Seite 4 von 6

Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...

Verfasst: 3. Sep 2016, 19:03
von botaniko †
Hallo und

@ Partisanengärtner

Danke für die ausführliche Antwort, da werde ich nochmal einen Versuch wagen.

@ floridus

Klingt sehr interessant, da bedaure ich wieder meine mir geklauten D. trachyrhizum, halt uns mal auf dem laufenden und bei Gelegenheit mal bitte ein Bild. Danke vorab.

Gruß


Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...

Verfasst: 4. Sep 2016, 08:16
von floridus
Hier ist ein Bild von einigen Sämlingen im GH:

Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...

Verfasst: 4. Sep 2016, 08:16
von floridus
hier noch die Blüte vom Juni:

Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...

Verfasst: 4. Sep 2016, 08:18
von floridus
Beet, aktueller Zustand:

Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...

Verfasst: 4. Sep 2016, 11:06
von Eckhard
meine Alstromeria aurea sind etwas tiefer organge:

Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...

Verfasst: 4. Sep 2016, 11:12
von Eckhard
@floridus: das finde ich interessant, dass Dierama pauciflora mit dem alkalischen Boden kein Problem hatte. Das hatte ich für das Siechtum meiner ausgepflanzten Sämlinge (vermutlich D. pulcherrima) verantwortlich gemacht.
Vielleicht mache ich also noch einen Versuch. Hast Du die anderen Arten auch bereits in Deinem Boden getestet?


Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...

Verfasst: 4. Sep 2016, 14:57
von floridus
Ja, ich glaube auch nicht, dass Kalk grundsätzlich schädlich ist. Bei uns ist definitiv Kalk im Boden und im selben Beet gedeien die Adonisröschen wunderbar. Was natürlich immer sein kann, dass es empfindlichere und weniger empfindliche Exemplare gibt. Meine Sämlinge habe ich bisher noch nicht ausgepflanzt, aber nach meinen Recherchen brauchen die Jungpflanzen vor allem konstante Feuchtigkeit und Schutz im ersten Winter, solange noch keine Speicherknollen ausgebildet sind. Es ist also noch nicht abgemacht, dass alle durchkommen. Von pauciflora sind besonders viele gekeimt, da kann ich mir vielleicht mal ein Experiment leisten... Das Saatgut von Plant World war übrigens sehr gut und die haben auch sehr viele Arten (auch seltene) im Angebot.

Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...

Verfasst: 4. Sep 2016, 16:47
von botaniko †
Hallo,

@ Eckhardt

Superbild, sehr schön, das dürfte 'Orange King' sein, eine Sorte von A. aurea.

@ alle :)

Das mit Dierama und Kalk find' ich auch interessant, aber es scheint zumindest nicht zu schaden.

Gruß

Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...

Verfasst: 14. Okt 2016, 18:57
von botaniko †
Hallo,

jetzt - noch vor den Nerinen (zumindest bei mir) kommt die Zeit für X Amarine tubergenii, der schönen Paarung von Nerine bowdenii und Amaryllis belladonna. Sie ähnelt mehr einer Nerine, wird aber bedeutend größer. Dieser (erste) Blütenstiel ist ca. 1m hoch.

Bild

Bild

Die Blüten halten lange - auch abgeschnitten in der Vase.

Zum Vergleich noch mal X Amarcrinum, der Kreuzung zwischen Amaryllis belladonna und einer Hakenlilie, die in allen Teilen viel größer ist und übrigens hier jetzt schon über 2 Monate blüht_

Bild

Bild

Ich hoffe, Euch gefallen die beiden wie mir.

Gruß

Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...

Verfasst: 14. Okt 2016, 19:03
von Jule69
Du zeigst so tolle Sachen, wunderschön...aber die Südafrikaner sind schon sehr speziell und da muss man sich neben den Räumlichkeiten auch ganz viel Fachwissen aneignen...vermute ich mal.

Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...

Verfasst: 14. Okt 2016, 19:56
von botaniko †
Hallo und

@ Jule69
An sich gar nicht, zumindest nicht die Gattungen, die ich pflege. Es soll ja Leute geben, die sich nicht nur an Proteen heranwagen, sondern das sogar noch richtig gut hinkriegen. Zu diesen Spezialisten gehöre ich nicht.

Amarcrinum wächst bei mir an der Südwand und wird nur in harten Wintern mit einer Styroporkiste abgedeckt (sieht nicht chic aus!) und Amarine habe ich im ungeheizten Gewächshaus. Letztere braucht im Sommer recht trocken (das fällt nicht schwer ;)), Amarcrinum muss man an einer Hauswand tüchtig gießen, da reichen die Sommerniederschläge meist nicht. Aber ansonsten - ach ja - kräftig düngen, das ist wohl bei vielen Zwiebeln & Knollen das eigentliche Geheimnis, weil komischerweise gerade bei denen viele davon ausgehen, dass sie das nicht bräuchten.

Gruß

Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...

Verfasst: 14. Okt 2016, 20:38
von RosaRot
Heute sah ich einen Strauß von rosa Nerinen und mir wurde berichtet, dass diese in einem großen Topf wachsen und jedes Jahr so üppig blühen, dass man Sträuße schneiden kann. Die Besitzerin kümmert sich weiter nicht um die Pflanze. Alle verschenkten Ableger (an wissende Gärtner) blühen nicht....rätselhaft...

@botaniko
wachsen Amarine und Amacrinum in Töpfen oder sind sie ausgepflanzt? Sie sehen sehr üppig aus.
Ah, schon beantwortet... :D

Womit düngst Du?

Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...

Verfasst: 15. Okt 2016, 07:45
von Jule69
botanico:
Danke für Deine Erklärungen. Hört sich gar nicht schwer an, aber ich werde die Füße trotzdem still halten ;)

Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...

Verfasst: 15. Okt 2016, 09:48
von botaniko †
Hallo und guten Morgen,

Antwort zur Frage nach dem Dünger von RosaRot:

Ich dünge prinzipiell mit Entec, einem Depot-Blaudünger, bei Zwiebelpflanzen mische ich den dann noch mit etwa 1/3 Patentkali, an meine Nerinen und die Amarine im ungeheizten Gewächshaus kommt dasselbe. Also keine große Sache an sich.

Gruß

Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...

Verfasst: 15. Okt 2016, 09:54
von botaniko †
Hab' eben grade noch was floristisches mit Amarcrinum gefunden ...

Bild

Bild

Gruß