News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schattigen verwahrloster Mini Stadtgarten (Gelesen 6807 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21045
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Schattigen verwahrloster Mini Stadtgarten

Gartenplaner » Antwort #45 am:

Farn würd ich auf jeden Fall lassen - er fühlt sich da wohl und gibt schon eine kleine Struktur vor.Wenn er auf dem zukünftigen Wegeverlauf steht, kann man ihn ja zur Seite umsetzen.Die großen runden Blätter....ich denke nicht, dass es Knoblauchrauke ist, hab aber auch keine rechte Idee, was es sonst sein könnte...Pestwurz??Sieht aber nicht mal schlecht aus.Auf dem Bild "von nahem" sieht man in der Mitte eine Brombeere und auf den anderen Bildern auch vereinzelt, die muss raus, sonst übernimmt sie die komplette Fläche.Auf "numero dos" könnten die kleinen rundlichen gelben Blätter am Boden Scharbockskraut sein, das würd ich auch lassen - ist eh kaum komplett los zu werden und blüht hübsch gelb im März/April.Die Maße, vielleicht eine kleine Skizze von der Fläche und vor allem, wo die Tür ist, aus der man aus dem Haus in den Garten kommt, wäre hilfreich, reicht, einfach auf Papier gekritzelt und abfotografiert.Den Weg würd ich auch nicht mit Steinen machen, eher mit Rindenmulch.Passt besser zu der waldähnlichen Atmosphäre, ist wesentlich günstiger, auch wenn man ihn nach ein paar Jahren schon wieder erneuern muss, der Garten ist ja mehr oder weniger dir zur Verfügung gestellt und nicht mal von dir gemietet, oder?Da sollte man erstmal nicht soviel Geld reintun - die Pflanzen werden schon ein Kostenpunkt sein.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Schattigen verwahrloster Mini Stadtgarten

troll13 » Antwort #46 am:

N'Abend,nachdem, was ich auf dem Foto erkennen kann, könnte es sich um Trichterfarn handeln. Dann hilft nur Tabula rasa, weil der wie blöd wuchert. Alles raus und den Boden für einen Neuanfang vorbereiten.30 qm ist nicht gerade groß aber wenn man es geschickt plant, kann man viel daraus machen. Ich würde mir auf alle Fälle den Lichteinfall im Tagesverlauf anschauen, Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Sonne Ende des Monats am höchsten steht und das Garteneck im Frühjahr und Herbst wesentlich dunkler sein wird.Rasen ist auf so einen kleinen und dazu schattigen Gartenfleck Murks. Das wird wirklich nix. Ich würde mir eher überlegen, wo ich einen Sitzplatz anlegen würde, der so groß ist, dass ich gegebenfalls auch mit der Familie (?) oder ein paar Gästen sitzen kann.Wenn es ein Mietobjekt ist, muss man bedenken, dass man nicht zu viel In "Immobilien" investiert. Wegeflächen und auch Sitzplätze kann man mit Kiefernrindenmulch in feiner Körnung befestigen bzw. abdecken.Bewässerungsfragen spielen sicherlich eine Rolle. Andererseits ist die ummauerte, schattige Gartensituation eher günstig, weil hier eine deutlich höhere Luftfeuchtigkeit als in der Umgebung vorherrscht. Humusanreicherung und gegebenfalls Mulchung der Pflanzflächen erhöhen die Wasserhaltekapazität des Bodens zudem.Die Wandbegrünung wird wichtig werden, weil wenig Platz für Sträucher sein wird die die Wände verdecken können. Normales Efeu ist hier jedoch für mich die letzte Lösung, die ich hier anbieten würde, da das dunkelgrüne Laub die Situation zusätzlich verdunkelt. Dann schon eher eine panschierte Sorte mit weißgrünem Laub, für die Wand mit dem geringsten Lichteinfall. Pfeifenwinde mit großem samtig grünem Laub ist für schattige Wände schön, benötigt jedoch ein Gerüst.Wilder Wein könnte für die Wand mit dem größten Lichteinfall eine Möglichkeit sein wegen der tollen Herbstfärbung. Kletterhortensien blühen auch noch an den dunklesten Ecken.Allerdings solltest du dir dann neben Spaten und Rechen auch eine gute Gartenschere anschaffen, weil ohne Schnitt geht das alles nicht. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schattigen verwahrloster Mini Stadtgarten

häwimädel » Antwort #47 am:

Für mich wäre wichtig abzuklären, ob Du das Grundstück für Dich alleine nutzen darfst, oder dort evtl. ein Gemeinschaftsgarten entstehen soll. Wie sieht es mit Eintrag als Sondernutzungsrecht im Mietvertrag aus? Ansonsten Glückwunsch zum Schattengarten :D :D Bei meiner Freundin in einer ähnlichen Situation wachsen z.B. Elfenblumen als Bodendecker, Samt- und andere hortensien, Päonien, Farne, Bambus, Japanwaldgras, Vanillepestwurz, Rodgersien, Aucube usw. Möglichkeiten hast Du unendlich... Viel Spaß beim Planen!
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Schattigen verwahrloster Mini Stadtgarten

Querkopf » Antwort #48 am:

... nachdem, was ich auf dem Foto erkennen kann, könnte es sich um Trichterfarn handeln. Dann hilft nur Tabula rasa, weil der wie blöd wuchert. Alles raus und den Boden für einen Neuanfang vorbereiten. ...
Auf Trichterfarn tippe ich auch. Und (so weit sich's auf dem Foto erkennen lässt, also mit dickem Fragezeichen) das rundblättrige Gewächs könnte eine Nelkenwurz sein, vermutlich Geum urbanum - ein Wucher-Unkraut, raus auch damit. Beides spricht dafür, dass der Standort recht gut mit Feuchtigkeit versorgt ist. Und Geum wächst auf eher stickstoffreichen Böden; einigermaßen nahrhaft dürfte das Hofgarten-Stückchen also auch sein. Gute Voraussetzungen für Schatten liebende Pflanzen, wie sie hier schon genannt wurden. Mein Tipp wäre: 1. Schattenpflanzen auswählen, die du möchtest, erstmal theoretisch ;). 2. Werkzeug anschaffen: Spaten, Rechen oder Grubber, Jätegabel, Schere. 3. Fläche gründlich (!) jäten und freiräumen. 4. Gucken, wie's "leer" ausieht, einen Plan machen fürs Neugestalten. 5. Pflanzen besorgen, einsetzen, angießen, drumrum großzügig mulchen (Rindenmulch). 6. Zugucken beim Wachsen ;), bei Dürre gießen, neu aufkommendes Beikraut immer wieder jäten. Und vorm Start rechnen: Werkzeug - unabdingbar, braucht man selber, "Basics" kann man nicht ausleihen - kostet was. Pflanzen & Mulch für 30qm gehen auch ins Geld. Ob sich's für dich lohnt, wird auch davon abhängen, wer das Hof-Stückchen außer dir noch betreten/ nutzen darf und wie das ggf. geschieht (gibt's Pflanzenausreißer, Pflanzenzertrampler oder sonstige Vandalen im Umfeld? - gibt's faule Hundebesitzer, die ihren Bello fürs "Geschäft" in den Hof lassen, statt eine Runde zu drehen?). Den Rat, vorab eine Vereinbarung mit dem Vermieter zu schließen, haben mehrere Vorschreiber/innen ja schon formuliert :).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Schattigen verwahrloster Mini Stadtgarten

lerchenzorn » Antwort #49 am:

Ob das wirklich Strauß- oder Trichterfarn (Matteuccia) ist, bekommst Du schnell heraus, wenn Du ein, zwei Stück davon ausgräbst und schaust, ob unter der Erde Ausläufer davon abgehen. Ich denke, an so einem Platz kann sich sehr gut auch Wurmfarn oder ein anderer, nicht ausläufertreibender Farn aus Sporen angesiedelt haben. Von dem könntest Du ein paar Stück belassen, wenn Sie in´s Konzept passen.Straußfarn würde ich auch komplett entfernen, weil er mit seinen zahlreichen Ausläufern auf so kleiner Fläche nicht beherrschbar ist.Ein reizvolles Stückchen für einen Stadtgarten - es juckt gleich in den Fingern. 8)Ich wünsche Dir viel Freude daran.
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Schattigen verwahrloster Mini Stadtgarten

