News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gegen den Winter-Blues (Gelesen 60309 mal)
Moderator: thomas
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Gegen den Winter-Blues
:D
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Gegen den Winter-Blues
:D
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Gegen den Winter-Blues
:D
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Gegen den Winter-Blues
Ist ja nicht mehr soooo lange hin :D
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Gegen den Winter-Blues
All das sind Selbstaussaaten von einigen wenigen Wildpflanzen, die mir meine Kinder vor knapp 20Jahren von einem Waldspaziergang mitbrachten :D
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Gegen den Winter-Blues
Ja auf diese Zeit freue ich mich auch schon wieder :D
lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Gegen den Winter-Blues
Solche Farben tun richtig gut :D
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re: Gegen den Winter-Blues
Ich sortiere auch ;). Hier ein kleiner Ausschnitt aus dem Hemerocallisgarten im Rosenpark Reinhausen, ein Sämling ohne Namen im Vordergrund.


Es wird immer wieder Frühling
Re: Gegen den Winter-Blues
Eins schoener als das andere :D Das tut wirklich gut. Wenn nur schon Fruehling waere. Wir haben so konstant -6 aber keinen Schnee der normalerweise die Pflanzen schuetzte. :-[
Ich moechte euch auch paar Farbentuepfer schicken, diesmal das suedlicheren Regionen (Katalonien). Das erste Foto von Osteospermum, das sich ueberall aussaet
Ich moechte euch auch paar Farbentuepfer schicken, diesmal das suedlicheren Regionen (Katalonien). Das erste Foto von Osteospermum, das sich ueberall aussaet
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Gegen den Winter-Blues
WOW!
Ich komme grade vom 2. Teil der täglichen Hundewanderung zurück und was finde ich?
Lauter tolle Sachen von Euch, vielen Dank dafür. Mein Gott, der Mohn .... und Alvas Clematis armandii. Die habe ich zwar schon in einem anderen thread irgendwann bewundert, aber das ist beim 2. Mal fast noch schöner, denn dann weiß man ja, dass sie noch wächst. Stadtklima hat hat manchmal was, vor allem trockenes wie in Wien.
So - und dann gab's Fragen zu Digiplexis. Will ich mal versuchen, zu beantworten. Hoffentlich mach ich nichts verkehrt ;)
Digiplexis ist eine Kreuzung aus unserem heimischen Waldfingerhut, Digitalis purpurea, und dem Kanarischen Fingerhut, Isoplexis canariensis. Letzterer ist ein ausdauernder Halbstrauch, unser Fingerhut dagegen zweijährig.
Die Kreuzung ist steril, da sie über 2 Gattungen hinweg geht, offensichtlich aber ausdauernd.
Da es sich um ein sehr junges Produkt handelt (die ersten Pflanzen habe ich vor 2 Jahren im Handel entdeckt) sind die Erfahrungen entsprechend mager. Ich schildere mal meine:
Ansprüche wie Digitalis purpurea, also nicht prallsonnig, aber auch nicht im tiefen Schatten. Viel! düngen, vor allem, wenn im Kübel gehalten. Blütezeit ist länger als beim normalen Fingerhut, aber auch nicht dauernd, wie es in der Werbung heißt. Mehr in Schüben. letzte Blütenrispen hat man aber noch im September.
Geglaubt habe ich mal, dass die Pflanzen nur etwa bis -10° winterhart sind (man wird sehen, einige aus meiner Vermehrung habe ich draußen gelassen). Ich nehme sie daher spät (Dezember, muss man aber regional entscheiden) mit der Grabgabel aus dem Boden, schneide auf 10cm zurück und überwintere in nur leicht! feuchtem Torf. Bei mir im ungeheizten Gh, kalter Keller muss man probieren. Spätestens Anf. März geht's wieder raus.
Von der Kreuzung gibt es verschiedene Sorten, die sich nicht nur in der Blüte unterscheiden. 'Illumination Raspberry' hat kleine, weiche, fast wollige Blätter und sollte eher schattiger und feuchter gepflanzt werden. 'Illumination Flame' wird größer in allen Teilen und scheint härter im Nehmen zu sein. Beide sind auf jeden Fall einen Versuch wert. Teuer sind sie nicht.
Hab' ich was vergessen? Dann bitte fragen.
@ Eckhard
habe Deinen Wunsch notiert :D. Deine Bilder gefallen mir alle ;D ;D
Der Wiesenbocksbart wächst hier in Massen auf den Rheindämmen, zusammen mit dem Großen Klappertopf, Orchideen und anderen seltenen Pflanzen.
Ich komme grade vom 2. Teil der täglichen Hundewanderung zurück und was finde ich?
Lauter tolle Sachen von Euch, vielen Dank dafür. Mein Gott, der Mohn .... und Alvas Clematis armandii. Die habe ich zwar schon in einem anderen thread irgendwann bewundert, aber das ist beim 2. Mal fast noch schöner, denn dann weiß man ja, dass sie noch wächst. Stadtklima hat hat manchmal was, vor allem trockenes wie in Wien.
So - und dann gab's Fragen zu Digiplexis. Will ich mal versuchen, zu beantworten. Hoffentlich mach ich nichts verkehrt ;)
Digiplexis ist eine Kreuzung aus unserem heimischen Waldfingerhut, Digitalis purpurea, und dem Kanarischen Fingerhut, Isoplexis canariensis. Letzterer ist ein ausdauernder Halbstrauch, unser Fingerhut dagegen zweijährig.
Die Kreuzung ist steril, da sie über 2 Gattungen hinweg geht, offensichtlich aber ausdauernd.
Da es sich um ein sehr junges Produkt handelt (die ersten Pflanzen habe ich vor 2 Jahren im Handel entdeckt) sind die Erfahrungen entsprechend mager. Ich schildere mal meine:
Ansprüche wie Digitalis purpurea, also nicht prallsonnig, aber auch nicht im tiefen Schatten. Viel! düngen, vor allem, wenn im Kübel gehalten. Blütezeit ist länger als beim normalen Fingerhut, aber auch nicht dauernd, wie es in der Werbung heißt. Mehr in Schüben. letzte Blütenrispen hat man aber noch im September.
Geglaubt habe ich mal, dass die Pflanzen nur etwa bis -10° winterhart sind (man wird sehen, einige aus meiner Vermehrung habe ich draußen gelassen). Ich nehme sie daher spät (Dezember, muss man aber regional entscheiden) mit der Grabgabel aus dem Boden, schneide auf 10cm zurück und überwintere in nur leicht! feuchtem Torf. Bei mir im ungeheizten Gh, kalter Keller muss man probieren. Spätestens Anf. März geht's wieder raus.
Von der Kreuzung gibt es verschiedene Sorten, die sich nicht nur in der Blüte unterscheiden. 'Illumination Raspberry' hat kleine, weiche, fast wollige Blätter und sollte eher schattiger und feuchter gepflanzt werden. 'Illumination Flame' wird größer in allen Teilen und scheint härter im Nehmen zu sein. Beide sind auf jeden Fall einen Versuch wert. Teuer sind sie nicht.
Hab' ich was vergessen? Dann bitte fragen.
@ Eckhard
habe Deinen Wunsch notiert :D. Deine Bilder gefallen mir alle ;D ;D
Der Wiesenbocksbart wächst hier in Massen auf den Rheindämmen, zusammen mit dem Großen Klappertopf, Orchideen und anderen seltenen Pflanzen.