News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

air pruning (Gelesen 11020 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: air pruning

Waldgärtner » Antwort #45 am:

Floris hat geschrieben: 29. Dez 2015, 22:41
Ich habe jetzt ein paar Beiträge gelesen, der Einfachheit halber welche aus der Schweiz, da ist die Gefahr des Mißvertstehens geringer.
Es waren Beiträge zur rationellen Anzucht von Bäumen unter Vermeidung von Ringelwurzeln u. ä. Deformationen. Derartige Probleme bei Gehölzen nach Containeranzucht sind mir nur zu geläufig.

Mir kam dabei der Gedanke, ob das nicht was für meine kleinen Pawpaws sein könnte.


Aus aktuellem interesse: Kam es denn zu dem Versuch mit den Pawpaws?
Cepha
Beiträge: 263
Registriert: 4. Apr 2017, 21:20

Re: air pruning

Cepha » Antwort #46 am:

Vor ca. 18 Jahren hatte ich als Student ein längeres Praktikum in einem tropischen Land gemacht, das Unternehmen dort hatte Töpfe aus Kokosfaser und Latex gepresst und auch damals wurde genau dieser Effekt beworben. Tatsächlich war es so, dass die Wuzeln sich nicht ringförmig darin schlängeln, sondern in "Warteposition" verbleiben.
Ob man die Ergebnisse von damals auf unsere Breiten übertragen kann weiß ich nicht, die Bedingungen sind doch gänzlich andere.
Die Kokosfasern hatten außerdem teilweise ein gewisses Salzproblem.
Microcitrus
Beiträge: 1408
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: air pruning

Microcitrus » Antwort #47 am:

Daniel hat geschrieben: 28. Dez 2015, 18:31
Bei Gemüse etc. ist es schlicht sinnlos. Für die kurze Kulturzeit ist es völlig egal wie oft, wie stark und in welche Richtung sich die Wurzeln drehen.
Eine Pflanze sorgt schon von sich aus dafür, dass sie ausreichend Feinwurzeln hat denn nur damit kann sie Wasser und Nährstoffe aufnehmen (mit den Wurzelhärchen an den Feinwurzeln).

Sinnvoll ist air pruning nur dann wenn eine Pflanze in einem kleineren Bereich als natürlich viele Feinwurzeln bilden bzw behalten soll. Beispiel wären Obstbäume in der Baumschule.
[/quote]

[quote author=zwerggarten link=topic=57529.msg2548954#msg2548954 date=1451423897]
klingt ja wirklich total überzeugend, unter extremstress das ultimative optimum abwerfen, und das auch noch nachhaltig... sowas kennen wir doch alle von uns selbst und aus unseren gärten, oder? ::) nur, wie kann das bloß ohne irgendeinen einsatz von em, homöopathischen präparaten oder terra preta funktionieren?! da stimmt doch was nicht! :o >:(


Mittlerweile bin ich, was air pruning anbelangt schlauer. Es geht dabei primär nicht um Verhinderung von Drehwurzeln, sondern um die Brechung der Apikalknospendominanz die auch bei Wurzeln auftritt, auf dass es so wie beim Heckenschnitt zu üppigerer Verzweigung kommt. Durch Sauerstoffkontakt und Austrocknung/Verkorkung trocknet nämlich diese Knospe ab und dann wirken die Auxine auch auf Seitenknospen. Aus einer Spitzenknospe werden so zehn, aus diesen dann 100, aus diesen dann 1000 und alle bilden dann MEHR wasser- und nährstoffesaugende Feinwurzeln aus.

Bei Hydroponik, wo die Wurzeln frei liegen, kann man auch mechanisch regelmäßig die Wurzelspitzen abschneiden oder durch "chemical air pruning" mit Kupfersalzbädern (die man wieder auswäscht) die Spitzenknospen (aber leider zugleich auch die Rhizosphäre und Mykorrhiza chemisch) ruinieren.

