Seite 4 von 6
Re: Alte Kämpen auf der Streuobstwiese
Verfasst: 4. Sep 2015, 14:16
von Isatis blau
Ich denke auch, dass Baum Nr.2 aus #2 ein Bohnapfel ist. Dass der noch nicht reif ist, ist normal. Er wird bei mir erst Ende Oktober reif.Jonathan kenne ich nicht, will ihn auch nicht kennenlernen, den Mehltaukönig.
Re: Alte Kämpen auf der Streuobstwiese
Verfasst: 4. Sep 2015, 14:41
von Sternrenette
Ich pflanz nix was man eh kaufen kann. Hier ist der Gloster der nächste Kandidat für die Säge.

Re: Alte Kämpen auf der Streuobstwiese
Verfasst: 4. Sep 2015, 15:12
von Bienchen99
Aber gekaufte Äpfel schmecken trotzdem anders als die aus dem Garten hier nun der Geheimrat
Re: Alte Kämpen auf der Streuobstwiese
Verfasst: 6. Sep 2015, 14:05
von landfogt
der apfel aus deiner Nachbarschaft ist meiner Meinung nach der ernst bosch.der baum müßte dann recht vergreist sein und jedes jahr hoche erträge haben.mein ernst bosch apfel schmeckt für einen frühapfel knackig,saftig mit leichter würze süss säuerlich und lockerem Fruchtfleisch.das heißt recht gut!der apfel von"bild 1 ist kardinal bea würde ich meinen und auf bild 2 ist die Goldparmäne zu sehen.die früchte sind von baum zu baum in gestalt und farbe oft sehr unterschiedlich.auch die weisen Lentizellen sind ähnlich.reife hier ab September je nach lage.für den James grive ist er zu abgeflacht.
Re: Alte Kämpen auf der Streuobstwiese
Verfasst: 6. Sep 2015, 14:18
von landfogt
unter bild 2 meine ich den 2ten apfel von oben!der apfel auf bild 2 ist der r.bohnapfel.so tippe ich ;)jonatan ist da definitiv nicht dabei!!!der sieht zwar den kardinal bea ähnlich ist aber lange nicht so berost!
Re: Alte Kämpen auf der Streuobstwiese
Verfasst: 6. Sep 2015, 14:22
von landfogt
jetzt bin ich wieder durcheinander gekommen >:(der erste gezeigte apfel halte ich für die Goldparmäne!also nich der 2te gezeigte apfel!
Re: Alte Kämpen auf der Streuobstwiese
Verfasst: 6. Sep 2015, 16:45
von Malus sieversii
@landfogt,kleiner Tip, beim Klick auf das Bild wird es scharf.Nix für ungut ::)Bei Nr.4 könnte man durchaus in Betracht ziehen dass es sich um die Unterlage handeln könnte.Beobachte mal ob eine Veredelungsstelle auszumachen ist und von wo die neuen Triebe genau kommen.Stammbildner wäre auch noch möglich.
Re: Alte Kämpen auf der Streuobstwiese
Verfasst: 6. Sep 2015, 17:36
von Sternrenette
Ich hab einen James Grieve der keiner ist - ganz kurze Stiele, bild kommt gleich. Er schmeckt gut. Vielleicht kann mir da auch jemand helfen? Der hiesige Experte meinte allerdings, von der Art gäbe es hunderte...
Re: Alte Kämpen auf der Streuobstwiese
Verfasst: 8. Sep 2015, 12:32
von b-hoernchen
Hallo Sternenrenette,die Stiellänge und -dicke, die streifige Deckfarbe und die Schalenpunkte von deinem Apfel, dazu ein irgendwie Cox-artiges/James Grieviges Aroma, also eher auffallend wie ein Hippie, knallbunt würzig, nicht so zurückhaltend, distinguiert feinsäuerlich wie der Gravensteiner - das passt voll auf den ersten Apfel des Eingangsposts. Nur ist es jetzt ein James Grieve oder was sonst -?
