... weil ort-zu-ort-transport per beamen bisher nur im star-trek-universum ausreichend rational möglich ist – und daher der nächste leistungsfähige transporterraum zu weit entfernt liegt...und warum nicht einfach Lehm??? ...


berlin|7a|42 uelzen|7a|70
... weil ort-zu-ort-transport per beamen bisher nur im star-trek-universum ausreichend rational möglich ist – und daher der nächste leistungsfähige transporterraum zu weit entfernt liegt...und warum nicht einfach Lehm??? ...
Staatlich anerkannter Steuerzahler
sorry, ich vergaß....Im Link angegebene Adressen "Neukölln", "Hohenschönhausen", "Brandenburg/Havel" sind von "Schöneberg" aus gesehen wahrscheinlich außerterrestrisch... weil ort-zu-ort-transport per beamen bisher nur im star-trek-universum ausreichend rational möglich ist – und daher der nächste leistungsfähige transporterraum zu weit entfernt liegt...und warum nicht einfach Lehm??? ...![]()
weil das ein relativ typisches Foto ist, für das was man als geschenkten Lehm/Mutterboden erhält. Wahlweise auch gerne mit Glasscherben und Isoliermaterial...und warum nicht einfach Lehm???https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-zu- ... ken/k0c192
sorry, ich vergaß....Im Link angegebene Adressen "Neukölln", "Hohenschönhausen", "Brandenburg/Havel" sind von "Schöneberg" aus gesehen wahrscheinlich außerterrestrisch... weil ort-zu-ort-transport per beamen bisher nur im star-trek-universum ausreichend rational möglich ist – und daher der nächste leistungsfähige transporterraum zu weit entfernt liegt.![]()
Das kommt darauf an, ob das Katzenstreu klumpend oder nicht klumpend ist. Für die Klumpenbildung ist der Bestandteil Montmorillonit verantwortlich, weil dieses Mineral so stark quillt. Wenn das Katzenstreu aus Betonit klumpend ist, ist als Hauptbestandteil Montmorillonit enthalten, während es in nicht klumpenden Katzenstreu wahrscheinlich in keiner nennenswerten Menge enthalten ist.Man darf von Bentonit keine Wunder der chemischen Industrie erwarten. Es ist einfach Lehm, oft mit vulkanischen Bestandteilen, der granuliert wurde. Außer dem Montmorillonit sind nach weitere Minerale enthalten. Einige davon hatte ich schon erwähnt, Kalziumbetonit gehört wahrscheinlich auch dazu.Lehm ist u.a. ein Produkt der Eiszeit. Die Gletscher haben die Ausgangsmineralien fein zermahlen.Lehm hat dann sehr gute Nährstoffgehalte, wenn nicht nur Sand zermahlen wurde, sondern vulkanisches Gestein, weil da viele Spurennährstoffe enthalten sind. Vulkanisches Gestein ist nicht nur Lava, sondern auch Ergussgesteine wie Basalt. Je nach ausgebeuteter Lagerstätte ist die Zusammensetzung des Bentonits etwas unterschiedlich.Es sollte mich sehr wundern, wenn als Katzenstreu ausgerechnet (teures) Natriumbentonit statt (billiges) Calciumbentonit eingesetzt würde.
Nicht ganz richtig.Als ich vor einiger Zeit selbst recherchiert habe bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen:In Bentonit-Katzenstreu kann sowohl Calciumbentonit als auch Natriumbentonit sein. Selten wird das angegeben, manchmal machen die Hersteller aber auch Werbung damit.Dann heißt es 'natürliches Calciumbentonit' oder 'hochquellfähiges Natriumbentonit'. Beides kann stimmen.Natriumbentonit ist nicht zwingend teurer, es gibt natürliche Vorkommen, allerdings nicht in Deutschland. LinkTeuer wird es erst wenn Calciumbentonit durch Austausch von Calcium gegen Natrium zum quellfähigeren Natriumbentonit umgewandelt wird.Wer immer eine bestimmte Katzenstreumarke kauft und gute Erfahrungen bei der Verwendung im Garten gemacht hat,soll das ruhig weiter tun. Wer sicher gehen will, sollte Agrarbentonit kaufen.Das Wichtige ist in diesem Thread schon gesagt worden: 'möglichst als Pulver (trotz Sauerei)', ' nicht zuviel auf einmal, nötigenfalls mehrmals','möglichst bei halbwegs trockenem Boden', 'leicht einarbeiten'.Es sollte mich sehr wundern, wenn als Katzenstreu ausgerechnet (teures) Natriumbentonit statt (billiges) Calciumbentonit eingesetzt würde. siehe z.B. http://www.bentonit.de/produkte/naturbentonit/index.php Der pH-Wert des von mir verwendeten Katzenstreus liegt im neutralen Bereich. Natrium- bzw. Calciumanalysen habe ich allerdings davon (noch) keine durchgeführt. Jedenfalls habe ich bislang mit Katzenstreu, welches ich reichlich unter Kompost mische, bei meinem reinen Sandboden nur die allerbesten Erfahrungen gemacht.Mir scheint die Empfehlung, ausschließlich "Agrarbentonit" einzusetzen und die Verteuflung von Katzenstreu für Gartenzwecke ein Werbetrick zu sein, um teure Produkte verkaufen zu können.
