News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phlox 'David' (Gelesen 40861 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

enaira » Antwort #45 am:

troll13 hat geschrieben: 22. Jan 2017, 15:34
Bringt es da überhaupt Sinn "englische Katzen im Sack" zu überteuerten Versandkosten zu kaufen?


Erhöht zumindest die Spannung... ;D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Inken

Re: Phlox 'David'

Inken » Antwort #46 am:

troll13 hat geschrieben: 22. Jan 2017, 15:34
Einige Anbieter bilden auf ihren Webseiten aber auch so etwas ab, wobei ich vermute, dass es weder ein Phlox paniculata noch ein Phlox amplifolia ist... ???


Zumindest vermutlich kein 'David'. Weder der eine noch der andere, wenn man der These von zwei möglichen folgt. ;) Sieht nach P. paniculata aus, wobei der Stängel links am Bildrand unnatürlich gestaucht und verdickt wirkt, soweit man das erkennen kann. :-\
blommorvan

Re: Phlox 'David'

blommorvan » Antwort #47 am:

troll13 hat geschrieben: 22. Jan 2017, 15:34
... zu überteuerten Versandkosten ...

Was wohl eher an den Preisen der Logistiker liegt. Royal Mail möchte mal eben 37,94 Pfund für ein fünf Kilo Paket nach Germany. ::)
Constance Spry
Beiträge: 867
Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
Kontaktdaten:

Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN

Re: Phlox 'David'

Constance Spry » Antwort #48 am:

Ich habe auch einen Gaissmayer-David. Bisher hatte ich eigentlich nie angezweifelt, dass es ein amplifolia-Phlox ist, weil die paniculatas in meinem Garten nicht wollen, David dagegen schon.
Das ist aber natürlich kein wissenschaftlich fundierter Hinweis. ;D

Charakteristisch hinsichtlich der Blütenform ist bei meinem David, dass die Blütendolde in ihrer Gesamtform nie rundlich ist, sondern eher kegelförmig ist.
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.     Erasmus von Rotterdam
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Phlox 'David'

Krokosmian » Antwort #49 am:

Besonders bei Standardpflanzen sollte man sich nicht allzu sehr an Bildern in Onlineshops aufhalten, fast egal welcher. Die sollen, genauso wie Buntbilder, verkaufen helfen. Ist kein Gutes da, nimmt Mancher eines von einer ähnlichen Sorte aus dem Fundus, ist dort keines vorhanden, kann man sie auch kaufen. Und Fehler sind natürlich auch noch drin.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Phlox 'David'

Mathilda1 » Antwort #50 am:

bei mir ist es ähnlich wie bei constance spry, ich glaub ich hab david, die amplifolia variante. hier wächst kein paniculata phlox ohne mehltau und krepeln, auch nicht mit viel liebe (wie man bei den nachbarn sieht). dieser david ist dagegen proper und blüht, im unterschied zu den anderen phloxen, in der gleichen dolde nocheinmal kräftig nach. so was hab ich bei anderen sorten noch nciht gesehen. das stand auch glaub ich damals dabei.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

troll13 » Antwort #51 am:

Im Sommer kann ich es hoffentlich zeigen...

Das Sichtungskonzept 'David' ist fertig.

Die Hauptfrage wird sein: "Sind Phlox amplifolia 'David' und Phlox paniculata 'David' wirklich unterschiedliche Pflanzen? Wenn ja, was sind die morphologischen Unterschiede?"

Dazu soll der Originalklon des von Dr. Hans Simon mit 2 als P. amplifolia 'David' aus Deutschland und je 1 Phlox paniculata 'David' aus D., Holland und Belgien verglichen werden.

Nebenfrage soll sein: "Wie unterscheiden. sich P. ampl. 'David' und P. pan. 'David' bzw. ein einheitlcher Klon von 'Weisse Wolke' und 'Mt. Fujiyama'?"

