News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher (Gelesen 67043 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Wild Obst
Beiträge: 3050
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Wild Obst » Antwort #45 am:

So kenne ich das auch, mit Blüten ab ca. 4 Jahren. Aber ich habe bisher nicht genau Buch geführt, in welchem Jahr ich wo gesäht habe.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

APO-Jörg » Antwort #46 am:

meiner Ansicht kann das auch anders sein. Wir haben 2012 ein neues Haus gebaut und ich habe aus den alten Garten Winterlingsamen mitgenommen und diesen 2012 im gerade neu gestalteten Garten im Hebst ausgesät. 2014 habe ich dann noch einige Krokusse im Hrbst ausgebracht. Das Ergebniss ist auf den Bildern zu sehen. Die Aufnahmen sind alle von 17. Jan.–7. März 2015 entstanden. Nach dem was ihr schreibt müssten die Winterlinge schon im Boden gewesen sein. Den habe ich aber neu aufgefüllt.Mehr kann ich dazu wirklich nicht sagen. Und das sind doch E. hyemalis oder sind es E. cilicica? Und ist das eventuell dort anders?Kann es sein das ich ein paar kleine Zwiebeln mit in den Boden gebracht habe, denn auch davon hatte ich ein paar gerettet.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19077
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

partisanengärtner » Antwort #47 am:

Die E.cilicica sind auf keinen Fall schneller. Allerdings sind die Knollen extrem lebensfähig, sprich resistent gegen Austrocknung.Ich habe eine Tüte (10 stck) im Herbst vergessen und im darauffolgenden Sommer die scheinbar immer noch prallen Knöllchen gepflanzt. Im darauffolgenden Frühjahr haben drei geblüht und noch einige einen Schopf getrieben.Sowas ist von E.hyemalis undenkbar. Die sind schon im Spätherbst oft schon tot. Die kann man im Billigangebot am Schluß der Saison vergessen. Aber eben den Kilikischen Winterling bedenkenlos kaufen.Leider vermehrt er sich schlecht und verschwindet in feuchten, schweren Böden oft ganz schnell.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4446
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

*Falk* » Antwort #48 am:

Eine Gruppe E. cilicica und ein E. hyemalis zum Vergleich. 3-4 Jahre brauchen siebis zur Blüte. Bild
Bin im Garten.
Falk
Wild Obst
Beiträge: 3050
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Wild Obst » Antwort #49 am:

Update zu meinem Projekt:leider sind vor etwa 1-2 Wochen Wildschweine eingefallen und haben einige, geschätzt sicherlich 100-200 der gepflanzten Krokusse ausgebuddelt und gefressen oder zumindest angebissen oder die Triebe abgebrochen. Eine richtige Sauerei! Zum Glück nur an einer Stelle (da, wo ich einen guten Teil der günstigen "Ruby Giant" und "Goldilocks" Restposten gepflanzt hatte), also ist zumindest bis jetzt noch nicht alles verloren, auch finanziell nicht. Aber es ärgert mich sehr und war nicht, was ich wollte. Bisher habe ich auch noch nie bemerkt, dass Wildschweine meine Blumenzwiebeln ausgraben würden, obwohl sie regelmäßig die Wiese beackern.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19077
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

partisanengärtner » Antwort #50 am:

Oft treiben die verletzten Knollen noch Brut.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Wild Obst
Beiträge: 3050
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Wild Obst » Antwort #51 am:

Darauf hoffe ich auch noch.
Benutzeravatar
schober
Beiträge: 65
Registriert: 9. Nov 2014, 19:49

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

schober » Antwort #52 am:

Lathyrus vernus kommt bei mir an den verschiedensten Gartenteilen von selbst hervor. Helleborus-Sämlinge ebenfalls.Eher spätblühender Frühlingsblüher ist Allium carinatum ssp pulchellum.Samt in eher mineralischen Boden gut aus.Und ist Trockenresistent :)
Wild Obst
Beiträge: 3050
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Wild Obst » Antwort #53 am:

Lathyrus vernus habe ich jetzt erst einmal auf Wikipedia nachschauen müssen. Bei mir in der Gegend sind mir die bisher nocht nicht aufgefallen, obwohl es in der Umgebung eigentlich genug kalkhaltigen Boden und Buchenwälder gibt.Helleborus habe ich am Rand des Grundstücks auch ein paar Pflanzen, vermutlich H. foetidus, wenn ich die richtig bestimmt habe.Allium habe ich ein bisschen Bärlauch (Allium ursinum), Schnittlauch (Allium schoenoprasum) und Weinberglauch (Allium vineale). Diesen Herbst habe ich auch ein paar Zierlauchzwiebeln gepflanzt, ich erinnere mich aber nicht mehr auswendig an die Namen, A. roseum und andere waren glaube ich dabei.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

APO-Jörg » Antwort #54 am:

Bei uns im neuen Garten hat im vorigem Jahr eine Gras-Platterbse (Lathyrus nissolia), wild am Rande zum Wald geblüht. Ich habe die Stelle gekennzeichnet denn sie in in Deutschland stark gefährdet.
Bild
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20951
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Gartenplaner » Antwort #55 am:

Oh, das ist wirklich ein spezielles Schätzchen - ist der Boden in deiner Gegend eher sauer?Das scheint sie zu bevorzugen, ich hatte überlegt, sie in meine sich entwickelnde Blumenwiese einzusäen, aber aufgrund meines kalkhaltigen Bodens davon abgesehen.Sie ist einjährig, kommt also eher in dem Bereich wieder denn genau an der markierten Stelle.Aber das ist eigentlich schon OT, da kein richtiger Frühlingsblüher mit Blütezeit Mai bis Juli ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

APO-Jörg » Antwort #56 am:

Kannst ja mal nachschauen. Die Wiese ligt bei uns angrenzend an einen Fichtenbestand. Aud diesen Wiesen gibt es noch mehr sehr schöne Pflanzen.Pflanzen in unserer näheren Umgebung
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wild Obst
Beiträge: 3050
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Wild Obst » Antwort #57 am:

Noch ein Update:Trotz der Wildschweinschäden sind ein paar Krokusse doch noch gekommen. Allerdings nur sehr wenige. Durch eine großzügige Schneeglöckchenspende konnte ich aber die Lücken mit Schneeglöckchen ausbessern und auch für die Zukunft ein weißes Band an einem Wiesenrand anlegen.Im Bild die am schwersten von Wildschweinen verwüstete Stelle nach dem Aufräumen und Schneeglöckchen pflanzen.
Dateianhänge
Krokusse_Schneegl.jpg
Wild Obst
Beiträge: 3050
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Wild Obst » Antwort #58 am:

Außerdem kommen auch immer mehr Winterlingsämlinge, hier im Bild eine schöne Gruppe, die allerdings noch nicht geblüht hat. Ich meine, die sollte ca. 3-4 Jahre alt sein.
Dateianhänge
Winterling_sml.jpg
Wild Obst
Beiträge: 3050
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Wild Obst » Antwort #59 am:

Und auch die Insekten fliegen auf die Blüten, Bienen und Hummeln waren in letzter Zeit viel unterwegs, sobald es das Wetter zugelassen hat.Zum Beispiel eine schöne (Erd?)hummel auf Besuch bei einer Gruppe von Krokusblüten:
Dateianhänge
Hummel_Krokus.jpg
Antworten