Schantalle » Antwort #50 am:

Dann reichen sicher auch unterschiedliche Höhen von Hosta und Hortensien und Geraniümmern, neben der Bank eine Kletterhortensie und einen Sprudelstein, um einen wunderbaren Schattengarten zu gestalten. Ich finde Turiner Meister sehr wohltuend und auch den Bleiwurz.
Dem Bleiwurz galt doch mein leises Veto überhaupt nicht :D :D :DDie Kletterhortensie samt Sprudelstein kann ich mir dort schon jetzt lebhaft vorstellen. Und auch die Dicentra, die Du erwähnt hast, müsste eigentlich gehen. Davon die Alba zu haben wäre sehr schön.Zu den Bodendecker-Kandidaten fällt mir neben Campanula noch die Tiarella ein. Wird dort wahrscheinlich nicht ganz so üppig blühen wie im Halbschatten ... Sie macht aber mit ihren Ausläufern, in einem vergleichbaren Beet bei mir, einen respektvollen Bogen um die Hostas. Und wenn wir schon bei Tiarella sind: Hat man schon die Heuchera genannt? Vor allem die hellgrüne Sorte(n) müsste(n) gehen. Auch wenn man, wie bei Tiarella, nicht so viel von der Blüte hätte: Beide sind ein schöner Blattschmuck.
Aster!
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Schattigen verwahrloster Mini Stadtgarten

Schantalle » Antwort #51 am:

Bewässerungsfragen spielen sicherlich eine Rolle. Andererseits ist die ummauerte, schattige Gartensituation eher günstig, weil hier eine deutlich höhere Luftfeuchtigkeit als in der Umgebung vorherrscht.
So, wie ich Köln kenne, ist bereits die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung des Gartens nicht ohne!Und zwar dermaßen "nicht ohne", dass ich mich manchmal frage, wie die Kölner im Sommer überhaupt atmen können. :)
Dann schon eher eine panschierte Sorte mit weißgrünem Laub, für die Wand mit dem geringsten Lichteinfall. Pfeifenwinde mit großem samtig grünem Laub ist für schattige Wände schön, benötigt jedoch ein Gerüst.
Auf den Fotos sieht man, dass der Efeu die Wände herunter hängt. Wäre die Pfeifenwinde auch dazu bereit? Eher nicht, oder?Und apropos Wände ... Falls man in die (auf dem ersten Fotos rechte) Wand 3-4 Löcher bohren dürfte, wären ein paar größere Wandschalen mit Walderdbeeren (plus den, schon erwähnten, Knollbegonien) einen Versuch wert. In meinem Garten funktioniert es prima, der Kasten mit Walderdbeeren hängt allerdings im Halbschatten.
Aster!
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Schattigen verwahrloster Mini Stadtgarten

Querkopf » Antwort #52 am:

... Ich denke, an so einem Platz kann sich sehr gut auch Wurmfarn oder ein anderer, nicht ausläufertreibender Farn aus Sporen angesiedelt haben. Von dem könntest Du ein paar Stück belassen, wenn sie ins Konzept passen. ...
Hab' das Foto nochmal daraufhin angeschaut. Klar erkennen kann ich's nicht, das Bild ist dafür leider zu klein - aber von der Wedelhöhe her könnte es in der Tat auch Wurmfarn sein (Trichterfarn müsste an dem geschützten Ort jetzt eigentlich schon größer sein). Der ist brav und gut zu gebrauchen :).
lerchenzorn hat geschrieben: ... Ein reizvolles Stückchen für einen Stadtgarten - es juckt gleich in den Fingern. 8) ...
Oh ja :D!
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Schattigen verwahrloster Mini Stadtgarten

Gänselieschen » Antwort #53 am:

Ich habe von solchen Hofsituationen schon viele schöne Fotos gesehen, und bin jedes Mal begeistert, was man so gestalten kann. Die Romantik ist einfach vorprogrammiert. Und wenn man an einem heißen Sommertag in so ein Schattenidyll kommt - einfach wunderbar, diese Vorstellung. Abends paar Leuchten. Bei möglichen Haken in Wänden fallen mir viel eher Fuchsien als Erdbeeren ein - die brauchen doch wirklich bissel Sonne, damit was draus wird...Heuchera, na klar :) - hatte ich ganz vergessen, auch prima für Schatten. Die grünen Sorten vertragen also mehr Schatten als die dunkellaubigen Sorten?
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Schattigen verwahrloster Mini Stadtgarten

Schantalle » Antwort #54 am:

Bei möglichen Haken in Wänden fallen mir viel eher Fuchsien als Erdbeeren ein - die brauchen doch wirklich bissel Sonne, damit was draus wird...
Stimmt. Deswegen auch die rechte Wand. Die anderen kommen nicht in Frage. Wird daraus nichts, ist die Schale frei für Fuchsien. Ich kam auf die Beeren, weil Thessi ursprünglich Kräuter haben wollte. Falls es mit den Früchten klappen sollte, dann wäre mindestens ein Hauch von Nutzgarten vorhanden.
Heuchera, na klar :) - hatte ich ganz vergessen, auch prima für Schatten. Die grünen Sorten vertragen also mehr Schatten als die dunkellaubigen Sorten?
Ja und vor allem: Die Palace Purple hat bei mir in Schatten lediglich rote Stängel, der Rest ist dunkel Grün. Der hellen Lime Marmalade ist es völlig Wurscht, ob sie absonnig oder im Schatten einer Mauer steht. Sie blüht verhaltener an der zweit-genannten Stelle, passt aber so zu zwei Hostas, dass ihre Blüte mir schon wieder Wurscht ist.
Aster!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Schattigen verwahrloster Mini Stadtgarten

Gänselieschen » Antwort #55 am:

Danke :-*
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21045
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Schattigen verwahrloster Mini Stadtgarten

Gartenplaner » Antwort #56 am:

... Und (so weit sich's auf dem Foto erkennen lässt, also mit dickem Fragezeichen) das rundblättrige Gewächs könnte eine Nelkenwurz sein, vermutlich Geum urbanum - ein Wucher-Unkraut, raus auch damit. ...
Das glaub ich eher nicht - ich jäte es oft genug in allen Altersstadien bei mir :P , nur die ersten, untersten Blätter sind ganzrandig rund, die danach mehrfach geteilt.Außerdem stehts hier im Hofgarten in voller Blüte.Ich tippe weiterhin eher auf Petasites...oder Huflattich?Wobei, würde der so schattig überhaupt wachsen?Wenns Pestwurz ist, ist der Boden jedenfalls gut mit Feuchtigkeit versorgt und über Bewässerung braucht man dann nicht sooo intensiv nachdenken.Hm, also ich würd einem absoluten Neueinsteiger nicht raten, alles komplett rauszureißen und tabula rasa zu machen.Erstens geben die Farne Struktur und bedecken den Boden an den Stellen, wo sie stehen.Egal ob Wurmfarn oder Trichterfarn (Glaub auch eher an Wurmfarn, da Trichterfarn eben den typischen, sehr architektonischen "Trichter" mit seinen Wedeln formt, das kann man hier so nicht sehen)Wenn alles rausgerissen wird, werden gleich erstmal Myriaden an Samen im Boden das Mehr an Licht nutzen, um zu keimen.Außerdem kann man von etwas Existierendem ausgehend, besser entwickeln, als wenn man plötzlich eine leere Erdfläche hat.Und ich weiß nicht so recht, ob Thessi gleich mit Dutzenden an Schattenpflanzen im Kopf und der Realität jonglieren möchte, um ALLES neu zu bepflanzen - da kommt dann auch der Kostenfaktor noch dazu.Ich würd erstmal ne Skizze machen, auf der überlegen, wo Weg und Sitzplatz am besten hinpassen.Diese Bereiche jäten (Farne die dort stehen, umsetzen) und dort gleich dick Rindenmulch auftragen (möglich wäre auch, dort den Boden 5-10cm tief abzutragen und in diesen "Graben" ein Geovlies verlegen und den Rindenmulch darauf zu füllen, dann vertritt er sich nicht so schnell zur Seite und in den Boden)Wäre aber mehr Arbeit und man müsste erstmal den abgetragenen Boden irgendwo in der Ecke lagern, könnte aber nach weiterem Jäten der Fläche auch kleine Bodenmodellierungen machen.Oder ihn flächig auf der gejäteten Fläche wieder verteilen.Ich mutmaße mal von dem Foto von oben, daß die beiden spitzen Ecken des Dreiecks nicht so günstig für einen Sitzplatz wären, bliebe die Ecke unten links, wo daneben die Hostatöpfe in dem Durchgang stehen.Und ich mutmaße weiter, dass sich die Tür zu der Fläche links oben auf dem Foto von oben befindet, da, wo der Boden fast keinen Bewuchs hat.Wenn der Sitzplatz wirklich am besten in der Ecke links unten aufgehoben ist, könnte man den Weg direkt an der Hauswand entlang führen zu der Ecke.Man würde vom Sitzplatz also direkt über den Farnhain hinweg in die Fläche schauen.Oder man führt den Weg in einem Bogen erst in die spitze Ecke mit der Stange (Wäsche-Aufhängstange oder Stabilisierungsstange für die Mauer?)Vielleicht bietet die Stange, wenn man sie belasten kann, die Möglichkeit, einen Hängesessel oder sogar eine Schaukel aufzuhängen :) Und von dort führt der Weg dann in die linke, untere Ecke zum Sitzplatz.Dann würde der Weg "außenrum" um den Farnhain führen.Aber das ist jetzt Spekulation ohne genauere Angaben ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Schattigen verwahrloster Mini Stadtgarten

