Seite 4 von 6

Re: Die ersten Jungvögel...

Verfasst: 8. Mai 2016, 14:17
von zwerggarten
Oh Sorry, ich dachte hier kommt alles was mit Tierchen im Garten zu tun hat rein.
im board tiere im garten schon, im thread die ersten jungvögel... nicht. ;)haben singdrosseln diese halbflügge phase auch? amseln sind ja auch drosseln, schwarzdrosseln... mir ist das hier noch nie so aufgefallen, aber dieses jahr ist hier eine sehr emsige drosselmutter am schneckenschmieden und überall im waldgarten hopsen desorientiert wirkende schwanzlose federbälle herum und sperren den schnabel auf, wenn man ihnen nahe kommt – oder hat der starkenwind ein nest vor der zeit aus den zweigen gepustet?

Re: Die ersten Jungvögel...

Verfasst: 9. Mai 2016, 06:38
von Anemie
bei uns sind die Meisen sehr lebhaft,es stört ihnen auch nicht wenn ich auf der Schaukel ruhen möchten, die laufen auf den Tisch in der Hoffnung ein paar Krümmel zu erhaschen

Re: Die ersten Jungvögel...

Verfasst: 9. Mai 2016, 11:02
von Gänselieschen
In meinem Garten hängen nun noch drei Kästen - zwei sind Starenkästen von der Lebenshilfe und ein Meisenkasten. Zwei Meisenkästen haben die Waschbären im letzten Jahr runtergeschmissen, kaputt und noch nicht repariert.Alle drei Kästen sind besiedelt:Starkasten an einer uralten Ulme: Kleiber - die Jungen betteln schon sehr lautstark.Starkasten am alten Kirschbaum: Gartenrotschwanz, eindeutig besiedelt. Aber das Weibchen habe ich jetzt auch rumfliegen sehen, das irritiert mich. Gelesen hatte ich, dass nur das Männchen füttert und das Weibchen allein brütet....Meisenkasten im Pflaumenbaum - da waren zuerst Blaumeisen drin - nun habe ich gestern eindeutig Kohlmeisen aus und einfliegen sehen. Es gab auch an einem Tag einen heftigen Streit um den Kasten. Den haben offenbar die Kohlmeisen gewonnen, wie meist. Schade, die Blaumeisen waren schon viel eher dabei - ich dachte sogar, die würden schon brüten.... leider hatte ich nicht genug Zeit, um länger zu lauschen. Vielleicht finde ich im Netz mal was zum Verkleinern des Einfluglochs....Ich muss unbedingt die anderen Kästen wieder heil machen. Aber die waren so blöd getackert, das will nicht gehen.....das Dach ist ab....

Re: Die ersten Jungvögel...

Verfasst: 9. Mai 2016, 14:05
von Cryptomeria
Du brauchst das Loch nicht verkleinern. Häng einfach einen Blaumeisenkasten auf. Der hat deutlich kleineres Einflugloch, da passt keine Kohlmeise und kein Sperling rein.VG Wolfgang

Re: Die ersten Jungvögel...

Verfasst: 9. Mai 2016, 17:30
von Gänselieschen
Isch abe aber gar keinen Blaumeisenkasten sondern 3 Meisenkästen gleicher Bauart, die sonst ganz prima sind ;) Neu kaufen, wollte ich grad nicht.

Re: Die ersten Jungvögel...

Verfasst: 9. Mai 2016, 17:40
von partisanengärtner
Dann nagle ein Brett mit einem kleineren Loch über die Öffnung.

Re: Die ersten Jungvögel...

Verfasst: 9. Mai 2016, 20:48
von Roeschen1
das ist ja eine gute Idee,hast du auch eine für einen Holzbetonkasten von Schwegler? Das ovale Einflugloch gefällt Meisen nicht.

Re: Die ersten Jungvögel...

Verfasst: 9. Mai 2016, 21:42
von partisanengärtner
Da kannst Du es mit Montagekleber machen der hält auch auf Beton und ist witterungsbeständig,

Re: Die ersten Jungvögel...

Verfasst: 9. Mai 2016, 21:43
von lord waldemoor
kannst ein dünnes blech biegen mit kleinem einfluglochich habe sowieso nur löcher mit 1 zoll, deshalb brüten hier meist nur tannen- und blaumeisenzwerggarten wenn die jungen drosseln noch sperren dann sind sie zufrüh aus dem nest gefallen

Re: Die ersten Jungvögel...

