Seite 4 von 19
Re: Ipomoea
Verfasst: 12. Jul 2017, 13:35
von Eckhard
Hallo Amur, Stecklinge wurzeln ganz unkompliziert, sogar in Wasser. Ich nehme Stecklinge mit 2 Blättern und schneide meistens die Blattfläche etwas kleiner, um die Verdunstung zu reduzieren und stecke in Anzuchterde.
Nach Deiner Methode mit drei Knoten geht es garantiert auch.
Bei Wärme geht es viel flotter, also ab 20°C.
Re: Ipomoea
Verfasst: 28. Aug 2017, 12:50
von Kasbek
Der alljährliche Winden-Platz ist, nachdem vier Jahre lang die Untergattung Quamoclit zum Zuge kam, 2017 nun mit dieser hier belegt :D
Re: Ipomoea
Verfasst: 28. Aug 2017, 12:59
von Quendula
:D Schöööön.
Re: Ipomoea
Verfasst: 28. Aug 2017, 13:13
von Nova Liz †
Kasbek hat geschrieben: ↑28. Aug 2017, 12:50Der alljährliche Winden-Platz ist, nachdem vier Jahre lang die Untergattung Quamoclit zum Zuge kam, 2017 nun mit dieser hier belegt :D
Oh,hier ist ja noch so ein tolles Windenfoto.
Dieses Blau ist wunderschön anzusehen. :D
Re: Ipomoea
Verfasst: 28. Aug 2017, 13:50
von Gänselieschen
Jetzt weiß ich, was ich in diesem Jahr vergaß auszusäen. Dafür habe ich dieses Jahr Wicken...
Re: Ipomoea
Verfasst: 28. Aug 2017, 20:06
von häwimädel
Kasbek hat geschrieben: ↑28. Aug 2017, 12:50Der alljährliche Winden-Platz ist, nachdem vier Jahre lang die Untergattung Quamoclit zum Zuge kam, 2017 nun mit dieser hier belegt :D
Wenn ich die Blüten dessen fotografiere, was bei mir anstelle der ausgesäten 'Morning Glory' auf 50 cm Höhe blüht, zerreissts wahrscheinlich das Schmarrnfon >:( >:( grmmmpf.
(soviel summer-feelings auf einem Bild hält doch kein Mensch aus - schäm' Dich! ;)
Hinterrücks das Bild ausgetauscht.
Vorher war da nur windensommerhimmelblaumitwatteweiß. Früher hatte ich solche mal ausgesät, aber so gut wie nie Blüten gesehen. :( Schlafen noch, wenn ich morgens weggehe und sind schon wieder geschlossen, wenn ich heimkomme :-\
Re: Ipomoea
Verfasst: 28. Aug 2017, 20:31
von oile
Kasbek hat geschrieben: ↑28. Aug 2017, 12:50Der alljährliche Winden-Platz ist, nachdem vier Jahre lang die Untergattung Quamoclit zum Zuge kam, 2017 nun mit dieser hier belegt :D
Oh! 'Heavenly Blue'! :D
Re: Ipomoea
Verfasst: 29. Aug 2017, 13:23
von Kasbek
oile hat geschrieben: ↑28. Aug 2017, 20:31Kasbek hat geschrieben: ↑28. Aug 2017, 12:50Der alljährliche Winden-Platz ist, nachdem vier Jahre lang die Untergattung Quamoclit zum Zuge kam, 2017 nun mit dieser hier belegt :D
Oh! 'Heavenly Blue'! :D
;)
Ob's wirklich die Sorte 'Heavenly Blue' ist, kann ich nicht mehr nachvollziehen. Die Bestellunterlagen von Anfang 2014 habe ich nicht mehr, und auf der Tüte steht nur handschriftlich „bl. Prunkwinde“ :-[
Re: Ipomoea
Verfasst: 31. Aug 2017, 18:08
von Eckhard
Diese Prunkwinde läuft bei mir unter dem Namen Pharbitis learii . Der sehr große Vorteil gegenüber den einjährigen ist , dass die Blüten den ganzen Tag halten also auch noch abends nach der Arbeit offen stehen.
Re: Ipomoea
Verfasst: 31. Aug 2017, 18:10
von Eckhard
Aus der Nähe :
Re: Ipomoea
Verfasst: 31. Aug 2017, 18:55
von lerchenzorn
Die erinnert an das, was auch als Ipomoea indica unterwegs ist. Sind das Synonyme? Tolle Pflanze! :D
Wie überwinterst Du sie?
Re: Ipomoea
Verfasst: 31. Aug 2017, 19:05
von thogoer
lerchenzorn hat geschrieben: ↑31. Aug 2017, 18:55Die erinnert an das, was auch als
Ipomoea indica unterwegs ist. Sind das Synonyme? Tolle Pflanze! :D
Wie überwinterst Du sie?
In Italien ein Neophyt, bis wieviel unter null macht sie wohl mit?
http://www.actaplantarum.org/flora/flora_info.php?id=4188
Re: Ipomoea
Verfasst: 31. Aug 2017, 20:13
von Eckhard
Ipomoea indica, I. acuminata. ... Es scheint ein paar Synonyme zu geben.
Ja das ist der Neophyt in Italien, mein erster Ableger stammt von Sizilien. Beim ersten Frost ist sie hin.
Überwinterung platzsparend als bewurzelter Ableger aus den Kriechtrieben am Boden, die schon von alleine Wurzeln bilden.
Kriechtriebe bildet sie reichlich. Falls also jemand ein Stückchen möchte...
Re: Ipomoea
Verfasst: 31. Aug 2017, 20:20
von häwimädel
Ja, ich!! :D :D :D *hibbelt* Die ist so toll!
Was möchtest Du denn dafür haben Eckhard? - Die zum Glück nur nachts die Blüten öffnende, aber gut duftende Scheußlichkeit ;), die meinem angeblichen I. indica, I.learii I. wie-auch-immer Samen entsprossen ist, wohl eher nicht ;) :)
Re: Ipomoea
Verfasst: 31. Aug 2017, 20:28
von Eckhard
Wenn sich was Feines zum Tauschen findet, freue ich mich natürlich, aber ich gebe auch gerne so was ab.
Schick mir eine PM mit der Adresse dann bekommst du ein Stück.