News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde (Gelesen 44446 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Cornus und Salix mit roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde im Winter

Chica » Antwort #45 am:

Wobei Cornus 'Sibirica' sehr lange sehr farbintensiv bleibt, selbst 4jährige Rinde ist noch schön rot, bei der normalen Cornus sanguinea sind nur die einjährigen Triebe gefärbt, bei älteren Ästen ist die Rinde braun.
Meinst Du Cornus alba oder hast Du tatsächlich Cornus sanguinea im Garten? Dieser ist ein einheimisches Gehölz mit großer ökologischer Bedeutung, das unter anderem Futter für die Raupen mehrerer Falterarten bietet. Die einjährigen Triebe sind an der Oberseite braunrot, an der Unterseite grün. Die älteren Triebe sind grau ;).Bild Bild
gerade habe ich Cornus alba 'Kesselringii' von meiner Wunschliste gestrichen und nicht bestellt, jetzt kommst du mit den tollen Bildern und diesen unwiderstehlichen purpurfarbenen Zweigen! :D
Ich packe Dir gern ein paar Steckhölzer ein ;).
Mrs.Alchemilla hat geschrieben:Wie ist eure Einschätzung: müsste ich da schon dran oder kann ich ihn noch ein Jahr lassen - er ist doch noch so klein... ;)
Schnippel da bloß nicht dran rum! Er baut sich von ganz allein wunderbar pyramidal auf, so in etwa.BildDieser ist bestimmt an die vier Meter hoch :D. Seine Kinderchen haben sich in den Einfahrbeeten in der Sonne gut entwickelt. Für einen Tag Ende Januar knallt die Farbe ganz schön, von gelb über orange nach rot :o.Bild Bild Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Cornus und Salix mit roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde im Winter

pearl » Antwort #46 am:

da bin ich mit allem, was du schreibst einverstanden! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Cornus und Salix mit roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde im Winter

Mrs.Alchemilla » Antwort #47 am:

...
Wie ist eure Einschätzung: müsste ich da schon dran oder kann ich ihn noch ein Jahr lassen - er ist doch noch so klein... ;)
Schnippel da bloß nicht dran rum! Er baut sich von ganz allein wunderbar pyramidal auf, so in etwa.BildDieser ist bestimmt an die vier Meter hoch :D. Seine Kinderchen haben sich in den Einfahrbeeten in der Sonne gut entwickelt. Für einen Tag Ende Januar knallt die Farbe ganz schön, von gelb über orange nach rot :o....
Naja, ich dachte immer, bei den Cornus geht es primär um die Rindenfärbung und die soll ja wohl am einjährigen Holz am ausgeprägtesten sein ??? Darum wurde hier doch auch mehrfach das auf den Stock setzen (kontrovers ;) ) diskutiert...Klar, wenn es mir um den Strauch und seine Wuchsform geht, würde ich da nix schneiden - aber wenn die Färbung im Vordergrund steht? Naja, dies Jahr werde ich ihn wohl auf jeden Fall noch in Ruhe lassen und sehen, wie er nächsten Winter aussieht...
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6704
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Cornus und Salix mit roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde im Winter

Cryptomeria » Antwort #48 am:

Man muss das selbst ausprobieren und beobachten. Die Färbung hängt sicher auch vom Standort ab, denn in voller Sonne färben viele wesentlich besser als im tiefen Schatten. Ich sehe hier viele 'Sibiricas', da sehr häufig gepflanzt, groß, ungeschnitten, knallrot. Die orangefarbenen sieht man seltener, aber in Sonne haben sie auch groß gewachsen im Winter eine schöne Fernwirkung.Also langsam angehen.VG Wolfgang
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Cornus und Salix mit roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde im Winter

Chica » Antwort #49 am:

Bei den Cornus sanguinea Sorten (Magic Flame, Midwinter Fire, Annys Winter Orange, Wintersun, Winter Beauty) schneide ich jedes Jahr die 2- bis 3-jährigen Triebe raus. Je nachdem wie die aussehen. Auf keinen Fall setz ich die jedes Jahr runter, wie bei den Sorten von C. sericea und alba (Cardinal, Kesselringii, Sibirica, Buds Yellow).
Bei dieser kontroversen Diskussion bin ich 100 % bei pumpot, du darfst das gern anders machen ;).@pearlReichst Du mir bitte noch einmal deine Adresse durch, die finde ich jetzt nicht so auf die Schnelle.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cornus und Salix mit roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde im Winter

Gartenplaner » Antwort #50 am:

