News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ideen für Beet in prominenter Lage gesucht (Gelesen 13063 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Ideen für Beet in prominenter Lage gesucht

Katrin » Antwort #45 am:

Danke weiterhin. Ehrlich, ich finde es unglaublich, wie ihr mitdenkt und damit meinen Plan gut vorantreibt. Es könnte folglich eins der ersten Beete werden, die ich wirklich nach Plan anlege :).enaira, Gillenia hatte ich mir gestern auch noch überlegt, vor allem, als ich an Gartenladys herrliche Bilder im weißen Staudenbeet gedacht habe. Aber ich hab sie schräg gegenüber in einem Beet und vielleicht sollte man sie sich einfach für eine andere Stelle oder ein neues Beet merken. Zusammen mit roten Actaen, die ich kurzfristig auch in Betracht gezogen habe und die hier ja auch schon erwähnt wurden.Die Agastache werde ich mir vormerken, da bin ich noch im Unklaren. Ich hatte nur mal mehrere Jahre lang 'Black Adder' und fand sie hervorragend, daher war sie mir als erstes eingefallen.Jo, besten Dank fürs Mitdenken und kommentieren. Die Astilbe könnte auch woanders einen Platz finden, ich muss sie nur überall gießen, wo ich sie pflanze, und dort wäre eine Regentonne nur 7m entfernt ;). Vielleicht probiere ich sie auch einfach. Ich hab sie mal von Cimicifuga erhalten und mir gefallen die üppigen Blüten, auch im Winter dann. Danke für die Tipps zum Pseudolysimachion und dein Angebot. Vielleicht komme ich darauf zurück.Die neue Liste würde nun so aussehen:Persicaria amplexicaulis (weiß und rot)Rudbeckia subtomentosa 'Henry Eilers'Molinia 'Transparent'Miscanthus 'Federweißer'Calamagrostis brachytrichaEupatorium purpureum 'Riesenschirm'Knautia macedonicaPseudolysimachion longifolium 'Hermannshof' Astilbe chinensis var. tarquetii 'Purpurlanze'Kalimeris incisa 'Madiva'Sanguisorba (weiß und rot)Crocosmia 'Lucifer'Valeriana alliariifoliaPatrinia scabiosifoliaAgastache 'Black Adder' (oder eine andere, etwa 'Serpentine', wäre höher oder 'Peine', viel kleiner)Geranium psilostemon 'Ivan'Phloxe (kleinblütige Sämlinge)Veronicastrum (Sorte noch unklar)--> Für welche der folgenden Pflanzen spräche nun noch etwas? Sonst schmeisse sie einfach raus... oder was meint ihr?Filipendula rubra 'Venusta'Lythrum salicariaHelenium 'Kupferzwerg'Euphorbia amygdaloides var. purpurea (für vorne als Abschluss?)Solidago rugosa 'Fireworks'Sesleria autumnalis (für vorne)Eupatorium rugosum 'Chocolate' (wegen dem Laub)Aruncus dioicus 'Kneiffi''Aster glehnii 'Agleni' (hätte ich)und weitere Astern für den Herbst?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Zaubercrocus
Beiträge: 248
Registriert: 5. Aug 2012, 18:05
Kontaktdaten:

Re: Ideen für Beet in prominenter Lage gesucht

Zaubercrocus » Antwort #46 am:

Enaira, Danke für deine Tipps.Dank diesen thread bin ich auch mit meiner Planung etwas weiter gekommen. :) Katrin, die Phloxe würd ich weglassen, wird irgendwie sonnst zu viel verschiedenes und wirkt dann etwas unruhig. Ansonsten eine sehr schöne Zusammenstellung. :D
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Ideen für Beet in prominenter Lage gesucht

Treasure-Jo » Antwort #47 am:

Was die Veronicastrum betrifft: Mit Pink Glow habe ich allerbeste Erfahrungen gemacht. Sie sieht auch verblüht und im Winter gut aus. Sehr schöne gelbe Herbstfärbung. Die Sorte Fascination hat die spektakulärste Blüte, finde ich.Ach zu den Phloxen: Phlox amplifolia, die vertagen viel mehr Trockenheit und sind gesünder. Die Sorte Winnetou blühte bei mir von Juli bis Oktober, wenn man Verblühtes herausschneidet.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Ideen für Beet in prominenter Lage gesucht

Treasure-Jo » Antwort #48 am:

Noch Kommentare zu Deinen "Zusatz-Pflanzen":Filipendula rubra 'Venusta' Tolle Staude, aber nur für wenige Monate attraktivLythrum salicaria Kannich mir gut neben Bistorta vorstellen, mag doch aber lieber feuchten Boden !?Helenium 'Kupferzwerg' Sehr schön, würde prinzipiell ins Beet passen, Alternative Helenium Rubinzwerg Euphorbia amygdaloides var. purpurea (für vorne als Abschluss?) Kategorie "Kleinkram", sehe ich als entbehrlich an. Dann lieber Penstemon Huskers Red wegen dunklem LaubSolidago rugosa 'Fireworks' Ja schön, wäre mir aber zuviel auf der kleinen Fläche, wenn ich sehe was Du schon alles hastSesleria autumnalis (für vorne) ja sicher !!!Eupatorium rugosum 'Chocolate' (wegen dem Laub) Ja, passt toll zu Miscanthus, Bistorta, Aruncus dioicus 'Kneiffi'' Würde ich nicht nehmen, Du hast ja schon die AstilbenAster glehnii 'Agleni' (hätte ich) Würde gut passen, ach wäre das Beet doch größer; Alternative: Aster tataricus 'Jindai' tolles Laub, sehr späte Blüte, für den Hintrgrund
Liebe Grüße

Jo
Henki

Re: Ideen für Beet in prominenter Lage gesucht

Henki » Antwort #49 am:

Lythrum salicaria Kannich mir gut neben Bistorta vorstellen, mag doch aber lieber feuchten Boden !?
Der kommt auch gut mit trockeneren Standorten klar. Weiteres Plus: Standfest bis zum Schluss. Bezüglich Sesleria stimme ich Jo zu, auf jeden Fall!Was die Astern angeht: Wenn der Raum noch da ist - für so ein prominentes Beet würde ich dir tatsächlich 'Herbstmorgen' ans Herz legen. Dunkle Stiele, weiße Blüten, lockerer Aufbau, standfest.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Ideen für Beet in prominenter Lage gesucht

enaira » Antwort #50 am:

Helenium 'Kupferzwerg' Sehr schön, würde prinzipiell ins Beet passen, Alternative Helenium Rubinzwerg
In Bezug auf weiße, rosa, rote Blüten würde ich auch 'Rubinzwerg' vorziehen.
Euphorbia amygdaloides var. purpurea (für vorne als Abschluss?) Kategorie "Kleinkram", sehe ich als entbehrlich an. Dann lieber Penstemon Huskers Red wegen dunklem Laub
Purpurea ist bei mir alles andere als zuverlässig. Wunderschön finde ich Euphorbia amygdaloides 'Black Bird', die ich mir im Frühjahr bei Schachtschneider mitgenommen habe. Sie hat den ganzen Sommer über sehr dunkles Laub behalten, und sieht nachwievor toll aus.Langzeiterfahrung kann ich allerdings nicht bieten.
Treasure-Jo hat geschrieben:Aster glehnii 'Agleni' (hätte ich) Würde gut passen, ach wäre das Beet doch größer; Alternative: Aster tataricus 'Jindai' tolles Laub, sehr späte Blüte, für den Hintergrund
'Jindau' ist zwar schön, aber so extrem spät, dass sie bei mir z.B. in diesem Jahr Probleme hat.Die ersten Blüten zeigen erst jetzt ganz ganz zaghaft ein bisschen Farbe. Ob das noch was wird? :-\
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Ideen für Beet in prominenter Lage gesucht

Treasure-Jo » Antwort #51 am:

Lythrum salicaria Kannich mir gut neben Bistorta vorstellen, mag doch aber lieber feuchten Boden !?
Der kommt auch gut mit trockeneren Standorten klar. Weiteres Plus: Standfest bis zum Schluss.
Stimmt, diese Art kommt mit weniger Feuchtigkeit aus. Danke
Liebe Grüße

Jo
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Ideen für Beet in prominenter Lage gesucht

Katrin » Antwort #52 am:

Danke Jo für deine weiteren Anmerkungen. Ich lasse mir natürlich die allerletzten Entscheidungen noch offen und vielleicht kriege ich auch irgendwas nicht, aber momentan würde der Plan so aussehen. Bitte auch hier: Unnütze/zu wenig Wiederholungen und seltsame Anordnungen bitte kritisieren, das ist mein zweiter Entwurf.BildHelenium, Valeriana, Astilbe und Lythrum habe ich jetzt nicht drin (könnte sich aber noch ändern), Astern werden aber wohl schon die eine oder andere mit reinkommen (und wenns nur eine hohe Herbstaster am Zaun ganz hinten ist, A. n.-a. 'Violetta' etwa).Zaubercrocus, die Phloxe sind verwaschen lilafarbige, kleinblütige Sämlinge mit hoher Beteiligung von Phlox paniculata (Wildart). Ich fände sie sehr schön dazu.LG Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Ideen für Beet in prominenter Lage gesucht