Verfasst: 10. Mai 2016, 08:51
von Gänselieschen
@ Partisanengärtner - genau so wollte ich es auch machen ;D - aber ich habe gehofft, dass es so etwas für low vorgefertigt gibt. Einen 2,8 cm Lochschneider habe ich nicht. Der Virtuose mit der Stichsäge bin ich auch nicht, obwohl ich eine Gute habe. Für so etwas könnte ich mir auch so eine Scheibe aus Hartplaste vorstellen, das Zeug war früher immer so dunkelorange oder grau, haben wir in der Schule viel mit gewerkelt. Da lassen sich auch die Kanten schön abrunden. Ich habe gestern Kästen gefunden, bei denen kann man mit solchen Gummiringen/Manschetten das Einflugloch auf die gewünschte Größe bringen - je nachdem, wen man begünstigen will ;D. Die Dinger gibt es aber leider nicht einzeln zu kaufen. Aber vielleicht könnte man ja sogar nach dem Modell eine Wurst Silikon rumlegen....Heute früh habe ich mal ein paar Minuten unter dem Pflaumenbaum gelauert, um genau zu sehen, wer nun in dem Kasten wohnt. Es sind Kohlmeisen. Männchen und Weibchen fliegen ein, es könnte auch sein, dass ich ein zaghaftes Piepsen gehört habe - aber wirklich zaghaft.... der Kasten wurde ja auch spät okkupiert. Das Weibchen flog ein, da habe ich nicht mal Futter gesehen, es hat vorher zaghaft gepiepst. Dann kam das Männchen, es hatte deutlich was im Schnabel - Nistmaterial - Futter - jedenfalls wenig. Das Weibchen flog raus, das Männchen piepste auch draußen, aber stärker als das Weibchen und flog dann auch rein. Es kam wirklich ganz schnell wieder raus. Und dann hörte ich irgendwas - könnten zaghafte Stimmchen gewesen sein. Naja - vielleicht auch nur Wunschhören. Die Kleiber machen Spektakel - und fliegen wirklich häufig ein. Da kann man nur hoffen, dass die in der Nacht wirklich still sind. Da hätte der Waschbär leichtes Klettern an der dicken Ulme. ggf. ist aber der Starkasten so groß, dass er mit dem Arm nicht bis unten ankommen würde..... Morgen früh nehme ich mir den dritten Kasten mit den Gartenrotschwänzchen vor - dann wird der belauert....

Re: Die ersten Jungvögel...

Verfasst: 10. Mai 2016, 10:26
von Nipponjin
Ich erinnere mich gerne zurück, denn im Frühsommer hatte ich jedes Jahr in den letzten zehn ein Amselpärchen in meinem Vogelhaus. Und jedes Jahr entfaltete sich das Szenario aufs neue: Die kleinen Amseln verlassen nach nur wenigen Wochen das Nest. Ich als Gartenmensch bin natürlich ein natürlicher Teil der Umgebung, also haben die kleinen keine Scheu vor mir. So entstehen fast jedes Jahr aufs neue Bilder von mir mit drei, vier, fünf oder auch sechs kleinen Amseln auf den Schultern und Armen :) ::)Bin gespannt was für Fotos jetzt zum richtigen Frühlings- und Sommerbeginn in den Foren gepostet werden.

Re: Die ersten Jungvögel...

Verfasst: 10. Mai 2016, 21:12
von Sternrenette
Gänseliesel beim LVV-Shop gibts Blechverkleidungen für die Kastenlöcher. Wir haben heuer wegen dem Specht welche auf die Einfluglöcher geschraubt.

Re: Die ersten Jungvögel...

Verfasst: 14. Mai 2016, 20:35
von enaira
Bei Spatzens ist Hochbetrieb!Im Kasten ist der mittlere Bereich belegt, rechts unterm Dach wird auch noch gefüttert.Bild

Re: Die ersten Jungvögel...

Verfasst: 14. Mai 2016, 20:42
von enaira
Fotografieren kann ich nur den Kasten...Anflug...Bild...landen...Bild...und rein damit...Bild

Re: Die ersten Jungvögel...

Verfasst: 14. Mai 2016, 21:22
von lerchenzorn
Sehr schöne Bilder. :DUnsere Balkonspatzen mögen es gar nicht, wenn wir ihnen beim Anflug zusehen. S. ist besser geduldet als ich, weil immer auf dem Balkon zugange.Zur Rückkehr von der Reise hatten sie die Kästen-Bepflanzung auf Anfang gesetzt. >:( >:( Minzen, Erdbeeren, Tomaten dem Boden gleich gemacht. Diascie und Bidens gesellenbrieftauglich gestutzt. Die Ankunft der Mauersegler am Balkon muss für sie alljährlich traumatisch sein. Es wirkt dann so, als müssten sie sich abreagieren. Nach erster Wut mussten wir lachen, als wir uns vorgestellt haben, wie sie wohl wild in den Pflanzen herumgeknipst haben.