus ist auch eine heimische Pflanze ;).


Soweit ich weiß gilt das für Österreich nicht aber Deutschland

Da wo ich sie bisher gesehen habe war sie immer ein maßen bestand aber vllt war das auch nur Zufall
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1847
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wilde Karde

Lou-Thea » Antwort #54 am:

Borker hat geschrieben: 2. Jan 2024, 09:51
Die Wilde Karde hat auch Schön geblüht und hat sich ausgesamt.
Gekeimt habe die ausgefallenen Samen auch .

Pflanzt Ihr die kleinen Pflänzchen auseinander ?


Solange die Rosetten noch relativ klein sind, lassen sie sich gut verpflanzen, spricht also nichts dagegen. Mache ich auch oft, denn in gutem Boden können die recht ausladend werden und nahestehende Stauden überdecken, so man welche in der Nähe hat.

Wenn Du den Distelfinken noch Zusatzfreude machen willst, pflanz noch Rudbeckia triloba und Oenothera biennis oder parviflora dazu, zusammen mit den Karden sind sie die Distelfinken-Hotspots hier im Garten. Versamen sich auch üppig, aber wenn man entsprechend Platz hat Blüten von Juli bis zum Frost.
...and it was all yellow
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4710
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wilde Karde

sempervirens » Antwort #55 am:

Diese Karde schiebt immer wieder neue Blüten ? Was ist los mit ihr ? Steht sie zu gut ?

Leider hat im Verhältnis zu ihren Stamm viel zu viele Blüten und liegt nieder

Alle ihre Geschwister sind schon verblüht, teilweise obwohl sie nur 1 m weit weg stehen

Vllt ist das auch eine Karde die erst im dritten standjahr begonnen hat zu blühen
Dateianhänge
4F726933-CDE8-4E9B-9F20-0AD7ACA16826.jpeg
DA7B3FC0-CD24-45A7-9529-809FEE73A30D.jpeg
8895C76A-2295-42FC-8AAF-2CC9C35D65DB.jpeg
Antworten