Hier - in der Region gibt es auch extrem lehmigen Boden (Ziegelteiche, ehemalige Ziegelwerke, Keramikproduktion) und den kann man als gesiebten Mutterboden/Humus auch kaufen. Ist nicht billig aber humoser Mutterboden oder Schotter, wie wir ihn massenhafthaben, bekommt man auch nicht umsonst.Wo gibt es denn krümeligen Lehm zu kaufen ?
Der Garten hat eine stabile Dauerbepflanzung aus Gehölzen, Stauden und Zwiebelblumen, der Boden wurde bei der Anlage entsprechend aufbereitet (ein großes Moorbeet, waldige Zonen, ein Rosengarten, zahlreiche Beete für Prachtstauden, Rasenflächen und auch Kiesbereiche mit magerem Mutterboden). Die Bereiche werden konstant entsprechend gedüngt (mit Langzeitdünger, alles andere wäscht sich bei Regen in wenigen Tagen wieder aus), aber nicht durch irgendwelche Bodenbearbeitungsmaßnahmen gestört. Viele der hier kultivierten Pflanzen vertragen weder hacken noch eine jährliche Tieferlegung durch Kompostschichten. Nur im Moorbeetbereich wird alle paar Jahre eine dünne Schicht neuer Torf aufgebracht. Laufende Bodenverbesserung betreiben wir nur im sehr kleinen Nutzgartenbereich. Hier ist der Erfolg bescheiden - wie beim Nachbarn, der einen großen Gemüsegarten hat und mit dem Mist der eigenen Pferde nachhilft. Auch er hat nach vielen Jahrzehnten Biodüngung und Kompostwirtschaft bislang nicht die magische Verwandlung von Schotter in Humus zu stande gebracht. :-\LGPS: Meine Mutter war damit nach über 6 Jahrzehnten auf reinem Lehmboden überaus erfolgreich - ganz ohne Magie. Dort verschwindet nichts von dem Substrat, das sie eingearbeitet hat - ist daher auch keine Kunst.kpc hat geschrieben:@hemerocallisIch glaube nicht, dass da Bentonit viel hilft. Aber Versuch macht klug. Vielleicht zunächst in einem Teilbereich ?Was mich aber stutzig macht .... 'auch in schon vor Jahren bearbeiteten Bereichen' .....Das heißt doch hoffentlich nicht, dass der Boden dort seither nicht weiter verbessert wurde, oder ?
Meine Frage bezog sich auf Dietmars Beitrag und wenn Dietmar 'Lehm' schreibt, dann meint er auch Lehm und nicht 'gesiebten Mutterboden/Humus'.Hier - in der Region gibt es auch extrem lehmigen Boden (Ziegelteiche, ehemalige Ziegelwerke, Keramikproduktion) und den kann man als gesiebten Mutterboden/Humus auch kaufen. Ist nicht billig aber humoser Mutterboden oder Schotter, wie wir ihn massenhafthaben, bekommt man auch nicht umsonst.Wo gibt es denn krümeligen Lehm zu kaufen ?
Hier kann man gesiebten Lehm kaufen - weil der sogenannte Mutterboden in großen Gebieten der Region fast ausschließlich aus Lehm besteht. Hab ich das irgendwie mißverständlich ausgedrückt? Man muß hier beim Kauf genau angeben, welche Qualität man haben will - ich hab vor Jahren ungesiebte große Brocken Lehm als Mutterboden per LKW bekommen (noch im alten Garten) - war kein Spaß, den kleinzukriegen.Meine Frage bezog sich auf Dietmars Beitrag und wenn Dietmar 'Lehm' schreibt, dann meint er auch Lehm und nicht 'gesiebten Mutterboden/Humus'.Hier - in der Region gibt es auch extrem lehmigen Boden (Ziegelteiche, ehemalige Ziegelwerke, Keramikproduktion) und den kann man als gesiebten Mutterboden/Humus auch kaufen. Ist nicht billig aber humoser Mutterboden oder Schotter, wie wir ihn massenhafthaben, bekommt man auch nicht umsonst.