Treasure-Jo » Antwort #53 am:

Jeder Kreis bedeutet eine EINZIGE Pflanze?
Liebe Grüße

Jo
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Ideen für Beet in prominenter Lage gesucht

Katrin » Antwort #54 am:

Nein, das habe ich zu erwähnen vergessen :P. Ich möchte kleine Gruppen pflanzen, mindestens 3 Stück, außer ich habe schon größere Mutterpflanzen (Eupatorium, weiße Persicaria, Calamagrostis, Molinia, Phlox, Crocosmia).
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Ideen für Beet in prominenter Lage gesucht

Ruby » Antwort #55 am:

Katrin, nachdem ich heuer im Frühjahr auch ein Beet mit fast denselben Pflanzen angelegt habe ist mir folgendes beim Plan aufgefallen:Mitte: in der Gruppe Molina, Sanguisorba, Veronicastrum, Calamagrostis, Pseudolysimachin, Persicaria etc. fehlen mir definitiv Korbblütler. Was hältst du davon hier noch ein paar Echinacea zB E. pallida einzustreuen?Der Phlox auf der linken Seite wäre mir persönlich zu weit hinten. Ich weiß zwar nicht wie hoch deine Sämlinge werden, trotzdem glaube ich dass er untergeht. Du schneidest sie wahrscheinlich nach der Hauptblüte auch etwas zurück, dann wird er noch niedriger. Und ich würde ihn mit einer Aster vergesellschaften, sonst hast du da ab Oktober eine braune Lücke.Wie Jo bereits schrieb, falls Phlox dann amplifolia, ich habe heuer im Herbst alle paniculatas gegen amplifolias ausgetauscht.Bei der Kombi Patrinia und Rudbeckia hätte ich Bedenken, dass sich die beiden Gelbtöne "beissen". Was wäre mit einer Cortia wallachiana statt der Patrinia?Knautia macedionia hatte ich auch im Vordergrund, habe ich wieder entfernt, da sie umgefallen ist und mir dann nicht mehr gefallen hat. Kann aber am nahrhaften Lehmboden liegen. Statt dessen kam Stachys "Hummelo". In zweiter Reihe kam dann teilweise Pycnanthemum pilosum und Parthenium integrifolium.Vor allem um auch die noch vorhandenen Lücken zwischen den Stauden zu füllen.Lythrum salicaria habe ich auch massenweise eingesetzt, der verträgt die Trockenheit wunderbar, die Sorte "Blush". Ich habe sie mit Veronicastrum "Pink Glow" und "Album" vergesellschaftet.Auf Crocosmia "Lucifer" würde ich in diesem Beet komplett verzichten, sondern eine Aster (um bei den Pastelltönen zu bleiben) entweder ericoides "Schneegitter" oder "Pink Star" einsetzen. Oder eben Helenium "Rubinzwerg" flächig verteilen. Dann würde ich mich allerdings auf weiße Astern beschränken.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Ideen für Beet in prominenter Lage gesucht

Katrin » Antwort #56 am:

Vielen, vielen Dank für deine Rückmeldungen!
Was hältst du davon hier noch ein paar Echinacea zB E. pallida einzustreuen?
Bei mir sind Echinacea sehr kurzlebig. Ich könnte aber wohl welche reinstecken und einfach schauen, falls sie im Laufe der Beetentwicklung untergehen, ist nicht viel vertan.
Der Phlox auf der linken Seite wäre mir persönlich zu weit hinten. Ich weiß zwar nicht wie hoch deine Sämlinge werden
Der, den ich dort verwenden wollte, maß heuer ohne Regen 150cm :-X. Das sind keine Prachtphloxe, sondern welche mit kleinen Blüten und hohem Wuchs, die als Struktur stehenbleiben. Ich würde sie auch nicht zurückschneiden (mache ich bei Phlox nie, deswegen habe ich wohl so viele Sämlinge ;)).
Was wäre mit einer Cortia wallachiana statt der Patrinia?
Die hätte ich tatsächlich gerne mit drin, aber drei Verwuche haben mit kläglichem Versterben der Pflanzen geendet... Die besagte Rudbeckia-Sorte ist ja eher ungelb, weil nur so sternenförmig, ich möchte sie unbedingt beide haben (und siedle einfach eine aus, falls deren Gelb sich doch schlägt).Knautia möchte ich probieren, recht fetten Boden habe ich ja nicht. Stachys 'Hummelo' wäre natürlich eine spannende Alternative... Das Parthenium integrifolium ebenfalls.
Auf Crocosmia "Lucifer" würde ich in diesem Beet komplett verzichten
Das hätte ich vor Kurzem auch noch gesagt, aber ich habe in der Gärtnerei von Sylvia Göbel diese Kombi gesehen. Ich finde seither, die paar Wochen Schockmoment stehen einem ansonsten pastelligem Beet recht gut. Außerdem liebe ich die Silhouette von Crocosmia im Winter und die Samenstände, wenn da Gräser rundherum spielen... zudem kann man sie auch in volle Beete noch gut reinquetschen :-X.Bild[url=http://Oder eben Helenium "Rubinzwerg" flächig verteilen.]Oder eben Helenium "Rubinzwerg" flächig verteilen. [/url]Das ziehe ich allerdings ernsthaft in Erwägung...Danke :D. Hast du Bilder von deinem, klarerweise noch jungem Beet?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Ideen für Beet in prominenter Lage gesucht

Ruby » Antwort #57 am:

Katrin, sehr viele Bilder habe ich heuer nicht gemacht, weil ich kaum zum Fotografieren gekommen bin. Erst pflanzen, dann den Sommer über wässern und ab September habe ich begonnen nachzupflanzen bzw. umpflanzen ;)Echinacea habe ich sogar relativ viel verwendet, im vorherigen Garten säten sie sich brav aus. Mal schauen was sie hier machen.Danke für den Link zu deinen Bildern von der Gärtnerei Göbel! Die Beete sehen ja traumhaft aus, genau nach meinem Geschmack :DCrocosmia Lucifer werde ich nächstes Jahr auch einsetzen, die Pflanze an sich gefällt mir sehr gut. Auf dem Bild sieht es mit der Filipendula und dem Helenium sehr gewagt aber doch wow aus :D Auf die Idee wäre ich nie gekommen ...Mit der Cortia ist es mein zweiter Versuch, im alten Garten wollte sie auch nicht, ich glaube da war es ihr zu trocken. Hier hat zumindest eine Pflanze geblüht. Patrinia wurde auch gepflanzt, hat heuer leider noch nicht geblüht. Und Rudbeckia 'Henry Eilers' wurde auch im September gepflanzt. Ich lasse mich überraschen, denn eigentlich sollten sie sich nur kurze Zeit überschneiden.Ein paar Bilder habe ich schon einmal im Atelier gezeigt. Dieses Beet hat in etwa eine Fläche von 100 m2, deshalb gibt es nur Ausschnitte. Links und Mitte im Hintergrund sieht man ansatzweise die Cortia. Beim Helenium 'Lemon Queen' bin ich mir auch nicht sicher ob die bleibt, die hat es heuer trotz der Trockenheit auf 180 cm geschafft ::)
Dateianhänge
thumb_DSC_0328_1024.jpg
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Ideen für Beet in prominenter Lage gesucht

Ruby » Antwort #58 am:

Die Helianthus var. orygalis sind bis auf 2 Exemplare raus, die wurden mir zu mächtig. An die 250 cm dürften die gewesen sein. Statt dessen kam im September Eupatorium maculatum 'Ankam´s August' rein.Vor den Helianthus stehen 3 Veronicastrum 'Pink Glow', da wurden nochmals 3 dazugesetzt, die gehen da unter. Lythrum sal. 'Blush' sieht man hier auch nicht.Vorne die Stachys noch einsam und verlassen, mittlerweile wurde Parthenium dahinter gepflanzt. Zwischen und neben Molinia "Transparent" wächst inzwischen Thermopsis villosa.
Dateianhänge
thumb_DSC_0284_1024.jpg
Benutzeravatar
Zaubercrocus
Beiträge: 248
Registriert: 5. Aug 2012, 18:05
Kontaktdaten:

Re: Ideen für Beet in prominenter Lage gesucht

Zaubercrocus » Antwort #59 am:

Ruby, handelt es sich bei der Agastache um Blue Fortune?
Antworten