Schantalle » Antwort #57 am:

Du mein hochgeschätzter Gartenplaner,jetzt mache doch nicht den Nick dermaßen zum Programm!::) ::) ::)Mit den Farnen als Strukturgeber magst Du noch Recht haben. Diese Struktur nutzt Thessi aber nüscht, wenn der Farn ab kommender Saison seine eigene Struktur durchsetzt. Da hilft es nur, wenn sie einem der Farne ein Portrait macht und dann auch noch einen Wedel abschneidet und ihm von beiden Seiten fotografiert. Nun, was willst Du mit einem "Weg" auf 30qm, die ohne den spitzen Ecken auch noch auf gut 20qm schrumpfen können? Das ist doch weniger als manche hier im Vorgarten haben. Legt man dort Wege? Hin und zurück laufen wird nix! Ich bin nach wie vor überzeugt von Trittplatten. Die sollen bloß groß genug sein, um mit beiden Füßen drauf stehen zu können aber nicht so groß, dass man sie bei neuer Anordnungsidee nicht bewegen kann. Der Wandmeister & Co. drumherum und alles wird gut.Mit einem Weg entlang der Wand nimmst Du übrigens auch noch unnötig viel Platz weg, es sei denn, man soll dort entlang mit Rücken zur Wand "spazieren" :)[NACHTRAG]@Thessi mache doch bitte die Farnfotos.
Aster!
Benutzeravatar
Thessi
Beiträge: 16
Registriert: 6. Jun 2016, 12:35

Re: Schattigen verwahrloster Mini Stadtgarten

Thessi » Antwort #58 am:

Wird gemacht sobald ich von der Arbeit komme 😆 Der Hausverwalter hat gesagt es wird kein Problem sein will das aber noch mit den Vermietern abklären. Ich dachte daran unten in den Hausflur nen zettel zu hängen dass ich mich bissl kümmern würde und falls jemand Lust hat jederzeit mit einsteigen kann. Unser Haus is super nett und ich kann mir gut vorstellen dass die da Lust drauf haben oder es denen egal ist was da passiert. Da der Zugang eh über den Keller ist interessiert sich da seit Jahren keiner für
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4473
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schattigen verwahrloster Mini Stadtgarten

Kasbek » Antwort #59 am:

Ich tippe weiterhin eher auf Petasites...oder Huflattich?Wobei, würde der so schattig überhaupt wachsen?
Huflattich wäre spontan auch mein Verdacht gewesen. Im Schatten wächst er durchaus noch, blüht da allerdings nur spärlich oder gar nicht.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Antworten