News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Unser Garten steht unter Wasser! Hilfe was tun? (Gelesen 14914 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Gartenklausi

Re: Unser Garten steht unter Wasser! Hilfe was tun?

Gartenklausi » Antwort #45 am:

Wir hatten ein ähnliches Problem: nach dem Hausbau war durch die Bodenverdichtung auf der Fläche hinter dem Haus nach jedem Regenfall eine Seenplatte. Da der Rasen dort ohnehin nicht wachsen wollte, habe ich mir bei Boels für 40 € einen Zweimann-Erdbohrer ausgeliehen und mit meinem Schwiegervater einen Vormittag lang ca 60 cm tiefe Löcher im Abstand von 50 cm gebohrt, mit Sand verfüllt und die Fläche wieder eingebnet. Nach dem Neueinsäen des Rasens waren die Probleme Geschichte. (Ich kann heute Abend mal Bilder raussuchen, das Vorher-Nachher ist wirklich recht eindrucksvoll).Dass Dein Boden metertief kein Wasser führt, kann ich mir nicht vorstellen, zumal das Wasser auf den umliegenden Äckern ja auch nicht stehen bleibt. Ich würd's an Deiner Stelle erstmal mit der Low-Budget-Variante ausprobieren.Klaus
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re: Unser Garten steht unter Wasser! Hilfe was tun?

kpc » Antwort #46 am:

Was soll denn der Quatsch mit einer Regentonne ?Das kann nur jemand vorschlagen der keine Ahnung hat und nicht rechnen kann.Von einer vergleichsweise kleinen Dachfläche ( 100m² ) kommen bei 20mm Niederschlag,2000 Liter Wasser ! Die gleiche Menge Wasser fällt auch auf ein entsprechend großesStück Garten ! Wieviele Regentonnen sollen denn da während des Regens regelmäßigabgepumpt werden ?Der einzige vernünftige Vorschlag war es Gefälle in das Gelände zu bringen.Hat man am Ende des Gartens z.B. nur 10m² flache Grube, bedeutet das entsprechend dero.g. Niederschlagsmenge und den ca 90m² Gartenfläche mal gerade einen Wasserstandvon 18cm, tatsächlich weniger, weil ein Teil des Wassers versickert.Abgesehen davon hat die Einarbeitung von Sand oder Lava auf jeden Fall Sinn.Wir hatten nach Ebnung des Gelädes und Rasenneueinsaat auch eine Seenplatte.Wir haben nichts gemacht ( weil wir die Schn.... gestrichen voll hatten ).Es wurde immer besser. Nach zwei Jahren war alles normal. Die Würmer hatten für Drainage gesorgt.So lange muss man aber natürlich nicht warten.
The proof of the pudding is in the eating.
sw1002
Beiträge: 16
Registriert: 22. Mär 2016, 10:08

Re: Unser Garten steht unter Wasser! Hilfe was tun?

sw1002 » Antwort #47 am:

Die Regentonne hatte ich zum Sammeln des Wassers gedacht, mit einem entsprechenden Überlauf in die Kanalisation.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Unser Garten steht unter Wasser! Hilfe was tun?

Gänselieschen » Antwort #48 am:

Der Garten meines Nordlichts ist auch auf verdichtetem Untergrund angelegt - mit viel zu wenig Mutterboden. Es war eine Firma und es war Murks. Da es nicht überall so ist, lebt er ganz gut damit. Es betrifft eine Wiese - Zierrasen - aber Obstbäume wachsen auf dem Grundstück dort nicht, weil sie ständig in Staunässe stehen. Aber die Wiese ist immer schön grün. Auch ein Vorteil - wenn auch ein Kleiner.Betrifft es denn das ganze Grundstück, oder nur die Wiese??
sw1002
Beiträge: 16
Registriert: 22. Mär 2016, 10:08

Re: Unser Garten steht unter Wasser! Hilfe was tun?

sw1002 » Antwort #49 am:

Es betrifft nur die Wiese. Die Bereiche fürs Haus ubd die Wege/Terassen haben einen gründlichen Bodenaustausch nach Bodengutachten erfahren
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18467
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Unser Garten steht unter Wasser! Hilfe was tun?

Nina » Antwort #50 am:

Für das Garten Umpflügen habe ich ein Angebot für ca. 2000 EUR.
:o :oDas kommt mir aber arg überzogen vor. :PWenn Du wie Du sagst Äcker um euer Grundstück herum habt, dann spreche doch mal einen Bauern an. Es sind doch wie ich richtig verstanden habe nur 87qm.Ich habe für eine Fläche von 1300 qm 500 Euro mit dem Forstmulcher bezahlt. Also aus Dschungel/Wald eine Weidefläche machen.*Da sollte ein Bauer (wenn er es nicht weit hat) für Deine Mikrofläche nicht mehr nehmen als 100 Euro.*falls es Dich interessiert
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re: Unser Garten steht unter Wasser! Hilfe was tun?

Silvia » Antwort #51 am:

2000 Euro für so ein paar Quadratmeter ist Wucher. Ich frage mich aber, wie es funktionieren soll. Wenn die Fläche schwer zugänglich ist, kommt man mit schwerem Gerät, das so richtig tief pflügt, gar nicht drauf. Eine Zugmaschine mit Pflug muss wenden können. Viele haben auch gar keinen Pflug mehr. Aber man kann sich Handpflüge oder Motorhacken leihen. Da würde ich mich mal erkundigen. Hast du schon mal versucht, Löcher zu bohren, um zu schauen, ob es nicht doch eine undurchlässige Tonschicht gibt? Man soll auch drainagieren können, indem man tiefe Löcher durch die undurchlässige Schicht bohrt und diese mit Kies füllt. Es ist allerdings die Frage, wie lange die offen bleiben.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
sw1002
Beiträge: 16
Registriert: 22. Mär 2016, 10:08

Re: Unser Garten steht unter Wasser! Hilfe was tun?

sw1002 » Antwort #52 am:

Wir haben an einer Stelle bis auf 2 m gebohrt und dirt war es nicht durchlässig
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Unser Garten steht unter Wasser! Hilfe was tun?

