News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Obstbaum-Nischen-Frage (Gelesen 18295 mal)
Moderator: cydorian
Re: Obstbaum-Nischen-Frage
Ich mag den Brettacher auch frisch :D
Immer zuverlässig im Ertrag :)
Immer zuverlässig im Ertrag :)
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Obstbaum-Nischen-Frage
alun hat geschrieben: ↑8. Okt 2016, 20:13
Brettacher ist halt wieder ein Lagerapfel - auch wenn ich natürlich die Palmer'schen Worte zu seiner Qualität in den Ohren habe :)
Den Herrn Palmer kenn' ich nicht und genausowenig seine Worte... .
Dafür gibt's jetzt bei mir jetzt zum Nachtisch "Liberty" - einen total spritzig-saftigen, kräftig herb-säuerlichen Apfel, der mir tausendmal lieber ist als Brettacher.
Der Liberty trägt seit drei Jahren bei mir regelmäßig so viel, dass ich mich frage, wie der kleine Baum das schafft - total gesund (wurde angeblich als einer der resistentesten Äpfel gezüchtet). Lagerbar ist er bei mir vielleicht bis Dezember, aber er steht sicherlich auf einer sehr schwachen Unterlage und nicht auf MM111, als auf der stehend ihn ein gewisser Gartenshop angeboten und mir verkauft hat... .
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Obstbaum-Nischen-Frage
Bleibt die Sonnenhungrigkeit bzw. Krebsanfälligkeit bei ungenügender Wärme. Ich schau halt als erstes darauf, daß eine Sorte mit den Wassermengen von oben und unten umgehen kann; atlantisches Klima läßt grüßen.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Obstbaum-Nischen-Frage
Auf welche Sorte beziehst du dich jetzt - den Brettacher oder den Liberty?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Obstbaum-Nischen-Frage
Hier ist das Klima rauh, Krebs hat er bei meinen Eltern auf magerem Sand, hier nicht.
Re: Obstbaum-Nischen-Frage
Hab grad nochmal nachgelesen: Ich hab den Brettacher mit dem Bittenfelder verwechselt...Palmer beschreibt ihn als die Nässe scheuend und vom Saft her mittelmäßig. Stimmt das bei Dir alles nicht?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Obstbaum-Nischen-Frage
Bittenfelder ist der König der Mostäpfel. Bei dem kann man den Trester nochmal mit Wasser ansetzen und ein zweites Mal pressen, das schmeckt immer noch. Ich habs ausprobiert. Aber er braucht Wärme. Es ist auch bei grösster Liebe kein Tafelapfel, hart, zäh, hoher Polyphenolgehalt. Der ist nix für dein Apfelwunschprofil.
Wenn sich ein Apfel lange lagern lässt ist das nicht schlimm. Die Lagerdauer korrespondiert nicht immer mit dem Eintritt der Genussreife. Eine Zabergäu Renette kannst du ab Baum essen und trotzdem bis März lagern. Andere Äpfel sind viel früher essreif wie angegeben, wenn man sie ganz am Baum ausreifen lässt. Das will man normalerweise nicht, weil lange Lagerdauer erwünscht ist, aber wenn du kein Lager hast und ohnehin nur frisch geniessen willst kannst du sie auch länger hängen lassen und dafür früher essen.
Als Brettacher-Fan könnte ich dir diverse Loblieder über den trällern :-) Bei zu geringen Wärmesummen bleibt er trotzdem grasig und leer. Über 400 Höhenmeter würde ich ihn nicht anbauen. Natürlich wird er da trotzdem was, aber das Risiko steigt deutlich an, dass ein Jahr geringere Wärmesumme hat und dann hast du Baumrüben. Das mit dem mittelmässigen Saft kommt von seinen Zuckerwerten. Es ist ein grosser, zwar sehr knackig aber doch lockerer Apfel, der bezogen aufs Gewicht nur mittelmässig Zucker aufweist. Das Zucker-Säureverhältnis ist aber optimal, für Süssmost gibts nichts besseres. Seine schnittige, weinige Art haben nicht viele Äpfel. Rieslingtrinker lieben auch Brettacher. Auch seine beiden Elternsorten, Champagner Renette und Bohnapfel sind erstklassige Saftäpfel. Der Bohnapfel wird auch bei dir was, er war lange Jahre in der Saftverarbeitung ein gesuchter Aromaträger.
