News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sandigen Boden mit Bentonit anreichern (Gelesen 19090 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21048
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern

zwerggarten » Antwort #45 am:

..und warum nicht einfach Lehm??? ...
... weil ort-zu-ort-transport per beamen bisher nur im star-trek-universum ausreichend rational möglich ist – und daher der nächste leistungsfähige transporterraum zu weit entfernt liegt. 8) ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern

b-hoernchen » Antwort #46 am:

Vielleicht kann jemand ein "n" in passender Position in den Threadtitel reinbeamen. Ich muss da an einen Mitschüler denken, der zu sagen pflegte "sonst betonier' ich dir eine...".
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4327
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern

dmks » Antwort #47 am:

..und warum nicht einfach Lehm??? ...
... weil ort-zu-ort-transport per beamen bisher nur im star-trek-universum ausreichend rational möglich ist – und daher der nächste leistungsfähige transporterraum zu weit entfernt liegt. 8) ;D
sorry, ich vergaß....Im Link angegebene Adressen "Neukölln", "Hohenschönhausen", "Brandenburg/Havel" sind von "Schöneberg" aus gesehen wahrscheinlich außerterrestrisch ;D
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1165
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Sandigen Boden mit Bentonit anreichern

Bufo » Antwort #48 am:

Hatte ein n übrig.
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1165
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern

Bufo » Antwort #49 am:

Hm, warum ist das jetzt wieder weg? ???
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern

häwimädel » Antwort #50 am:

weil das ein relativ typisches Foto ist, für das was man als geschenkten Lehm/Mutterboden erhält. Wahlweise auch gerne mit Glasscherben und Isoliermaterial. :-X
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern

pearl » Antwort #51 am:

... weil ort-zu-ort-transport per beamen bisher nur im star-trek-universum ausreichend rational möglich ist – und daher der nächste leistungsfähige transporterraum zu weit entfernt liegt. 8) ;D
sorry, ich vergaß....Im Link angegebene Adressen "Neukölln", "Hohenschönhausen", "Brandenburg/Havel" sind von "Schöneberg" aus gesehen wahrscheinlich außerterrestrisch ;D
;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Sandigen Boden mit Bentonit anreichern

Dietmar » Antwort #52 am:

Es sollte mich sehr wundern, wenn als Katzenstreu ausgerechnet (teures) Natriumbentonit statt (billiges) Calciumbentonit eingesetzt würde.
Das kommt darauf an, ob das Katzenstreu klumpend oder nicht klumpend ist. Für die Klumpenbildung ist der Bestandteil Montmorillonit verantwortlich, weil dieses Mineral so stark quillt. Wenn das Katzenstreu aus Betonit klumpend ist, ist als Hauptbestandteil Montmorillonit enthalten, während es in nicht klumpenden Katzenstreu wahrscheinlich in keiner nennenswerten Menge enthalten ist.Man darf von Bentonit keine Wunder der chemischen Industrie erwarten. Es ist einfach Lehm, oft mit vulkanischen Bestandteilen, der granuliert wurde. Außer dem Montmorillonit sind nach weitere Minerale enthalten. Einige davon hatte ich schon erwähnt, Kalziumbetonit gehört wahrscheinlich auch dazu.Lehm ist u.a. ein Produkt der Eiszeit. Die Gletscher haben die Ausgangsmineralien fein zermahlen.Lehm hat dann sehr gute Nährstoffgehalte, wenn nicht nur Sand zermahlen wurde, sondern vulkanisches Gestein, weil da viele Spurennährstoffe enthalten sind. Vulkanisches Gestein ist nicht nur Lava, sondern auch Ergussgesteine wie Basalt. Je nach ausgebeuteter Lagerstätte ist die Zusammensetzung des Bentonits etwas unterschiedlich.
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern

kpc » Antwort #53 am:

Es sollte mich sehr wundern, wenn als Katzenstreu ausgerechnet (teures) Natriumbentonit statt (billiges) Calciumbentonit eingesetzt würde. siehe z.B. http://www.bentonit.de/produkte/naturbentonit/index.php Der pH-Wert des von mir verwendeten Katzenstreus liegt im neutralen Bereich. Natrium- bzw. Calciumanalysen habe ich allerdings davon (noch) keine durchgeführt. Jedenfalls habe ich bislang mit Katzenstreu, welches ich reichlich unter Kompost mische, bei meinem reinen Sandboden nur die allerbesten Erfahrungen gemacht.Mir scheint die Empfehlung, ausschließlich "Agrarbentonit" einzusetzen und die Verteuflung von Katzenstreu für Gartenzwecke ein Werbetrick zu sein, um teure Produkte verkaufen zu können.
Nicht ganz richtig.Als ich vor einiger Zeit selbst recherchiert habe bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen:In Bentonit-Katzenstreu kann sowohl Calciumbentonit als auch Natriumbentonit sein. Selten wird das angegeben, manchmal machen die Hersteller aber auch Werbung damit.Dann heißt es 'natürliches Calciumbentonit' oder 'hochquellfähiges Natriumbentonit'. Beides kann stimmen.Natriumbentonit ist nicht zwingend teurer, es gibt natürliche Vorkommen, allerdings nicht in Deutschland. LinkTeuer wird es erst wenn Calciumbentonit durch Austausch von Calcium gegen Natrium zum quellfähigeren Natriumbentonit umgewandelt wird.Wer immer eine bestimmte Katzenstreumarke kauft und gute Erfahrungen bei der Verwendung im Garten gemacht hat,soll das ruhig weiter tun. Wer sicher gehen will, sollte Agrarbentonit kaufen.Das Wichtige ist in diesem Thread schon gesagt worden: 'möglichst als Pulver (trotz Sauerei)', ' nicht zuviel auf einmal, nötigenfalls mehrmals','möglichst bei halbwegs trockenem Boden', 'leicht einarbeiten'.
The proof of the pudding is in the eating.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Sandigen Boden mit Bentonit anreichern

Dietmar » Antwort #54 am:

Wenn man einen großen Garten mit Sandboden hat, dann wäre eine LKW-Fuhre Lehm billiger. Der Lehm sollte aber krümelig sein, damit er sich mit Sand mischen lässt. Nach dem ersten Regen auf den Lehmhaufen kann es bei hohem Tonanteil sein, dass der ganze Haufen nach dem Trocknen hart wie Beton wird.Ein Untermischen von Bentonit ist viel teurer, aber im trockenen Zustand ohne Probleme möglich, also viel weniger Arbeit. Ich würde aber erst einmal an einer Stelle Versuche zum besten Mischungsverhältnis machen. Es darf nicht zu viel Betonit sein, sonst wird der Boden nach Bewässerung und Trocknung hart wie Beton. Der Boden soll krümelig bleiben.Steht das Mischungsverhältnis fest, würde ich nach Sonderangeboten Ausschau halten. Eventuell gibt es preisgünstige BigBags.Ich habe kürzlich für 10 kg knapp 2 Euro bezahlt. Im Bigbag (ca. ein Kubikmeter) ist es sicher noch günstiger.
hymenocallis

Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern

hymenocallis » Antwort #55 am:

Mit Interesse mitgelesen. Wie sieht es bei extrem durchlässigem Schotterboden aus - könnte Edasil da etwas bewegen?Hier ist das Aufbringen von jeglichem Substrat (Kompost, gekaufte Blumenerde, Lehm aus Mutters Garten) eine unendliche Geschichte, weil der Schotter darunter sämtliches Material wieder 'frißt' - auch in schon vor Jahren bearbeiteten Bereichen (30 cm tief keine Steine größer als 2 cm Durchmesser, aufgebesserte Substrate) findet man inzwischen wieder Steine in allen Größen. Man hat den Eindruck, daß sie irgendwie nach oben wandern, in Wirklichkeit wandern die Substrate durch den Niederschlag nach unten. Könnte dieser Prozeß durch Betonit o.ä. verlangsamt werden? Die Bildung einer dauerhaften Humuschicht wäre mir den Aufwand wert. LG
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern

kpc » Antwort #56 am:

Wo gibt es denn krümeligen Lehm zu kaufen ?Dazu müsste Lehm erst getrocknet und dann gemahlen werden.Ich habe Lehmboden und ab 40cm Tiefe gelben Lehm. Wenn ich den steche sind das kompakte Klumpen.An Zerkleinern ist da nicht zu denken. Wenn die Klumpen aber getrocknet sind, sind sie tatsächlich steinhart.Hätte ich Sandboden, würde ich solches Zeug nur sehr fein zerkleinert ausbringen. Landen beim Pflanzloch ausheben bei mir Lehmklumpen auf der Oberfäche, habe ich dort zähe Klumpen für Jahre.Ich glaube das ist bestenfalls bei einer Neuanlage praktikabel. Gut verteilen und mehrmals durchfräsen.@hemerocallisIch glaube nicht, dass da Bentonit viel hilft. Aber Versuch macht klug. Vielleicht zunächst in einem Teilbereich ?Was mich aber stutzig macht .... 'auch in schon vor Jahren bearbeiteten Bereichen' .....Das heißt doch hoffentlich nicht, dass der Boden dort seither nicht weiter verbessert wurde, oder ?
The proof of the pudding is in the eating.
hymenocallis

Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern

hymenocallis » Antwort #57 am:

Wo gibt es denn krümeligen Lehm zu kaufen ?
Hier - in der Region gibt es auch extrem lehmigen Boden (Ziegelteiche, ehemalige Ziegelwerke, Keramikproduktion) und den kann man als gesiebten Mutterboden/Humus auch kaufen. Ist nicht billig aber humoser Mutterboden oder Schotter, wie wir ihn massenhafthaben, bekommt man auch nicht umsonst.
kpc hat geschrieben:@hemerocallisIch glaube nicht, dass da Bentonit viel hilft. Aber Versuch macht klug. Vielleicht zunächst in einem Teilbereich ?Was mich aber stutzig macht .... 'auch in schon vor Jahren bearbeiteten Bereichen' .....Das heißt doch hoffentlich nicht, dass der Boden dort seither nicht weiter verbessert wurde, oder ?
Der Garten hat eine stabile Dauerbepflanzung aus Gehölzen, Stauden und Zwiebelblumen, der Boden wurde bei der Anlage entsprechend aufbereitet (ein großes Moorbeet, waldige Zonen, ein Rosengarten, zahlreiche Beete für Prachtstauden, Rasenflächen und auch Kiesbereiche mit magerem Mutterboden). Die Bereiche werden konstant entsprechend gedüngt (mit Langzeitdünger, alles andere wäscht sich bei Regen in wenigen Tagen wieder aus), aber nicht durch irgendwelche Bodenbearbeitungsmaßnahmen gestört. Viele der hier kultivierten Pflanzen vertragen weder hacken noch eine jährliche Tieferlegung durch Kompostschichten. Nur im Moorbeetbereich wird alle paar Jahre eine dünne Schicht neuer Torf aufgebracht. Laufende Bodenverbesserung betreiben wir nur im sehr kleinen Nutzgartenbereich. Hier ist der Erfolg bescheiden - wie beim Nachbarn, der einen großen Gemüsegarten hat und mit dem Mist der eigenen Pferde nachhilft. Auch er hat nach vielen Jahrzehnten Biodüngung und Kompostwirtschaft bislang nicht die magische Verwandlung von Schotter in Humus zu stande gebracht. :-\LGPS: Meine Mutter war damit nach über 6 Jahrzehnten auf reinem Lehmboden überaus erfolgreich - ganz ohne Magie. Dort verschwindet nichts von dem Substrat, das sie eingearbeitet hat - ist daher auch keine Kunst.
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern

kpc » Antwort #58 am:

Wo gibt es denn krümeligen Lehm zu kaufen ?
Hier - in der Region gibt es auch extrem lehmigen Boden (Ziegelteiche, ehemalige Ziegelwerke, Keramikproduktion) und den kann man als gesiebten Mutterboden/Humus auch kaufen. Ist nicht billig aber humoser Mutterboden oder Schotter, wie wir ihn massenhafthaben, bekommt man auch nicht umsonst.
Meine Frage bezog sich auf Dietmars Beitrag und wenn Dietmar 'Lehm' schreibt, dann meint er auch Lehm und nicht 'gesiebten Mutterboden/Humus'.
The proof of the pudding is in the eating.
hymenocallis

Re: Sandigen Boden mit Betonit anreichern

hymenocallis » Antwort #59 am:

Hier - in der Region gibt es auch extrem lehmigen Boden (Ziegelteiche, ehemalige Ziegelwerke, Keramikproduktion) und den kann man als gesiebten Mutterboden/Humus auch kaufen. Ist nicht billig aber humoser Mutterboden oder Schotter, wie wir ihn massenhafthaben, bekommt man auch nicht umsonst.
Meine Frage bezog sich auf Dietmars Beitrag und wenn Dietmar 'Lehm' schreibt, dann meint er auch Lehm und nicht 'gesiebten Mutterboden/Humus'.
Hier kann man gesiebten Lehm kaufen - weil der sogenannte Mutterboden in großen Gebieten der Region fast ausschließlich aus Lehm besteht. Hab ich das irgendwie mißverständlich ausgedrückt? Man muß hier beim Kauf genau angeben, welche Qualität man haben will - ich hab vor Jahren ungesiebte große Brocken Lehm als Mutterboden per LKW bekommen (noch im alten Garten) - war kein Spaß, den kleinzukriegen.
Antworten