Gänselieschen » Antwort #53 am:

Es betrifft nur die Wiese. Die Bereiche fürs Haus ubd die Wege/Terassen haben einen gründlichen Bodenaustausch nach Bodengutachten erfahren
Dann gleicht sich das mit dem Nordgarten meines Partners - belastbar ist so eine Wiese nicht. Bei ihm schadet es nichts, aber er hat sich auch von mir schon anfixen lassen, wegen einem Feuchtbiotop....Ich wollte am Rand der Wiese im letzten Jahr einen Baum pflanzen - tiefer als einen knappen Spaten kam ich nicht in die Erde :o :o :o
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re: Unser Garten steht unter Wasser! Hilfe was tun?

Silvia » Antwort #54 am:

Wir haben an einer Stelle bis auf 2 m gebohrt und dirt war es nicht durchlässig
Das hört sich aber nicht nach normaler Bodenverdichtung an. Mit was für Schwerlastwagen sollen die da drauf gewesen sein? Oder stand da mal was anderes? Was war das denn vorher?Habt ihr schon mal auf eurem Eigentümernachweis vom Katasteramt geschaut, was da für ein Boden sein soll?
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Unser Garten steht unter Wasser! Hilfe was tun?

APO-Jörg » Antwort #55 am:

Hi sw1002,vielleicht ist es möglich eine kleine Handskizze hoch zu laden. Wenn möglich mit ein paar Massen und den Nachbargrundstücken. Es gibt Bundeslandabhängig Vorschriften was mit Oberflächenwasser zu geschehen hat. In den örtlichen BV ist bestimmt auch etwas dazu festgelegt. Bei uns in SA muss das anfallende Oberflächenwasser auf dem Grundstück verbleiben und dafr nicht auf öffentliche Flächen abgeleitet werden. Hier werden zwar gute Ideen entwickelt aber in einem BG gibt es auch Nachbarn die ein Auge auf jeden werfen der nicht richtig handelt.Wenn man das so liest besteht die Möglichkeit (gartenplaner hat glaube ich schon etwas darüber geschrieben) das der Oberboden zerstört ist. Wenn ein 40 tonner darüber fährt kann man damit rechnen das bis in eine Tiefe von 50-60 cm die Verdichtung so groß ist das man einen natürlichen Teich anlegen kann.Also es müssen von deiner Seite einige konkrete Infos kommen.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Unser Garten steht unter Wasser! Hilfe was tun?

Gänselieschen » Antwort #56 am:

Das klingt ja schrecklich. Schade, dass man während der Bauerei meist nicht vor Ort ist.....
Benutzeravatar
YElektra
Beiträge: 562
Registriert: 1. Jan 2016, 14:48
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re: Unser Garten steht unter Wasser! Hilfe was tun?

YElektra » Antwort #57 am:

Ich würde gerne wissen, warum ein Sumpfbeet ausser Frage ist? Für Kinder wäre das doch toll! Ertrinken werden sie darin bestimmt nicht, aber sie haben ganz viele Möglichkeiten damit zu spielen und rumzumatschen. Es gibt doch nichts langweiligeres für Kinder als eine grüne Rasenwüste. Ich habe ganz viele Erinnerungen davon, wie ich auf den Zwetschgenbaum geklettert bin, durch Hecken gekrochen bin, mit Blumen versucht habe Farben und Parfums herzustellen, Kartoffeln ausgegraben habe, Schnecken gesammelt... Das gibts im Rasen alles nicht (ausser vielleicht einer verirrten Schnecke). Aber dank moderner Technik kann man seine Kinder natürlich auch im Reagenzglas züchten und nur im hermetisch abgeschirmten Anzug nach draussen lassen.
Man erntet was man sät.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18467
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Unser Garten steht unter Wasser! Hilfe was tun?

Nina » Antwort #58 am:

Den letzten Satz von Dir finde ich wirklich unnötig. :-\Ich weiß nicht wie alt die Kinder von sw1002 sind, aber Kleinkinder können auch in Pfützen ertrinken.Hierzu ein Artikel: http://www.zeit.de/1999/38/Der_stille_Tod_im_Planschbecken
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1669
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Unser Garten steht unter Wasser! Hilfe was tun?

tomma » Antwort #59 am:

Ich finde, die Vorstellungen passen irgendwie gar nicht zusammen. Wenn ich das richtig verfolgt habe, geht es um einen ziemlich kleinen Bereich (87 qm). Da sollte es doch möglich sein jemanden zu finden, der für wenig Geld die Fläche fräst, mit Sand und weiteren bodenverbessernden Mitteln vermischt und nebenbei irgendwo eine flache Senke modelliert, wo das überschüssige Wasser mittels Drainagerohr Zeit haben darf, zu versickern. Das ist weder schwierig, noch kostenaufwendig. Wenn dann statt Rollrasen zu verlegen, einfach Rasen gesät würde, wäre meines Erachtens sogar noch der vieldiskutierte Sickerschacht drin.
Antworten