Nichts anders wird beim Setzen von wurzelnackten Pflanzen gemacht: Schneiden der Wurzeln.

Einerseits zur Wurzelbildung am Kallus-Wundgewebe an den Schnittflächen (was man auch durch einseitiges Schaben an den Wurzeln fördern könnte) und andererseits zur Brechung der Apikalknospendominanz von Wurzelspitzen, wodurch es eben zur Wurzelverzweigung und Bildung von mehr Feinwurzeln und besserem Anwachsen kommt.

Manche waschen beim ins-Freiland-Setzen von größeren Topfpflanzen einen Teil des Substrats aus, durch Eintauchen und zartes Schwenken in Wasser = Freilegen der Wurzelspitzen + Beschneidung, danach Eintauchen in ein Schlammbad (zur Umhüllung und Feuchthaltung der gereinigten Wurzeln). Regt auch zum Wurzelwachstum an.

Bei Miniaturpflanzen aus der Anzucht werden beim Auswaschen wohl zuviele Feinwurzeln zerstört, da könnte ich mir vorstellen, dass Zwacken ins Substrat mit einer Schere Wurzeln kappen und zur Wurzelverzweigung anregen könnte. Versuch macht kluch.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: air pruning

Natternkopf » Antwort #48 am:

Isso
Microcitrus hat geschrieben: 6. Mär 2023, 14:08
Versuch macht kluch.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Microcitrus
Beiträge: 1408
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: air pruning

Microcitrus » Antwort #49 am:

Natternkopf hat geschrieben: 6. Mär 2023, 15:55
Isso
Microcitrus hat geschrieben: 6. Mär 2023, 14:08
Versuch macht kluch.



Die Profis lackieren die Anzuchttöpfe innen mit kupferoxidhältigem Lack. Mit einem scharfen Messer müsste es stattdessen auch funktionieren, mit jedem Schnitt größere Kreise...
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: air pruning

Natternkopf » Antwort #50 am:

Salü Microcitrus

A) Hast du so kupferoxidhältigen Lack auch schon angewendet.
B) Welche Erfahrngen hast du mit Wurzeln anschneiden gemacht.
C) Wie gross sind deine festgestellten Unterschiede.

Bin da manchmal in dem Bereich noch unsicher.

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Microcitrus
Beiträge: 1408
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: air pruning

Microcitrus » Antwort #51 am:

A) Nein Aber die Berichte im Netz sind vertrauenserweckend. Suche copper root pruning
B) Ganz gute, aber
C) ich habe keine Vergleiche.

Vollzitat entfernt
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: air pruning

thuja thujon » Antwort #52 am:

Mir mag sich nicht erschließen, was die physiologischen Vorteile bei Gemüse und Air pruning sein sollen.
Das ist ein Gehölzthema.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Microcitrus
Beiträge: 1408
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: air pruning

Microcitrus » Antwort #53 am:

thuja hat geschrieben: 6. Mär 2023, 21:19
Mir mag sich nicht erschließen, was die physiologischen Vorteile bei Gemüse und Air pruning sein sollen.
Das ist ein Gehölzthema.


Vielleicht schafft man dadurch mehr Wurzelmasse und somit mehr Grün und mehr Ernte?

Die seitlich gelöcherten Töpfe lassen mehr Sauerstoff zu den Wurzeln, vermindern aber Austrocknung (als wenn seitlich Gitter wären). Ich bewässerte einmal einen Pflanzenturm-Gitterkorb (ständig, nach Art der Hydroponik) . Dabei verdunstete zuviel Wasser. Das tägliche Auffüllenmüssen nervte, um zu verhindern, dass die Pumpe trockenfällt.

