

The best way to have a friend is to be one!
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Der kommt auch gut mit trockeneren Standorten klar. Weiteres Plus: Standfest bis zum Schluss. Bezüglich Sesleria stimme ich Jo zu, auf jeden Fall!Was die Astern angeht: Wenn der Raum noch da ist - für so ein prominentes Beet würde ich dir tatsächlich 'Herbstmorgen' ans Herz legen. Dunkle Stiele, weiße Blüten, lockerer Aufbau, standfest.Lythrum salicaria Kannich mir gut neben Bistorta vorstellen, mag doch aber lieber feuchten Boden !?
In Bezug auf weiße, rosa, rote Blüten würde ich auch 'Rubinzwerg' vorziehen.Helenium 'Kupferzwerg' Sehr schön, würde prinzipiell ins Beet passen, Alternative Helenium Rubinzwerg
Purpurea ist bei mir alles andere als zuverlässig. Wunderschön finde ich Euphorbia amygdaloides 'Black Bird', die ich mir im Frühjahr bei Schachtschneider mitgenommen habe. Sie hat den ganzen Sommer über sehr dunkles Laub behalten, und sieht nachwievor toll aus.Langzeiterfahrung kann ich allerdings nicht bieten.Euphorbia amygdaloides var. purpurea (für vorne als Abschluss?) Kategorie "Kleinkram", sehe ich als entbehrlich an. Dann lieber Penstemon Huskers Red wegen dunklem Laub
'Jindau' ist zwar schön, aber so extrem spät, dass sie bei mir z.B. in diesem Jahr Probleme hat.Die ersten Blüten zeigen erst jetzt ganz ganz zaghaft ein bisschen Farbe. Ob das noch was wird?Treasure-Jo hat geschrieben:Aster glehnii 'Agleni' (hätte ich) Würde gut passen, ach wäre das Beet doch größer; Alternative: Aster tataricus 'Jindai' tolles Laub, sehr späte Blüte, für den Hintergrund
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Stimmt, diese Art kommt mit weniger Feuchtigkeit aus. DankeDer kommt auch gut mit trockeneren Standorten klar. Weiteres Plus: Standfest bis zum Schluss.Lythrum salicaria Kannich mir gut neben Bistorta vorstellen, mag doch aber lieber feuchten Boden !?
The best way to have a friend is to be one!
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
The best way to have a friend is to be one!
The best way to have a friend is to be one!
Bei mir sind Echinacea sehr kurzlebig. Ich könnte aber wohl welche reinstecken und einfach schauen, falls sie im Laufe der Beetentwicklung untergehen, ist nicht viel vertan.Was hältst du davon hier noch ein paar Echinacea zB E. pallida einzustreuen?
Der, den ich dort verwenden wollte, maß heuer ohne Regen 150cmDer Phlox auf der linken Seite wäre mir persönlich zu weit hinten. Ich weiß zwar nicht wie hoch deine Sämlinge werden
Die hätte ich tatsächlich gerne mit drin, aber drei Verwuche haben mit kläglichem Versterben der Pflanzen geendet... Die besagte Rudbeckia-Sorte ist ja eher ungelb, weil nur so sternenförmig, ich möchte sie unbedingt beide haben (und siedle einfach eine aus, falls deren Gelb sich doch schlägt).Knautia möchte ich probieren, recht fetten Boden habe ich ja nicht. Stachys 'Hummelo' wäre natürlich eine spannende Alternative... Das Parthenium integrifolium ebenfalls.Was wäre mit einer Cortia wallachiana statt der Patrinia?
Das hätte ich vor Kurzem auch noch gesagt, aber ich habe in der Gärtnerei von Sylvia Göbel diese Kombi gesehen. Ich finde seither, die paar Wochen Schockmoment stehen einem ansonsten pastelligem Beet recht gut. Außerdem liebe ich die Silhouette von Crocosmia im Winter und die Samenstände, wenn da Gräser rundherum spielen... zudem kann man sie auch in volle Beete noch gut reinquetschenAuf Crocosmia "Lucifer" würde ich in diesem Beet komplett verzichten