Re: Alte Kämpen auf der Streuobstwiese
Verfasst: 8. Sep 2015, 12:38
von Sternrenette
Der Kreisobstberater, der sich sonst sehr gut auskennt, wollte sich in dem Fall nicht festlegen und hat auf den hiesigen Experten verwiesen, der in 14 Tagen in die Gegend kommt.Der Mann, der vor ca. 30 Jahren beim Veredeln dabei war, kann sich nicht mehr genau erinnern, meint aber, es könnte ein James Grieve sein, er ist sich aber nicht mehr sicher. Der zweite Herr, der veredelt hat, ist leider schon verstorben.Meiner Meinung nach hat der James Grieve längere Stiele. Meiner hat kurze Stumpen. Aroma ist grundsätzlich schwer zu beschreiben. Ich werde nochmal testen, wenn die Äpfel reifer sind.
Re: Alte Kämpen auf der Streuobstwiese
Verfasst: 8. Sep 2015, 14:42
von hunsbuckler
Ohne jetzt die einzelnen Sorten alle erkennen oder erraten zu können glaube ich,dass die Lösungen evtl. ganz simpel sind.Meistens wurden doch auf den Streuobstwiesen mehr oder weniger Allerwelts-Streuobstsorten gepflanzt,die meistens empfohlen wurden oder die man auch in der näheren Umgebung bekam.Die jetzt hier oft unbekannteren Sorten sind ja irgendwie erst durch Internet und halt eben durch die Versandbaumschulen wieder ins Gedächtins gerufen worden.Also Bohnapfel oder Landsberger Renette könnte gut hinhauen...Gelber Edel könnte auh dabei sein....
Re: Alte Kämpen auf der Streuobstwiese
Verfasst: 9. Sep 2015, 12:43
von Malus sieversii
Nur ist es jetzt ein James Grieve oder was sonst -?
Die Antwort hast du dir ja selber schon gegeben. Nein! kein James Grieve.
Re: Alte Kämpen auf der Streuobstwiese
Verfasst: 26. Sep 2015, 21:30
von Malus sieversii
@b-hoerrnchenIch bleibe dabei Der erste ist Alkmene!Wenn du Alkmene angeblich selber hast würde ich mal überprüfen ob deine wirklich stimmt!Was mir noch aufgefallen ist an deinen Bildern, die Bäume sind noch relativ jung, geschätzt 20 - 30 Jahre alt.Alte Kämpen sehen anderst aus.Zur Sortenbestimmung sollten schon alle Fakten auf den Tisch.Bei deinen Posts muß man schon auch zwischen den Zeilen lesen.
Re: Alte Kämpen auf der Streuobstwiese
Verfasst: 27. Sep 2015, 12:21
von b-hoernchen
Ich kann nur Apfelmann zitieren:
eines der Hauptmerkmale bei Alkmene ist ein kreisrundes Strichelmuster um den BlütenkelchVerrwechslermöglichkeitGeheimrat Dr. OldenburgLG
aus einem anderen thread, wo dieser Apfel Gegenstand war ("James Grieve?").Könntest du Apollo aufgrund irgendeines Merkmals sicher ausschließen? Zum Zeitvertreib hätt' ich schon Fotos von noch älteren Bäumen, an deren Früchte aber kaum so leicht zu kommen ist, da sie keine Zweige in Bodennähe haben.Aber ich denk', im Momen sind wir alle sehr mit Ernten beschäftigt.Übrigens habe ich gestern vom Bauern angebliche "James Grieve" bekommen - mit kurzem Stiel.
Re: Alte Kämpen auf der Streuobstwiese
Verfasst: 27. Sep 2015, 20:03
von Malus sieversii
Die kreisrunde Strichelung kann ich auf jeden Fall erkennen!Apollo kann ich sicher ausschließen, denn genau diese Strichelung hat er nicht.Außerdem ist dieser höher gebaut und hat einen kleineren fast geschlossenen Kelch.Die Kelchblätter sind auch kürzer.Von Alkmene habe ich schon öfters ältere Bäume in Hausgärten entdeckt, da sie schon vor der Maueröffnung den Sprung in den Westen geschaft hat.Apollo hingegen scheint mir über die ex DDR Gartenanlagen hinaus nicht größer verbreitet zu sein.Aber das wiederum müsste Apfelmann besser wissen.