Seite 4 von 5

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

Verfasst: 16. Apr 2017, 09:57
von Henki
Hoch scheint sie im Sortiment zu haben. ;) Ich hab's mit der nie versucht, weil ich befürchte, dass es ihr hier zu trocken ist.

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

Verfasst: 16. Apr 2017, 09:58
von Waldschrat
Hier hatte der Winterschutz wohl eine Lücke :'(

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

Verfasst: 16. Apr 2017, 10:14
von KerstinF
Zumindest hat sie hier bei mir den Winter überlebt. Das kleine Ding steht im sandigen Boden direkt am Teich.

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

Verfasst: 17. Apr 2017, 17:45
von SusesGarten
Fachwerker hat geschrieben: 16. Apr 2017, 09:14
;D ;D ;D

Sieht schon gut aus. Meine hat noch nicht so große Blätter.

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

Verfasst: 17. Apr 2017, 17:57
von Waldschrat
agar hat geschrieben: 16. Apr 2017, 09:17
Kann mir jemand sagen wo ich die kleine Schwester der Gunnera manicata bekomme ? Name ist mir grad nicht präsent, sehr stark ausläufernd und nur ein paar Zentimeter hoch .

Vor 1 oder 2 Jahren gab es sie bei Kaczmarek auf dem Kiekeberg - sofern wir die gleiche Pflanze (nicht winterhart wenn ich recht erinnere) meinen.

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

Verfasst: 18. Apr 2017, 16:42
von Danilo
Gunnera magellanica gab's neulich auch in Dahlem. War eigentlich auch in diversen Onlineshops von Stauden- bzw. Wasserpflanzengärtnereien immer gut erhältlich.
Die ist allerdings in Brandenburg recht gut winterhart, also meint ihr vielleicht was anderes ;)

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

Verfasst: 18. Apr 2017, 18:01
von Waldschrat
Womöglich habe ich es mit prorepens verwechselt. ? grübel :-[

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

Verfasst: 5. Mai 2017, 22:27
von Fachwerker
[quote author=SusesGarten]
Sieht schon gut aus. Meine hat noch nicht so große Blätter.
[/quote]

Sie wird von Tag zu Tag schöner, kein Vergleich zu letztem Jahr. Schade, dass bei Deiner der Spätfrost zu geschlagen hat.

Die frostige Zeit, hat sie gut unter einem 90l Mörtelkübel überstanden. Da passt sie jetzt nicht mehr darunter. Foto ist von heute ;D

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

Verfasst: 5. Mai 2017, 22:45
von SusesGarten
Schön!

Meine wird auch wieder kommen. Nur später.

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

Verfasst: 20. Apr 2020, 12:52
von sequoiafarm
Dieses Jahr wars mal wieder eine nervige Aus- und Einpackerei wegen des Spätfrostes.
Aber alles gut, die Gunneras sind ca. 50 Jahre alt und haben schon einiges mitgemacht :)

Bild

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

Verfasst: 1. Jun 2021, 19:46
von sequoiafarm
Interessant zu sehen, dass die Gunnera in der Lage ist, Blattrisse aktiv zu schließen, hier auf ca. 30 cm Länge.
Das war mir bisher noch nicht aufgefallen. Macht natürlich Sinn bei der Größe der "Sonnenkollektoren".

Bild

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

Verfasst: 1. Jun 2021, 19:49
von sequoiafarm
Nochmal etwas näher. Da die Blätter erst die halbe Größe haben, darf man gespannt sein, ob die Fuge flexibel bleibt und ebenfalls mitwächst. Mag bei anderen Pflanzen natürlich auch möglich sein, hier aber anschaulicher zu sehen.

Bild

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

Verfasst: 1. Jun 2021, 19:56
von Gartenplaner
Wow!! :o

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

Verfasst: 19. Jul 2021, 19:40
von sequoiafarm
Der Starkregen war selbst für die Gunnera zuviel, einige Blattstiele sind aufgeweicht und umgeknickt.
Das tut dem Gesamteindruck der alten Pflanzen aber keinen Abbruch. Dschungel-Feeling!

Bild

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

Verfasst: 19. Jul 2021, 20:06
von foxy
Hallo Sequoiafarm, 50 Jahre am Buckel, da müssen ja die Blätter schon bei 2 m Durchmesser sein?