News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenteiche 2016 (Gelesen 23881 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Gartenteiche 2016

Gartenplaner » Antwort #45 am:

@fyvie:Der Wasserverlust kommt aller Wahrscheinlichkeit nach nur von den ganzen Wurzel-Boden-Mulm-Schleppen, die die Pflanzen vom Rand aus sowohl ins Wasser als auch in die andere Richtung ins umliegende Erdreich gebildet haben, wenn die Folie nicht allzu aufwändig eingebaut worden ist.Du könntest einen Versuch starten, an einer recht gut zugänglichen Stelle mal in einem gewissen Abstand vom Wasser eine oder mehrere Pflanzen raus zu nehmen und dich dann langsam und vorsichtig Richtung Folie vor arbeiten, um zu sehen, wie der Rand überhaupt ausgeformt wurde.Edit: Parisanengärtner war schneller mit der Rand-Such-Methode ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenteiche 2016

Gänselieschen » Antwort #46 am:

Etwas anders formuliert habe ich das ja auch empfohlen ;D - was soll man auch sonst empfehlen 8)Hier mal ein Link mit den Fotos aus beiden Teichen - da beschreibe ich letzten Sommer noch das Grünalgenproblem und resümieren, dass sich die Krebscheren im Mauerbecken wohl fühlen. und auf dem zweiten Bild sieht man auch wunderbar die o.g. gesuchte Pflanze. Zum Glück gehen die Fotos noch....Wenn ich es recht begucke, könnte das Braune jetzt sogar die Grünalgen sein, die ich dann später nicht mehr rausgefischt hatte im Herbst oder so....
So heute mal ein paar FotosBlick nach linksBildnach rechts - ohne den alten umgefallenen ApfelbaumBildTeichbecken aufgefüllt, die Krebsscheren fühlen sich offenbar sehr wohl dort. Die haben in ca. 25 cm tiefen Wasser mit ner dicken Laubschicht unten drin überwintert.BildDas Wasser war bis vor kurzem glasklar - seit ca. einer Woche bildet sich in der Mitte wieder ne dicken Algenwolke. Der werde ich am WE zu Leibe rücken.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Gartenteiche 2016

Gartenplaner » Antwort #47 am:

...Wenn sehr viele Libellenlarven drin sind gibt es keine Molche und auch keine Frösche. Zumindest Kaulquappen kommen dann nicht hoch.Ich kenne so einen ziemlich großen Teich der Massen von Libellenlarven hat indem sonst außer anderen Wasserinsekten Asseln und Mollusken nichts größeres lebt.
Das ist mir die letzten2-3 Jahre bei meiner Pfütze aufgefallen - da hatte ich davor kaum mal ne Libellenlarve drin, dafür jedes Jahr reichlich Kaulquappen der Bergmolche.Bis auf einmal immer mehr Libellenlarven auftauchten - und die Kaulquappen immer weniger wurden, vorletztes jahr schließlich im Sommer keine mehr zu sehen waren.Da bei 2 Nachbarn in den Gärten größere Teiche in der Sonne liegend bestehen, hab ich die Libellenlarven angefangen, raus zu fischen - und es waren erstaunlich viele über die Monate.Ich hoffe, jetzt alle los zu sein und den Bergmolchen wieder einen Lebensraum bieten zu können :-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenteiche 2016

Gänselieschen » Antwort #48 am:

Bei mir waren im letzten Jahr so gut wie keine Frösche mehr, und Molche habe ich hier noch nie gesehen. Einige Arten Libellen gibt es hier, auch zwei Larven hatte ich mal beobachtet. Ist eben Natur - und meine geretten Goldfische sind nun auch im großen Teich, wo ich sie ja nie haben wollte. Ich hoffe es bleibt bei 3 Stück - wenn nicht holen hier die Fischreiher alles was leuchtet irgendwann raus aus dem Teich.... die sitzen auf dem Holunder an und los geht es oder staken gemütlich über die Wiese....
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Gartenteiche 2016

fyvie » Antwort #49 am:

Dein Wasser sieht aber sehr hell und klar aus im Vergleich zu meinem 'Moor'!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenteiche 2016

Gänselieschen » Antwort #50 am:

Es war ja auch hell und klar - bis auf die grünen Fadenalgen. Um so mehr bin ich nervös, wie es jetzt aussieht....
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Gartenteiche 2016

partisanengärtner » Antwort #51 am:

:D :D :D Da würde ich drauf wetten und hoffentlich klauen sich die Krebsscheren den Großteil der freiwerdenden Nährstoffe.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Gartenteiche 2016

fyvie » Antwort #52 am:

Es war ja auch hell und klar - bis auf die grünen Fadenalgen. Um so mehr bin ich nervös, wie es jetzt aussieht....
Ach weißt du, ich kenne meines seit 2 Jahren nur so braun und bisher ist noch nichts Schlimmes passiert...Hast du nicht mal ein aktuelles Bild?
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Gartenteiche 2016

tomir » Antwort #53 am:

Ein Laubfrosch lebte dort schon einmal... :-X , hatte ich aber schon mal gezeigt
Super!!! Gerade wenn Laubfrösche bei dir vorkommen würde ich die Säuberungsaktion durchführen da sie den Feinddruck auf den Nachwuchs deutlich reduzieren wird - Laubfrösche sind eine relativ konkurrenzschwache Pionierart. Durch die geringe Eizahl kommt in Teichen mit vielen Feinden (sprich Libellenlarven, Gelbrandkäfer, Fischen oder Molchen) kaum was durch.Auch die Schwimmblattpflanzen/ Seerosen kann man dann auch gleich reduzieren damit sich das Wasser besser erwärmen kann.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Gartenteiche 2016

fyvie » Antwort #54 am:

Du hattest schon die Schlange im Hintergrund gesehen? Kurz darauf lebte er leider nicht mehr... :'(Die Schlangen sind immer noch da, ist ja prinzipiell o.k., aber gibt mir schon das Gefühl, dass die Frösche dadurch wenig Chancen haben...
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenteiche 2016

Gänselieschen » Antwort #55 am:

Ringelnattern vermutlich?Hier war auch eine im Teich 2014, ein richtig großes Tier. Im letzten Sommer habe ich keine gesehen. Aber bei meinem Zeitmangel will das nichts bedeuten. Derzeit sehe ich den Teich auch nur im Dunkeln oder in der Morgendämmerung. Auch Fotos kann ich erst am Wochenende machen. Aber die Wetterprognose ist nun sogar für Sonntag schön - das wird ein Garten Wochenende :D@ Partisanengärtner - hoffentlich hast du Recht :)
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Gartenteiche 2016

tomir » Antwort #56 am:

Ja. Das kann schon mal passieren, aber die Tatsache das überhaupt Laubfrösche vorkommen ist erst mal Klasse! Laubfrösche halten sich tendenziell eher in den Abend bzw Nachtstunden und dann auch nur zur Laichzeit im Wasser auf - Ringelnattern sind tagaktiv. Das heisst grundsätzlich hätten Laubfrösche nicht die schlechtesten Überlebenschancen wenn die anderen Faktoren stimmen. Für Wasserfrösche die dauerhaft im Wasser leben sieht es da allerdings etwas schlechter aus, anderseits muss das Nahrungsangebot insgesamt stimmen wenn die Ringelnattern dauerhaft vorkommen.
Rüttelplatte
Beiträge: 666
Registriert: 27. Sep 2014, 21:44

Re: Gartenteiche 2016

Rüttelplatte » Antwort #57 am:

Ich hab hier mal zwei Bilder eines kleinen Teiches der seit 1999 mein Eigen ist. Einmal im Jahr, wenn es warm genug ist gehe ich rein und entferne einen Teil der Unterwasserpflanzen. Ansonsten habe ich einen 25m langen Bachlauf mit 2 Wasserfällen. Selbst bei mir riecht das Wasser leicht brackig. Aber sonst habe ich keine Probleme, hin und wieder auftretende Grünalgen kommen und gehen. In der Anfangszeit habe ich auch dran rumgefummelt aber inzwischen hat sich ein Gleichgewicht hergestellt. Wassertiefe an der tiefsten Stelle etwa 65cm, Schlamm ca. 10cm außer um die Seerose, da hat sich ein dicker Wurzelfilschlammhaufen gebildet. An Fischen sind etwa 8 Goldorfen 4-5 Karauschen 2 Karpfen und ungezählte Moderlieschen sowie Gründlinge vorhanden.Bild Bild
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
Rüttelplatte
Beiträge: 666
Registriert: 27. Sep 2014, 21:44

Re: Gartenteiche 2016

Rüttelplatte » Antwort #58 am:

Nachtrag, das Sommerbild hat sich etwas geändert da ich den Bachlauf wegen Undichtigkeit erneuern musste.
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
Rüttelplatte
Beiträge: 666
Registriert: 27. Sep 2014, 21:44

Re: Gartenteiche 2016

Rüttelplatte » Antwort #59 am:

@ fyvie Wie sieht eigentlich dein Teichwasser aus wenn du es in ein Glas schüttest? Ist es dann auch braun?
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
Antworten