News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Arbeiten rund ums Gemüsebeet 2016 (Gelesen 83110 mal)
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
Bei mir ist es eher andersrum mit dem Saatgut, "Bio" geht gut auf, das Supermarktzeug weniger.Gestern habe ich auch eine Saatgutsortierung gemacht und alles weggeschmissen, was ich nicht mehr will bzw was hier sowieso nichts wird wie Kopfkohl etc.
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
Ich kann das eigentlich nicht an bio oder konventionell festmachen. Ich hatte zwei konventionelle Gemüsesorten, die schlecht keimten und zwei bio Sorten, die schlecht keimten. Also ein klares Unentschieden ;-)
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
- Gänselieschen
- Beiträge: 21632
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
Wenn, danb hatte uch auch Dreschflegel, nun mal das o.g. mit der schnellen Roten Beete u.a.m. bin gespannt und werde am WE auch noch den alten Kram sortieren - bekommen die Vögel - auch alte Blumensamen....
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
Ich habe gestern (ja, ich gestehe - über Ebay) Saatgut von N.L. Chrestensen bestellt. Ich möchte gerne nächste Woche bereits Blumenkohl (Frühernte - sehr frühe Sorte), Kohlrabi (Knaufs Frühweiß) und Spitzkohl Express vorziehen und dann im März ins Gewächshaus setzen. Ich hoffe sehr, dass das klappt, damit wir früh Gemüse haben (falls das mit dem Winterblumenkohl und dem Adventwirsing nicht klappt). Bis Mitte/ Ende Mai muss ich das Gewächshaus wieder frei haben, damit ich die Tomaten einpflanzen kann. Meint ihr, das klappt? Habt ihr Erfahrungswerte mit der sehr frühen Gemüseanzucht?
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
was ist daran so verwerflich?ja, ich gestehe - über Ebay
Ich würde meinen, daß das Hauptproblem die entsprechende Lichtmenge ist, damit die Sämlinge nicht "vergeilen".Wie sind da Deine Möglichkeiten?Ich habe mir vorletztes Jahr 2 billige feuchtraumgeeignete Neonröhrenlampen (das Stück etwa 11,-€) im Baumarkt gekauft und meine Tomaten darunter angezogen.Die mitgelieferten Röhren (weil kein so ideales Lichtspektrum) werde ich nun dieses Jahr gegen Tageslichtspektrumröhren austauschen.Mit den einfachen Röhren hatte ich zwar auch schon eine wesentliche Verbesserung beüglich des Wachstums - die Pflanzen waren deutlich gedrungener bei ~ 20 cm Abstand zu den Pflanzen, als ohne Zusatzbeleuchtung - aber mit Tageslichtspektrum sollte es noch besser sein. - mit Gewächshauserfahrung mit Kohlpflanzen kann ich leider nicht dienen.LGTeetrinkerin hat geschrieben:Ich möchte gerne nächste Woche bereits Blumenkohl (Frühernte - sehr frühe Sorte), Kohlrabi (Knaufs Frühweiß) und Spitzkohl Express vorziehen und dann im März ins Gewächshaus setzen. Ich hoffe sehr, dass das klappt, damit wir früh Gemüse haben
Wir haben nur dieses eine Leben.
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
Eigentlich ist daran nix verwerflich, nur ich kaufe gerne lieber bei örtlichen Händlern oder eben direkt (wie z.B. Dreschflegel). Ist aber eben die Auseinandersetzung mit meiner ganz eigenen Ansicht ;-)Lichtausbeute... Gut, dass du mich darauf aufmerksam machst. Da sollte ich ich wirklich mal danach schauen und mir evtl. eine Zusatzbeleuchtung anschaffen. Danke für den Tipp!Edit merkt an, dass ich die Pflänzchen direkt auf der Fensterbank anziehen wollte. Ob die Lichtausbeute dazu ausreicht?
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
schau mal hier - nur wenige Beiträge, aber recht erhellend
wie ich finde

Wir haben nur dieses eine Leben.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21632
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
Danke, jetzt ging mir ein Licht auf. ;DAlso wenn ich das richtig gelesen habe, reichen normale Leuchtstoffröhren aus. Jetzt ist nur die Frage, wie kann ich die anbringen? Ich möchte nämlich die nicht an der Decke festschrauben.
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
- Gänselieschen
- Beiträge: 21632
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
Problem erkannt - Gefahr gebannt. Ich habe auch noch richtig fette alte Leuchtstoffröhrendinger in der Garage hängen, außer Betrieb. ... vielleicht sollte ich die doch nicht entsorgen....
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
das wäre auch ziemlich unpraktisch beim gießenJetzt ist nur die Frage, wie kann ich die anbringen? Ich möchte nämlich die nicht an der Decke festschrauben.

Wir haben nur dieses eine Leben.
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
Stimmt, das wäre sehr unpraktisch geworden. ;DVielen Dank für deine Bauanleitung! Das müssten ich bzw. mein GG irgendwie hinbekommen - mein Mann ist handwerklich einigermaßen begabt.
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
Du, da gibt es bestimmt noch bessere Konstruktionen.........mich hat es z.b. immer "gestört", daß ich die Höhe der Lampen nicht beliebig frei variieren konnte (passend zur Entwicklungshöhe der Pflanzen). Vielleicht fällt Deinem GG ja was pfiffiges dazu einStimmt, das wäre sehr unpraktisch geworden. ;DVielen Dank für deine Bauanleitung! Das müssten ich bzw. mein GG irgendwie hinbekommen - mein Mann ist handwerklich einigermaßen begabt.

Wir haben nur dieses eine Leben.
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
Mal sehen, vielleicht lässt sich da was machen.... Ich sehe uns schon vor Bauplänen sitzen ;-) Allerdings muss alles recht schnell gehen, wir setzen nämlich noch andere, größere Baupläne um ;-)
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Januar
na dann tuts ja vielleicht doch erst mal die Variante mit den beiden X re. und li. ach übrigens - fast hätt ichs vergessen: Vielen Dank für die Sortenempfehlungen für die frühen Sorten. Von alleine wär' ich wohl noch nicht damit angefangen. Üblicherweise fängt mein Gemüsegartenjahr erst im März an (ausser den Tomaten, die müssen ja früher ausgesät werden)Könntest Du mir wohl bitte auch den Ebaylink senden? :DDankeNemiMal sehen, vielleicht lässt sich da was machen.... Ich sehe uns schon vor Bauplänen sitzen ;-) Allerdings muss alles recht schnell gehen, wir setzen nämlich noch andere, größere Baupläne um ;-)
Wir haben nur dieses eine Leben.