News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Thalictrum - welche sind empfehlenswert? (Gelesen 17391 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?

Katrin » Antwort #45 am:

Hier zeige ich euch Thalictrum delavayi 'Hewitts Double', eine zarte aber robuste Schönheit (in 2 Jahren zweimal verpflanzt und einmal überpflanzt....)
Dateianhänge
hewitt.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18525
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?

Nina » Antwort #46 am:

Oooh, muß ich haben!!! :D
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?

bernhard » Antwort #47 am:

muss mal blöd fragen:
einmal überpflanzt
was meinst du damit?
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?

Katrin » Antwort #48 am:

Ach, ich hab's hier irgendwo mal erwähnt, Ma hat Tulpen direkt drauf gepflanzt und die arme Wiesenraute so nach unten gedrückt, dass ihr erstes Blatt, als sie dann endlich rauskam, ganz platt an die Erde gedrückt war, weil sie glaubte, schon viel höher draußen zu sein und das Blatt nach unten hängen lassen zu können... Aber sie hat uns verziehen und blüht mit einem riesigen Blütenstand, ich fotografiere ihn morgen mit irgendetwas als Größenvergleich daneben, er ist einfach gigantisch.VLG, Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5119
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?

helga7 » Antwort #49 am:

Kennt wer von euch ein gelbes Thalictrum?Blütenstand wuschelig (wie mein aquilegifolium Thundercloud oder -storm?) und mit Duft???
Ciao
Helga
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?

bernhard » Antwort #50 am:

danke für die aufklärung, katrin!ich habe so ein kleines pflanzerl von meiner tante gekriegt, kann das sein?!?
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5119
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?

helga7 » Antwort #51 am:

Hab grad selbst ergoogelt: Thalictrum flavumWer weiss was drüber? Wo könnt ich das bekommen?
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?

Susanne » Antwort #52 am:

Ich glaube, meins hat Samen... muß ich Freitag mal nachgucken. Ansonsten bekommst du Thalictrum flavum als Pflanze in gut sortierten Staudengärtnereien... meins ist glaube ich von Gaissmeyer, aber andere führen es auch.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5119
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?

helga7 » Antwort #53 am:

Susanne, tätest du für mich???? :-*
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?

Susanne » Antwort #54 am:

Ja, tätete ich für dich... erinnere mich gegebenenfalls aber nochmal, ich habe manchmal den Kopf so voll, daß ich sowas einfach vergesse... :-[
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
brennnessel

Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?

brennnessel » Antwort #55 am:

ich habe so ein kleines pflanzerl von meiner tante gekriegt, kann das sein?!?
wenn du d i e s e Tante meinst, Bernhard, dann war es nicht ganz dasselbe Thalictrum, sondern ein ungefülltes Th. delavayi , ist durch die hellgelben Staubgefäße in dem Flieder recht lieb (wie winzige Akeleiblütchen! ) Passt gut unter deine Lieblinge! ;)LG T.Lisl
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?

Elfriede » Antwort #56 am:

Hallo Helga!vielleicht meinst du dieses hier, auch gelb und duftend.LGElfriede
Dateianhänge
Thalictrum_lucidum_Blute.JPG
LG Elfriede
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?

bernhard » Antwort #57 am:

wenn du d i e s e Tante meinst
ja lisl, diese meinte ich ;D
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5119
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?

helga7 » Antwort #58 am:

Elfriede, das ist echt schwer zu sagen, denn alles, was ich davon weiss, ist, dass es in einigen mixed borders in Schottland zu finden war. Höhe ca. 1.50, und der Duft, der für mich ja das Wichtigste ist ;), war wirklich betörend! :DHast du eine Ahnung, wo ich das von dir angeschriebene herbekommen könnte???Nein, du sollst jetzt nicht schon wieder ausgraben gehen!!!! ;D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?

Gartenlady » Antwort #59 am:

Hier ist Th.lucidum, schwer zu fotografieren, da fast 2m hoch.Th.lucidum hat frischgrüne Blätter, während die von Th.flavum glaucum grau sind. Beide sind etwa gleich hoch und auch die Blütenstände sind ähnlich.Th. lucidum bei mir versamt sich reichlich, wenn also jemand etwas braucht... ;)
Dateianhänge
Thalictrum_lucidum.jpg
Antworten