Ich vermute mal, ist das Substrat trocken, dann findet eher "air pruning" mit Vertrocknen der Wurzelspitzen statt, ist es mehr feucht, dann Sauerstoff-Versorgung der Wurzeln für die Wurzelatmung nach Art der Hydroponik. Ersteres führt zu mehr Wurzelwachstum, letzteres verbessert die Nährstoffaufnahme und alles führt zu größeren Pflanzen.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Microcitrus
Beiträge: 1408
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: air pruning

Microcitrus » Antwort #54 am:

Natternkopf hat geschrieben: 6. Mär 2023, 16:20
Salü Microcitrus

A) Hast du so kupferoxidhältigen Lack auch schon angewendet.


Irgendwie habe ich Bauchweh damit, weil Spuren von Kupfer in Lösung gehen und ja nicht aus der Umwelt verschwinden. "unlöslich" heisst ja nicht, dass Null in Lösung geht, sondern entsprechend der Löslichkeit nur sehr wenig und damit es bei den Wurzeln wirkt muss es gelöst sein. Einer Baumschule wird es vielleicht egal sein, wenn die Containerstellfläche als Anbaufläche unbrauchbar wird?

Es gibt biozidfreie kupferhältige Bootslacke (PDF-Datei) , da dürfte eher schwerlösliches Kupfer enthalten sein.

Kupfer(I)oxid und Kupfer(II)oxid gelten (nach Sicherheitsdatenblättern) als "Sehr gefährlich für Wasserorganismen" und Kupferstaub als "Gewässer gefährdend (akute aquatische Toxizität)". Da schneide ich lieber mit der Hand und ohne Kupferwerkzeug.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: air pruning

thuja thujon » Antwort #55 am:

Du vermischst da irgendwas.
Die Spitzen mit den Löchern (Topfdesign) sind essenziel, wenn der Effekt Air pruning (Luftschnitt) greifen soll.
Kupfer oder Wurzelschnitt bei Bonsais und andere Dinge haben damit nichts zu tun.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Microcitrus
Beiträge: 1408
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: air pruning

Microcitrus » Antwort #56 am:

thuja hat geschrieben: 9. Mär 2023, 13:23
Du vermischst da irgendwas.
Die Spitzen mit den Löchern (Topfdesign) sind essenziel, wenn der Effekt Air pruning (Luftschnitt) greifen soll.
Kupfer oder Wurzelschnitt bei Bonsais und andere Dinge haben damit nichts zu tun.
[/quote]

??? Warum heisst die Methode dann "chemical root pruning"? (Link)


[quote author=thuja thujon link=topic=57529.msg4002137#msg4002137 date=1678133954]
Mir mag sich nicht erschließen, was die physiologischen Vorteile bei Gemüse und Air pruning sein sollen.
Das ist ein Gehölzthema.

Und chemical pruning bei Gemüse.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: air pruning

thuja thujon » Antwort #57 am:

Probleme mit der Wurzelarchitektur hat man auch mit dem Topfdesign in den Anzuchtplatten, unten spitz zulaufend, versucht zu lösen.
Chemisches Wurzel einkürzen war auch mal eine Idee aus der Vergangenheit.

Wirklich durchgesetzt hat sich davon eigentlich nichts. Erdpresstöpfe sind der Standard. Die lassen sich am einfachsten handeln (Stichwort automatisierte Pflanzenanzucht) und brauchen kein unnützes Material wie zB Paperpot Bänder oder Anzuchtplatten, wo die Pflanzen wieder rausgedrückt werden müssen.
Mit EPT hat man auch die Möglichkeit, mal 3 Tage über den Punkt die Jungpflanzen stehen zu lassen, wenn man aus was für Gründen auch immer gerade nicht auspflanzen kann.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Microcitrus
Beiträge: 1408
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: air pruning

Microcitrus » Antwort #58 am:

Noch ein englischer Artikel zur Geschichte des Air pruning (das mir dauernd als Lutpflaumenmethode übersetzt wird😂)

"a technique referred to as perspotten...", Als Niederländer Presstöpfe aus gepressten und gefrorenem Schwarztorf zwecks Rationalisierung erfanden.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Antworten