News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tulpen- Farbe-Kombination (Gelesen 36548 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re: Tulpen- Farbe-Kombination

rorobonn † » Antwort #45 am:

8)ich glaube, mir entgleisen doch immer ein bisschen die bestellfinger, wenn ich so herrliche bilder im net sehe...dann kommt mir das alles wunderbar vor...und wenn ich mit den zwiebeln dann im garten stehe bzw vorher an die feinplanung gehe, dann muss ich einsehen, dass mein buntes, aber harmonisches farben und formenmeer nur in meiner fantasie so sein wird ::)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28382
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tulpen- Farbe-Kombination

Mediterraneus » Antwort #46 am:

....ist das doch alles auf einer Linie
Man hätte viel einfacher die 10-kg-Mischung im Sack nehmen können. Das macht weniger Müll ;) ;DAlso mir gefällt deine Auswahl :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Tulpen- Farbe-Kombination

Schantalle » Antwort #47 am:

Hi roro,Deine Antwort sehe ich erst jetzt, Dank Medi...
ich glaube, mir entgleisen doch immer ein bisschen die bestellfinger, wenn ich so herrliche bilder im net sehe...dann kommt mir das alles wunderbar vor...
Aus meiner Erfahrung mit der Pracht auf kleiner Fläche, was Du selbst aus eigenem Garten weißt: Es klappt doch niemals direkt so, wie man es wollte. Mit Stauden aber auch nicht sofort, also so what? 8)Anderseits macht der Sack mit fertiger Mischung, den Mediterraneus vorschlägt, nicht mal halb so viel Spaß, bei Dir oder bei mir (wegen der Menge) natürlich Null Sinn und beinhaltet mindestens zwei 'faule Eier'-Sorten die die Produzenten los werden wollten. Daher ebenfalls so what! Außerdem:• Die herrlichen Web-Bilder sind tückisch, oder kann man – Anhand z.B. dieser Bilder – wirklich wissen, welche Farbe akebono im eigenen Garten haben wird?• cydora hat Recht mit dem Haufen kleiner, 'schaue m-i-c-h an' rufenden Diven! Dem könnte man entgegenwirken wenn man eine 'Leitfarbe' bestimmt hätte und den einzelnen Diven damit einen, sich wiederholenden Hintergrund geben könnte. Hätte bei mir – vor paar Jahren – auch beinahe geklappt, wenn die Biester nicht unterschiedlichen Blütezeiten und Lebensdauer gehabt hätten ...• Ich habe mich für meinen Bollywood – aus unterschiedlichen, aber ähnlich hellen Farben – entschieden. Also mit kaum zusätzlichen Kontrasten zwischen sehr dunkel und ganz hell dicht nebeneinander. Hätte ebenfalls beinahe geklappt, wenn unter der Ergänzungen aus letzter Saison nicht eine Falsch- und zwei Ersatzlieferungen wären ...In dieser Saison werde ich, wieder Anhand der pur-Empfehlungen, meine Mischung um ein paar Exemplare aus der rosa-violett Farbecke komplettieren und hoffe sehr, dass die Vorhandenen wieder kommen, sonst bin ich wieder bei "beinahe geklappt" 8)Die, die in der letzten Saison zu der Komposition oder zum Platz im Beet nicht passten, habe ich einzeln (Hah! Im kleinen Garten geht das prima) mit "Umzug"-Stecker versehen und direkt nach der Blüte entweder dem Komposter anvertraut oder im Sand aufbewahrt. Die Zweiten kamen jetzt in diverse Tröge (wie von cs beschrieben).Beinahe klappen wird das Ganze bestimmt! 8) 8) 8) 8) 8)
Aster!
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re: Tulpen- Farbe-Kombination

rorobonn † » Antwort #48 am:

:Dwas für tolle und liebe, hifreiche und gute antworten man hier bekommt!!!! Ganz, ganz lieben Dank!!! :D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re: Tulpen- Farbe-Kombination

SouthernBelle » Antwort #49 am:

-in einer der letzten gp war eine Anleitung mit Bild zum "Zwiebelschichten"-da die bunten Photos oft die Farbe haarscharf daneben abbilden, kommen alle meine neuen Tulpen in Toepfe, wie cornishow es beschreibt..auch mit Nachgucken und Neupflanzen im Herbst- selbst die langlebigsten Tulpen (auch mal in der gp ueber ein FH Projekt) machen es hier in der Marsch nicht soooo lange, daher muss ich sowieso nachkaufen. (Seltsamerweise tun es botanische Tulpen umso ausdauernder: T. neustruevae, T batalinii Red Jewel, und Couleur Cardinal). Ich habe ein Rosasortiment, dass unter einer ziemlich grenzwertigen japanischen Zierkirsche (Gefuellte Blueten, nicht von mir ausgesucht) mit den Farben spielt, also weiss, zartrosa, knallrosa, schwarz. Das kommt ganz gut. Was mir dabei noch aufgefallen ist: es ist wichtig, von wo aus man auf die Farben guckt. Das Gelaende faellt leicht ab, daher hat man pflanzlichen Hintergrund- und vor der Ligusterhecke sieht man schwarze Tulpen ueberhaupt nicht. Mit Topf kann man dann noch umbauen.-Narzisssen wachsen hier zum Ausgleich wie doof, reinschmeissen und fertig is- auch kein WM Schutz noetig. Ich mische allerdings nie "oranges" gelb mit "gruenem" gelb. Kommen bei Dir nicht auch die schoenen kleinen duftenden Narzissen? Die brauchen hier den Splitstreifen- wenn ueberhaupt.- grosse schwere gefuellte Narzissenblueten haben hier bisweilen ein Stabilitaetsproblem: Fruehjahrssturm plus Regen schmeissen sie um- nicht schoen, und verlockend fuer Schnecken. Daher hab ich in der Klasse bloss White Lion.
Gruesse
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Tulpen- Farbe-Kombination

cornishsnow » Antwort #50 am:

würdet ihr bei einer tulpenkombi vondow jonesfreemanakebonovanilla creambeauty of springmango charmepeach melbabelle epoqueronaldomit den narzissenst patricks daycassataart designorange phoenixkatie heath schreien und sagen...das geht ja gaaaar nicht????
*** schrei *** :-XEin Sammlung vieler Diven, die sich gegenseitig die Schau stehlen 8) (zumindest in einem kleinen Garten)
So... :)Ich muss gestehen, das ich deine Sortenwahl bisher nur überflogen habe, jetzt hab ich mal mehr Zeit... und muss Cydora Recht geben. Eine mutige Auswahl, die in einem kleinen Garten ganz schön knallen kann. ;) Also ich hab ja auch schon meine Erfahrungen machen dürfen und hab vermutlich jeden Fehler gemacht, den man machen kann, im Bezug auf Zwiebeln und Knollen und würde inzwischen nichts mehr versenken, was nicht wirklich dauerhaft bleiben wird, da sonst erhebliche Kollateralschäden zu erwarten sind, das schwere Los eines Pflanzensammlers. ;) Narzissen sind insgesamt schwierig, da die einzelnen Gruppen sehr unterschiedliche Bedürfnisse haben, die Sorten die Du dir ausgesucht hast, gehören aber alle zu den Trompetennarzissen und sind daher für die üblichen Narzissenstandorte gut geeignet, ein guter Anhaltspunkt sind Taglilien, wo sie gut gedeihen, fühlen sich auch Narzissen wohl und beide ergänzen sich gut, da die Taglilien das unschön einziehende Laub der Narzissen gnädig bedecken und vor der Narzissenfliege verbergen. Auf jeden Fall scheinen mir alle recht groß zu werden... und zwei Knaller sind dabei, die sich nur schwer und mit Fingerspitzengefühl kombinieren lassen, gerade die 'Rosa' Narzissen sind speziell... ich bevorzuge inzwischen die Alpenveilchennarzissen, da sie kleiner und dauerhaft sind und sie bestocken gut, ihr Laub lässt sich leichter kaschieren und nimmt nicht viel Raum ein, mit Narzissen sollte man klotzen, also lieber mehr von wenigen Sorten, was auch auf kleinem Raum harmonischer wirkt. Die Tulpensorten sind alle schön, aber schwer zu kombinieren, daher mein Rat zur Topfkultur, von jeder Sorte würde ich 20 Zwiebeln einzeln in einem Topf setzen, von der schwarzen eventuell zwei bis drei Töpfe mit je 10 Zwiebeln, davon kann man nie genug haben... und dann im Frühjahr fleißig kombinieren und rumrücken. :DRechtzeitig noch ein paar schöne Goldlackbüsche organisieren, dabei auf bräunlich und orange Töne verzichten... und du kannst im Farbrausch und Duft schwelgen ohne ein schlechtes Gewissen zu haben! ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Tulpen- Farbe-Kombination

Schantalle » Antwort #51 am:

ich bevorzuge inzwischen die Alpenveilchennarzissen, da sie kleiner und dauerhaft sind und sie bestocken gut, ...
Ah!!! Dann nutze ich die Gunst der Stunde und frage nach: Sind die meinen no-names genau solche? (event. 'tete-a-tete'?)
mit Narzissen sollte man klotzen, also lieber mehr von wenigen Sorten, was auch auf kleinem Raum harmonischer wirkt.
Ja, das kann ich mit beiden Händen unterschreiben! ;D Es ist bisschen blöd, denn leider habe ich auf dem Foto nur ein Ausschnitt einer der Gruppen und zu dem Rest kein einziges, weder altes noch aktuelles Bild. Die Gesamtwirkung muss man sich also ausmalen, aber insgesamt blühen bei mir nur 4 Sorten. Farbskala: Gelb-cremeweiß-weiß.In Klammer habe ich je den Anteil an 'Gesamtwirkung' verewigt. Ein der Großkronigen wirkt wie vier der Kleinen, also Prozente nach Fleckgröße und nich nach Alnzahl der Zwiebeln.– verm. N. cyclamineus 'tete-a-tete' (50%)– N. cyclamineus 'Jenny' (25%)– verm. 'Ice Follies', jedenfalls Form und Farben (kein Spiegelei!) wie im Link (5%)– N. triandrus 'Thalia' (20%)
Dateianhänge
narcissus_no-name.jpg
Aster!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28382
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tulpen- Farbe-Kombination

Mediterraneus » Antwort #52 am:

So, ich habe am Sonntag 50 "Puffertulpen" gepflanzt. Farblich dezent, der Jahreszeit entsprechend 8). Kreuz und quer, hier mal eine, dort mal eine. In der Hoffnung, dass sie sich an irgendeiner Stelle wohlfühlen und weitervermehren.Mal sehen, ob ich noch Nachschub bekomme.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Melisende
Beiträge: 1174
Registriert: 21. Okt 2014, 12:57

Re: Tulpen- Farbe-Kombination

Melisende » Antwort #53 am:

Wir haben letztes Jahr auf der Laurentikirchweih in Domazlice Tulpen und Krokusse in diversen Farben gekauft, um ein winziges Beet anzulegen. Leider waren die Farben teilweise nicht so wie abgebildet. Aber es wurde eine schöne bunte Mischung, die toll ausgesehen hat. Mit einer Ausnahme: eine rot-gelb panaschierte Tulpe, die wohl im falschen Fach gelegen ist. Die hat sich richtig mit den anderen "gebissen".Der Vorschlag mit den Blumentöpfen gefällt mir gut. Wenn die Kombination funktioniert, kann man sie ja dann an der richtigen Stelle dauerhaft einpflanzen.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Tulpen- Farbe-Kombination

Katrin » Antwort #54 am:

Ich habe sehr lange keine Tulpen gepflanzt, weil ich viele Farben scheußlich finde. Mittlerweile pflanze ich nur mehr Tulpen, deren Farbe in irgendeiner Weise von den Staudenaustrieben rundherum aufgenommen wird. Auf diese Art leuchten viele Farben weniger, es wird harmonischer und ich taste mich an weitere Kombis heran ;).Bild'Flaming Springgreen', 'Springgreen' und im Hintergrund 'Westpoint'Bild'Blue Parrot'
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
claire

Re: Tulpen- Farbe-Kombination

claire » Antwort #55 am:

Katrin, besonders die erste Kombination finde ich insgesamt sehr stimmungsvoll und wunderschön. :D
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re: Tulpen- Farbe-Kombination

rorobonn † » Antwort #56 am:

ja, katrindefinitiv klüger und durchdachter als ich mit meinem "haben wollen" "will farbe im frühling" "oh ist die schön, die auch noch" bestellungen!!!!!mal sehen, ich hoffe, ich werde noch klüger und bedachter :D :D :D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28382
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tulpen- Farbe-Kombination

Mediterraneus » Antwort #57 am:

Die erste Komposition finde ich auch sehr schön.Bei der zweiten scheiden sich die Geister. Lila Tulpen. Naja. Farblich passend, aber für mich nicht typisch Tulpe. Die Tulpe ist für mich persönlich eine Frühlingsblume, die Natur hat im Frühling starke Farben. Tulpen sind nun mal mit kräftigen Farben ausgestattet, und das dürfen sie bei mir auch. Blau ist da normal nicht dabei und zählt für mich wieder zum dem künstlichen Versuch, einer Gattung gerade die Farbe einzubleuen, die sie von Natur aus nicht hat. Blaue Rosen, Blaue Hemerocallis..ich weiß nicht.Ich komm ja auch nicht auf die Idee, mich an der orangen oder roten Herbstfärbung der Bäume zu stören oder mir gar eine harmonische Färbung in Pastell zu wünschen, bloß weil sich der Baum mit der Chrysantheme beißt (da gibt's auch noch keine blauen).Ich bin sehr gespannt auf rorobonns fröhlichen Frühling ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re: Tulpen- Farbe-Kombination

rorobonn † » Antwort #58 am:

ich werde euch blenden....oder blind machen 8) ::) ;D ;D ;D ;D ;)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28382
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tulpen- Farbe-Kombination

Mediterraneus » Antwort #59 am:

Im "kreischenden" Thread wurde schon lange nichts mehr gepostet ;)Es gab leider keine Tulpen "Appeldoorn" mehr bei Al.i >:( Müssen die Fuffzich Zwiebeln also reichen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten