muss ich auch feststellen. Ohne Bewässerung ein Jahr nach der Pflanzung letzten Herbst, leben Apollo und Lavendelturm immer noch. Echt beeindruckend. Sie haben Schnecken, Rehen, Wühlmäusen, Konkurrenz und der Trockenheit getrotzt. Phantastische Pflanzen!... , dass das Zeug wirklich was kann!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Veronicastrum (Gelesen 41776 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Veronicastrum
boah, beeindruckend! Ja, die Blautöne sind wohl Erbe von Veronicastrum sibiricum. Manche Anbieter zeichnen sie auch so aus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- oile
- Beiträge: 32174
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Veronicastrum
Keine Ahnung. Aber bei Nachtfaltern sind sehr beliebt.Vielleicht enthält Veronicastrum auch Alkaloide oder dergleichen?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Veronicastrum
das Bild oben rechts sieht nach der Sorte Fascination aus. Das Bild unten sieht so aus als ob der Lavendelturm nicht frei steht, sondern vor einer Gehölzkulisse oder andern hohen Stauden.Aber die Farben und die Fülle sind super gut gelungen in der Kombination! 

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Veronicastrum
ist ja die selbe pflanzeinteressant die cristatblütedas Bild oben rechts sieht nach der Sorte Fascination aus. Das Bild unten sieht so aus als ob der Lavendelturm nicht frei steht
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Veronicastrum
Es ist dieselbe Pflanze, denn ich habe nur die eine. Sie steht frei zwischen anderen Stauden, ohne angebunden oder angelehnt zu sein. Die Bänderung fand ich auch sehr interessant, habe dies bisher nur 1 x bei einer Forsythie erlebt.
Re: Veronicastrum
die Bänderung ist typisch für die Sorte Fascination.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Veronicastrum
@ Pearl:Ist es denn bei Veronicastrum genauso wie bei Phlox, dass man eine Sorte bestellt und eine andere bekommt?die Bänderung ist typisch für die Sorte Fascination.



Danke!Aber die Farben und die Fülle sind super gut gelungen in der Kombination!
Re: Veronicastrum
Ich glaube, daß ich jetzt die Staude gefunden habe für die Mitte des Sommerstaudenbeetes. Veronicastrum gefällt mir sehr gut. Aber für welche ich mich entscheiden soll, weiß ich noch nicht. Es geht nicht um die Farbe, sondern um Höhe und Breite. Sind die Unterschiede gravierend? Eine Höhe von 1,50 m plus wäre schon gut. Ihr habt doch schon mehr Erfahrungen mit dieser Pflanze.
Re: Veronicastrum
Das klingt ja ermutigend. Gerade mit Blick auf Trockenheit habe ich mich bislang an die Pflanzen nicht recht rangetraut. Sind Apollo und Lavendelturm denn bei dir niedriger geblieben als erwartet?Ohne Bewässerung ein Jahr nach der Pflanzung letzten Herbst, leben Apollo und Lavendelturm immer noch. Echt beeindruckend. Sie haben Schnecken, Rehen, Wühlmäusen, Konkurrenz und der Trockenheit getrotzt. Phantastische Pflanzen!
Re: Veronicastrum
Wer lesen kann, ist immer im Vorteil (das gilt auch für mich). Habe mir die Zeit genommen und den Thread durchgelesen. Nun bin ich schon ein Stück weiter.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Veronicastrum
Ich habe auch ein Veronicastrum - es steht zwar zu weit vorn - aber wirklich eine schöne widerstandsfähige Pflanze. Meiner war wohl letztes Jahr vom Boga. Vielleicht finde ich das Schild noch.
Re: Veronicastrum
sehr viel niedriger und sie haben Triebe verloren, aber beide geblüht. Jetzt erwarte ich, dass sie sich immer besser und tiefer einwurzeln und jedes Jahr an Höhe und Breite gewinnen!Das klingt ja ermutigend. Gerade mit Blick auf Trockenheit habe ich mich bislang an die Pflanzen nicht recht rangetraut. Sind Apollo und Lavendelturm denn bei dir niedriger geblieben als erwartet?Ohne Bewässerung ein Jahr nach der Pflanzung letzten Herbst, leben Apollo und Lavendelturm immer noch. Echt beeindruckend. Sie haben Schnecken, Rehen, Wühlmäusen, Konkurrenz und der Trockenheit getrotzt. Phantastische Pflanzen!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Krokosmian
- Beiträge: 14507
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Veronicastrum
Da man bisher nichts Negatives, außer vielleicht der Nicht-Bienenweide, über sie hört, habe ich zugegriffen als ich dieser Tage bei einem kleinen Staudengärtner mehrere Veronicastrum-Sorten sah. Obwohl ich eigentlich nur hingefahren bin, um eine schon lange gewünschte Iris zu holen und mich sonst nur etwas umzuschauen
.Der sehr kompetente und mit einer fast schon unheimlichen Beobachtungsgabe ausgestattete Inhaber stimmte im Wesentlichen in das Loblied ein. Einzig meinte er, dass die Nachfahren von V. sibiricum, also die lilablauen Sorten etwas weniger dürrefest seien als die reinen Virginicum-Abkömmlinge. Dies ist dann aber wiederum relativ zu sehen!Unter meinen Neuen ist V. sibiricum `Red Arrows´, auf diese bin ich besonders gespannt. Es sind die Knospen mehr oder weniger rot, nicht die Blüten, das ist klar. Aufgefallen ist mir auch eine Pflanze in reinem blaufreien Rosa, eine Farbe die ich bisher bei den Veronicastrum nicht auf dem Schirm hatte, ich dachte bisher nur an lila in unterschiedlichen Tönen. Eine sehr schöne Form und wohl ein reiner V. virginicum. Der Gärtner hatte sie mal als `Rosea´ bekommen, war sich aber nicht so ganz sicher, auch ich bin bei "botanischen Sortenbezeichnungen" immer etwas skeptisch.