Wobei Cornus 'Sibirica' sehr lange sehr farbintensiv bleibt, selbst 4jährige Rinde ist noch schön rot, bei der normalen Cornus sanguinea sind nur die einjährigen Triebe gefärbt, bei älteren Ästen ist die Rinde braun.
Meinst Du Cornus alba oder hast Du tatsächlich Cornus sanguinea im Garten? Dieser ist ein einheimisches Gehölz mit großer ökologischer Bedeutung, das unter anderem Futter für die Raupen mehrerer Falterarten bietet. Die einjährigen Triebe sind an der Oberseite braunrot, an der Unterseite grün. Die älteren Triebe sind grau ;) ....
Sowohl als auch :) Ich habe 2 Heckenstreifen Cornus alba 'Sibirica' von so 10m Länge im Garten und an den meisten "Außengrenzen" eine freiwachsende, reine Cornus sanguinea-Hecke, das sind ungefähr zusammengezählt 120m Hecke (und inzwischen auch noch eine Hecke von 20m aus Cornus sanguinea 'Midwinter Fire' ;D )Ich hab den subjektiven Eindruck, daß auch meine Vogel-Population im Garten dadurch wesentlich zugenommen hat.Aber deshalb hab ich auch den direkten Vergleich, die 'Sibirica' bleibt viel länger farbkräftig und damit fernwirksam, die einfachen C. sanguinea leider nur wenig mit den Triebspitzen (auf der Sonnenseite können die auch schon sehr rot sein)@Mrs. Alchemilla:Wie Cryptomeria schrieb - beobachten :) Ich find deinen Strauch noch zu klein, ich denke, das würde ihn eher Kraft kosten. Ich mach bei der 'Midwinter Fire'-Hecke den Schnitt von 2 Faktoren abhängig:- wie lange bleiben auch ältere Äste und Triebe farblich attraktiv - an Chica's großem 'Midwinter Fire' kann man sehen, daß es relativ lang zu sein scheint, wobei die alten Äste eher gelber werden/bleiben, während nur die jüngeren rot-orange färben.- wie schnell wachsen sie und wie hoch will ich sie maximal haben. Die 'M.F'-Hecke steht an der Grenze des Gartens zum dahinterliegenden Bahndamm, der mit Hainbuchen, Schlehen, Heckenrosen usw. bewachsen ist, der wird nur alle 10 Jahre oder sogar in längeren Zeitspannen auf den Stock gesetzt und bildet deshalb einen recht dunklen Hintergrund, aber einige Meter vor der M.F.-Hecke stehen noch 3 alte Obstbäume - wenn Midwinter Fire mit den leucht-intensivsten jungen Ästen irgendwann auf Höhe der Obstbaumkronen sein wird, sieht man weniger davon, weil teilweise verdeckt.Ich denke momentan, daß ich die Hecke eher so bei 2-3m haben will.Spätestens, wenn sie die Höhe erreicht hat, werd ich mal das "coppicing", also das Auf-den-Stock-setzen ausprobieren ;) Ich denke auch, daß es sinnvoll ist, die Sträucher erstmal "zu Kräften" kommen zu lassen, bevor man einen intensiveren Schnitt wagt, je länger sie frei wachsen, umso größer und stärker ist der Wurzelstock, umso kräftiger wird ein Neuaustrieb bei starkem Schnitt ausfallen. Übrigens habe ich schon (fast, es fehlen noch 10m an einer Ecke) die gesamte Cornus sanguinea-Hecke einmal auf den Stock gesetzt, um sie von unten dichter zu bekommen.Den ersten Abschnitt hab ich 5 Jahre nach der Pflanzung runtergeschnitten, da waren die Einzelsträucher so um die 4m hoch, im Jahr darauf schossen die Neutriebe schon fast wieder auf 2m hoch.Allerdings ist der Schnittzeitpunkt etwas kritisch, vielleicht gilt es das auch bei 'Midwinter Fire' zu beachten:Meist wird bei Coppicing oder Pollarding im frühen Frühjahr geschnitten (bei Weiden usw.) damit man im Winter noch die Farbwirkung hat und im Sommer darauf gleich wieder starke Triebe nachwachsen, die im nächsten Winter schon wieder Farbe bieten.Aber bei im frühen Frühjahr geschnittenen Cornus sanguinea "bluteten" alle Schnittstellen stark, auf 10m mit einem Pflanzabstand von 50cm starben ab und an sogar ein oder 2 Sträucher komplett ab (was, wegen der Wurzelschosse, kein großes Problem ist).Im Herbst, kurz nach dem Laubfall geschnitten, gab es kaum ein "Bluten" im Frühjahr darauf, ich denke mal, das ist der bessere Zeitpunkt.Auch wenn man sich dann einen Winter lang die Farbwirkung raubt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Cornus und Salix mit roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde im Winter

