Seite 4 von 7

Re: Gibt es v. asparagus sprengeri unterschiedliche Sorten?

Verfasst: 26. Okt 2016, 22:20
von botaniko †
;D ;D ;D

Re: Asparagus: so vielfältig und interessant

Verfasst: 27. Okt 2016, 16:19
von Nemesia Elfensp.
Crambe hat geschrieben: 26. Okt 2016, 21:54
botaniko, Danke für den Namen:
Und: Du bist ab sofort in die Liste meiner Lieblingsmituser aufgenommen! 8) ;D ;D
:) >:(....ach und was ist mit mir Crambe - die Threaderöffnung ist doch auf meinem Mist gewachsen ;D

Re: Asparagus: so vielfältig und interessant

Verfasst: 27. Okt 2016, 19:57
von botaniko †
Du musst erst schwören, dass Dir natürlich klar war, dass das natürlich nur ein seeehr unvorteilhaft aufgenommener Oberschenkel in einer Leggins sein kann ;D ;D

Re: Asparagus: so vielfältig und interessant

Verfasst: 27. Okt 2016, 20:15
von häwimädel
Ich schwöre, daß ich hier mit dem allergrößten Vergnügen mitlese ;) :D


Re: Asparagus: so vielfältig und interessant

Verfasst: 27. Okt 2016, 20:32
von Nemesia Elfensp.
botaniko hat geschrieben: 27. Okt 2016, 19:57
Du musst erst schwören, dass Dir natürlich klar war, dass das natürlich nur ein seeehr unvorteilhaft aufgenommener Oberschenkel in einer Leggins sein kann ;D ;D
:) klar war das klar - wieso? was hast denn Du gedacht?
Also gut ::), ich schwöre - komm ich jetzt auf Crambes Lieblingsuserlist *ganz lieb guck* :)

============
Übrigens wohnen wir ja seid 2012 hier mit dem Schattengarten unter den zwei riesigen hunderjährigen Eichen und ich habe mit Begeisterung diese neue Gartensituation genutzt und nun Fuchsien in meine Kübel gepflanzt (sie kommen mit den Lichtverhältnisse ganz gut zurecht) - aber Begleitpflanzen habe ich noch nicht so recht gefunden.............Euphorbia und eben die eingangs erwähnte Asparagusart. Aber eigentlich hatte ich den Eindruck, daß es ihnen zu dunkel war - gibt es Aparagusarten, die von Haus aus mit weniger Licht gut zurecht kommen?

Re: Asparagus: so vielfältig und interessant

Verfasst: 27. Okt 2016, 21:17
von Hortus

Asparagus pastorianus :
Auf Teneriffa habe ich diese dort heimische, sehr stachlige Art mit vielen relativ großen Blüten gefunden. Sie kletterte in den Sträucher in Küstennähe bis in drei Meter Höhe

Re: Asparagus: so vielfältig und interessant

Verfasst: 27. Okt 2016, 21:19
von Hortus
Hier die vegetativen Triebe:

Re: Asparagus: so vielfältig und interessant

Verfasst: 27. Okt 2016, 21:21
von botaniko †
Hallo und

@ Nemesia Elfensp.

Gibt es, eignen sich aber dann dennoch nicht für Deine Situation:
Asparagus plumosus ist so ein Kandidat für Halbschatten, will aber als fast-tropische-Pflanze keinen Freilandaufenthalt. Und alle anderen Asparagus sind schon mehr was für die Sonne, können zwar sehr gerne absonnig, aber unter hundertjährigen Eichen, da muss was anderes her ...

Ich glaube, wir lassen mal die anderen ran, was für Deine Verhältnisse einen ähnlichen luftigen Eindruck hinterlassen würde, mir fällt da nämlich momentan nichts ein.

Gruß

Re: Asparagus: so vielfältig und interessant

Verfasst: 27. Okt 2016, 21:27
von botaniko †
Ahh, habe noch eine Idee von früher, als ich noch zig Kübel hatte.
Ist allerdings ganz anders, sah aber nach meinem Geschmack immer toll aus:

Fuchsien abwechselnd oder gruppenweise mit Schusterpalmen (Aspidistra), fanden auch unsere Besucher immer schön.

