sonnenschein hat geschrieben: ↑8. Dez 2016, 10:29 sinnvoll wäre für uns ein Robot so etwa in Form und Größe eines Staubsaugeroboters, der die freie Erde erkennt und "manuell" bearbeitet, also hackt oder so.
Das wäre tatsächlich eine tolle Sache ;D Aber auch heute kann man schon einiges mit den kleinen Robos anfangen. Für jedermann alltagstauglich sind sie zwar nicht, aber das kommt bestimmt noch Link entfernt!1
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht 1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Also ich für mein Teil kann einem solchen Roboterdings nichts abgewinnen.
Ich habe einen Kleingarten mit verschiedenen unterschiedlichen Bereichen: Obstbaumwiese, viele Gemüseflächen, Staudenbeete, Hochbeete, Rasenwege, Teich, Hecke, Kompostplatz...
Ich habe mir den Garten angeschafft, weil mir Gartenarbeit Spaß macht. Meistens jedenfalls. Ein Roboter würde mir vielleicht manches abnehmen, aber damit ginge mir auch der jeweilige Teil Gartenfreude verloren.
Ich fürchte, ein Jät-Roboter wär nix für meinen Wusel-Wucher-Garten. Aber man könnte ihn bestimmt prima drauf abrichten, Scheng-Pfui Kiesgärten zu jäten, zu kärchern und zu laubsaugen 8)
Also Unkrautroboter sind schon klasse . Für den Aussenbereich haben meine 4 Beine , Hängeohren und beim Programmieren stört die Wolle ein wenig ... Im Innenhof findet sich immer mal ein zweibeiniger ( oder auch unerlaubt mehrere ..) die entweder beim Programmieren-Wollen entsetzt gackernd zurückfliegen oder die "Du spinnst wohl " - Putenklicklaute machen .... Zumindest Fallobst vernichten alle Roboter zuverlässig ;D .
In der Robotertechnik orientieren sie sich ja oft an tierischen Vorbildern, z.B. kürzlich gesehen bei den Drohnen. Ich näme gern ein Robohuhn abgerichtet auf Scharbockskraut.