Chica » Antwort #51 am:

Ach, tatsälich Cornus sanguinea :D. Mein roter Cornus in # 36 ist nämlich Cornus alba, die Art. Bei ihm sind wirklich nur die uralten Äste grünlich, alle andern sind mehr oder minder rot. Den Unterschied zu 'Sibirica' kenne ich nicht, würde mich aber interessieren, vermutlich ist dieser dann knallrot. Stimmt, ich erinnere mich an diese wunderschöne Streuobstwiese in deinem Garten, die ist ja auch mit Bedacht auf die Ökologie angelegt :D.Mein großer Cornus sanguinea 'Midwinter Fire' steht direkt unter einem Acer negundo, also schattig. Das erste Astfoto in # 45 stammt von einem Kindel, das ich erst im Dezember umgepflanzt habe. Wenn 'Midwinter Fire' erst in der Sonne angekommen ist, knallt das rot wie im 4. Foto ;).
:D Salix alba Chermesina 'Yelverton' habe ich dank der guten Versorgung aus dingens mit Stecklingen jetzt auch.
Liegt jetzt dingens wieder im Osten und fängt mit N an ;) ;D , da sind nämlich einige meiner schönsten Weiden her :D.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Cornus und Salix mit roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde im Winter

pearl » Antwort #52 am:

ja, dingens hat super schöne Weiden, aber ich bin zu dusselig gewesen um die Stecklinge alle durchzukriegen. Den Frost hatten sie gut weggesteckt. Die Trockenheit hätten sie gut weggesteckt, hätte ich nicht diese bescheuerte Idee gehabt sie am Bach vor Trockenheit schützen zu wollen. Dort ist es viel zu schattig und zu feucht gewesen, die meisten Stecklinge haben gekränkelt und jetzt habe ich noch 4 Sorten und 8 Pflanzen. Inzwischen einzeln getopft und scheinen gut auszusehen. Die Namen sind auch gesichert. Den Wärme- und Lichtbedarf von Weiden sollte man nicht unterschätzen. Hätte ich auch nicht, wenn ich ein bisschen überlegt hätte, was mir offenbar in der Julihitze von 2015 nicht gut gelungen ist. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Cornus und Salix mit roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde im Winter

pumpot » Antwort #53 am:

Trockenheit vertragen Weiden weit mehr als man denkt. Die 'Flame' steht mit in der trockensten Gartenecke und das macht der nichts aus.
Dateianhänge
010.JPG
plantaholic
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Cornus und Salix mit roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde im Winter

pearl » Antwort #54 am:

schön mit der Unterpflanzung. Absolut trockene Stellen würden sie vermutlich doch nicht mögen, genausowenig wie die Schneeglöckchen und Winterlinge, aber wechelfeucht mit trockenen Sommern, das ist offenbar kein Problem.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Cornus und Salix mit roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde im Winter

Mrs.Alchemilla » Antwort #55 am:

@gartenplaner: danke für deine ausführliche Info. Es kommt mir sehr entgegen, dass ihr sagt, noch wachsen lassen und beobachten... wäre mein Bauchgefühl gewesen. Aber mein Wissen bzgl. Sträuchern / Bäumen ist mangels Erfahrung bisher nahe 0... dann lieber einmal zuviel fragen ;)danke auch an die anderen... :)
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Cornus und Salix mit roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde im Winter

Chica » Antwort #56 am:

Gegenlicht- dogwoods :D.Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Cornus und Salix mit roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde im Winter

pearl » Antwort #57 am:

uuuuaaaahhhhh, kalt isses! Bei euch. Hier war es auch nicht warm und mit nasser Erde hantieren ein mäßiges Vergnügen. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cornus und Salix mit roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde im Winter

Gartenplaner » Antwort #58 am:

Cornus sanguinea 'Midwinter Fire'-Hecke:BildBildCornus alba 'Sibirica'-Hecken:BildUnd Salix alba 'Britzensis/Chermesina'-Kopfweiden:Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11719
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Cornus und Salix mit roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde im Winter

cydora » Antwort #59 am:

Die Weide leuchtet toll :DAber auch die Cornushecken mit den Schneeglöckchen sind eine Augenweide :D
Liebe Grüße - Cydora
Antworten