Gruß

Re: Asparagus: so vielfältig und interessant

Verfasst: 27. Okt 2016, 22:44
von Nemesia Elfensp.
botaniko hat geschrieben: 27. Okt 2016, 21:27
Ahh, habe noch eine Idee von früher, als ich noch zig Kübel hatte.
Ist allerdings ganz anders, sah aber nach meinem Geschmack immer toll aus:

Fuchsien abwechselnd oder gruppenweise mit Schusterpalmen (Aspidistra), fanden auch unsere Besucher immer schön.

Gruß
Ja :D kann ich mir sehr gut vorstellen.................aber was umschmeichelt den Topfrand?

Re: Asparagus: so vielfältig und interessant

Verfasst: 28. Okt 2016, 07:17
von Mediterraneus
Willst du sie im Topf, oder frei ausgepflanzt?

Unter Eichen kann ja auch trotzdem Licht hinkommen. Wenn die Fuchsien ausreichend blühen, kann es nicht soo finster sein. Ich kann mir schon vorstellen, dass Asparagus tenuifolius an den helleren Stellen gedeiht (Südseite der Eichen). Ich würde männliche und weibliche Pflanzen wählen, diese säen sich aus, wenn es ihnen gefällt und suchen sich ihren Platz. Du wirst erstaunt sein, wo sie aufgehen werden. Wenn es nicht funktioniert, dann wars ein Versuch ;)

Sehr dunkel verträgt es Ruscus. Der Mäusedorn ist ja auch ein Spargelgewächs.

Wenn du was in Richtung Schusterpalme suchst, Rohdea japonica ist absolut winterhart (wächst aber sehr langsam) und auch die Schusterpalme selbst kann man an sehr geschützten Plätzen probieren. Ist aber eher was für sehr milde innerstädtische Hinterhöfe, oder so.
Reineckea ginge vielleicht auch noch.

Die gehen auch alle hervorragend im Kübel.

Re: Asparagus: so vielfältig und interessant

Verfasst: 28. Okt 2016, 07:34
von Mediterraneus
Hortus hat geschrieben: 27. Okt 2016, 21:17

Asparagus pastorianus :
Auf Teneriffa habe ich diese dort heimische, sehr stachlige Art mit vielen relativ großen Blüten gefunden. Sie kletterte in den Sträucher in Küstennähe bis in drei Meter Höhe


Sehr hübsch. Wird wohl nicht winterhart sein? Schon getestet?

Re: Asparagus: so vielfältig und interessant

Verfasst: 28. Okt 2016, 11:42
von botaniko †
Guten Morgen,

Nemesia hat geschrieben: 27. Okt 2016, 22:44

[/quote]Ja :D kann ich mir sehr gut vorstellen.................aber was umschmeichelt den Topfrand?


das dachte ich mir schon, dass Du darauf aus bist ...
... und genau deswegen wollte ich die anderen ranlassen, weil mir so richtig Umschmeichelndes für Deinen Standort nicht einfällt.
Es gibt aber - meistens bei den Zimmerpflanzen stehend - sehr schöne Efeusorten, die nicht unbedingt an Winter, Tod und Friedhof erinnern. Muss man mal probieren. Eine Kostprobe kann ich Dir geben:

Bild

Gruß

Re: Asparagus: so vielfältig und interessant

Verfasst: 28. Okt 2016, 14:50
von Nemesia Elfensp.
botaniko hat geschrieben: 28. Okt 2016, 11:42
Guten Morgen,

Nemesia hat geschrieben: 27. Okt 2016, 22:44
Ja :D kann ich mir sehr gut vorstellen.................aber was umschmeichelt den Topfrand?


das dachte ich mir schon, dass Du darauf aus bist ...
... und genau deswegen wollte ich die anderen ranlassen, weil mir so richtig Umschmeichelndes für Deinen Standort nicht einfällt.
Es gibt aber - meistens bei den Zimmerpflanzen stehend - sehr schöne Efeusorten, die nicht unbedingt an Winter, Tod und Friedhof erinnern. Muss man mal probieren. Eine Kostprobe kann ich Dir geben:


Gruß

Lieben Dank für das :D erhellende Foto :D da kommt Freude auf!
Ja, so was in der Art habe ich mir gedacht!
und wie möchte es Ficus pumila? Das könnte ja auch die Topfränder umspielen..............

Re: Asparagus: so vielfältig und interessant

Verfasst: 28. Okt 2016, 15:38
von botaniko †
Hallo,

Ficus pumila würde von den Ansprüchen her passen, er wächst aber eher knäuelförmig statt hängend, da er ja ständig versucht, sich anzuschmiegen und zu klettern.

Gruß