Wenn sich ein Apfel lange lagern lässt ist das nicht schlimm. Die Lagerdauer korrespondiert nicht immer mit dem Eintritt der Genussreife. Eine Zabergäu Renette kannst du ab Baum essen und trotzdem bis März lagern. Andere Äpfel sind viel früher essreif wie angegeben, wenn man sie ganz am Baum ausreifen lässt. Das will man normalerweise nicht, weil lange Lagerdauer erwünscht ist, aber wenn du kein Lager hast und ohnehin nur frisch geniessen willst kannst du sie auch länger hängen lassen und dafür früher essen.
Als Brettacher-Fan könnte ich dir diverse Loblieder über den trällern :-) Bei zu geringen Wärmesummen bleibt er trotzdem grasig und leer. Über 400 Höhenmeter würde ich ihn nicht anbauen. Natürlich wird er da trotzdem was, aber das Risiko steigt deutlich an, dass ein Jahr geringere Wärmesumme hat und dann hast du Baumrüben. Das mit dem mittelmässigen Saft kommt von seinen Zuckerwerten. Es ist ein grosser, zwar sehr knackig aber doch lockerer Apfel, der bezogen aufs Gewicht nur mittelmässig Zucker aufweist. Das Zucker-Säureverhältnis ist aber optimal, für Süssmost gibts nichts besseres. Seine schnittige, weinige Art haben nicht viele Äpfel. Rieslingtrinker lieben auch Brettacher. Auch seine beiden Elternsorten, Champagner Renette und Bohnapfel sind erstklassige Saftäpfel. Der Bohnapfel wird auch bei dir was, er war lange Jahre in der Saftverarbeitung ein gesuchter Aromaträger.
Re: Obstbaum-Nischen-Frage
(Bei uns wächst der Brettacher auf 450 bzw 500 m, allerdings wirds hier im Sommer schon mal heiss.)
Re: Obstbaum-Nischen-Frage
Ich bin bei knapp 250m und mindestens 9° Durchschnittstemperatur. Ist der Rheinische Bohnapfel dem Finkenwerder Herbstprinzen denn von der Qualität her überlegen, wenn er ganz ausreifen darf (sofern das am Baum hängend klappt)?
Re: Obstbaum-Nischen-Frage
Okay, nachdem ich jetzt mehr als 30 von Euch vorgeschlagene Sorten nachgeschlagen habe, hier mal das vom Erntefenster so gut es ging zueinander passende und hoffentlich endgültige Ergebnis 8):
Gravensteiner-Gelber Edelapfel-Prinzenapfel
Stuttgarter Geißhirtle-Gute Graue-Köstliche aus Charneux
Gravensteiner-Gelber Edelapfel-Prinzenapfel
Stuttgarter Geißhirtle-Gute Graue-Köstliche aus Charneux
Re: Obstbaum-Nischen-Frage
;D
Das ist erst der Anfang. Als nächstes pachtest Du einen Schrebergarten, und dann tauschst Du das alles gegen ein Rittergut mit grossem Garten ein 8)
Das ist erst der Anfang. Als nächstes pachtest Du einen Schrebergarten, und dann tauschst Du das alles gegen ein Rittergut mit grossem Garten ein 8)
Re: Obstbaum-Nischen-Frage
Ich fürchte, die Schrebergarten-Phase hab ich direkt übersprungen, und bin bereits im Adelsstand 8)
Die sechs sind ab diesem Herbst in guter Gesellschaft, und ein biiiisschen mehr Platz ist auch noch :-X
Die sechs sind ab diesem Herbst in guter Gesellschaft, und ein biiiisschen mehr Platz ist auch noch :-X
Re: Obstbaum-Nischen-Frage
Im Augenblick eher Pechvogel...
Von den Birnen ist nur Charneux tatsächlich verfügbar; ich zähle mal die anderen Pyrodwarf-Sorten auf:
Clairgeaus Butterbirne Lager nötig (?)
Gräfin von Paris Feuchtigkeit und Empfindlichkeit
Vereinsdechant Lager nötig (?)
Volkmarser
Condora Säule
und Williams bzw. Rote Williams[/s] Empfindlichkeit
Gibt es darunter Sorten, die das Geißhirtle bzw. die Gute Graue ersetzen könnten?
Antwort: Ja, eine 8)
Von den Birnen ist nur Charneux tatsächlich verfügbar; ich zähle mal die anderen Pyrodwarf-Sorten auf:
Clairgeaus Butterbirne Lager nötig (?)
Gräfin von Paris Feuchtigkeit und Empfindlichkeit
Vereinsdechant Lager nötig (?)
Volkmarser
Condora Säule
und Williams bzw. Rote Williams[/s] Empfindlichkeit
Gibt es darunter Sorten, die das Geißhirtle bzw. die Gute Graue ersetzen könnten?
Antwort: Ja, eine 8)