Dazu werden je 3 Exemplare der beiden anderen Sorten aus unterschiedlicher Herkunft mit in die Sichtung einbezogen, wobei für 'Wesse Wolke' wohl noch der Originalklon von Rolf Peine aus der Gärtnerei Strasser zur Verfügung steht.

Und schließlich: "Erlauben konkrete morphologische und phänologische Merkmale bei diesen Kulturformen die eindeutige Zuordnung zu Phlox amplifolia oder Phlox paniculata?"

Dazu werden je zwei "Wildformen" aus dem Handel mit berücksichtigt. Die Diskussion darüber können wir hier gerne öffentlich führen.

Die Bezugsquellen für die Sichtungspflanzen habe ich gestern zusammengestellt und werde demnächst bestellen. Dabei habe ich darauf geachtet, dass die Pflanzen hoffentlich alle aus serösen Gärtnereien kommen und nicht etwa aus dubiosen Quellen des Pflanzenhandels. Die Liste liest sich so... Werner Simon, Hans Kramer, Jan Spruyt, Wichmann-Stauden, Stauden Junge, Sarastro und Strasser.

Nicht dabei ist ein 'David' von Gaissmyaer, weil ich dann wegen einer einzigen Pflanze die Versandkosten aufbringen müsste. Wenn jemand wissen möchte, wie sein Exemplar aus Illertissen, denn nun einzuordnen ist, kann man das vielleicht ja über einen Pflanzentausch regeln.

Aus Kosten- und Platzgründen werde ich bis auf den P. a. 'David' von Simon und den P. p. 'David vom Hessenhof mit je 3 Pflanzen jeweils nur 1 Exemplar aufpflanzen. Wenn dann wirklich eine Pflanze der anderen Bezugsquellen ausfällt oder sich als offensichtliche Fehllieferung herausstellt, dürfte das zu verschmerzen sein, ohne die Ergebnisse insgesamt völlig fragwürdig zu machen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21755
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Phlox 'David'

Jule69 » Antwort #52 am:

Ich find das mega-beeindruckend, was Du da vorhast...Forscher halt ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

troll13 » Antwort #53 am:

Irgendwer muss sich ja wohl die Mühe machen und das endlich aufdröseln. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35515
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

Staudo » Antwort #54 am:

Deshalb drängen die deutschen Staudengärtner auf die Angabe eines Artnamens, selbst, wenn der falsch ist, weil es sich um Hybriden handelt. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

troll13 » Antwort #55 am:

Und der BdS sollte vielleicht überlegen, die Sortimente dann und wann mal durchzuforsten, um offensichtliche Widersprüche aufzuräumen. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35515
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

Staudo » Antwort #56 am:

Das schaffen wir nicht. Die Sichtung macht allerhand und die allermeisten Anbieter geben sich große Mühe, sortenechte Pflanzen anzubieten. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

troll13 » Antwort #57 am:

Veronica hat geschrieben: 19. Jan 2017, 18:17
'David' ist in Weihenstephan von Gaissmayer, Haid und Stade aufgepflanzt.

'Weiße Wolke' von Peine haben wir im Garten, aber wahrscheinlich kein aussagekräftiges Foto, er gehört seit Jahren praktisch zum Inventar. ;)
Werde mal suchen...


Ob die Staudensichtung hier immer eine ausreichende Auswahl an Einlieferen hat? So wird 'David' z. B. bei Wichmann Stauden als Phlox panicalata angeboten und ich meine bei Zeppelin auch. :-\ Dies wäse die Gelegenheit gewesen, solche Widersprüche aufzulösen.

Und mit der Sortenechtheit auch bei BdS-Mitgliedern habe ich beim Astilbenkauf so meine eigenen Erfahrungen gemacht. Gerade in Zeiten, wo immer mehr Jungpflanzen zugekauft werden, halte ich auch eine institutionalisierte verbandsinterne Sichtung auf Sortenechtheit (ergänzt) manchmal für durchaus wünschenswert. Aber das ist hier eigentlich OT.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

troll13 » Antwort #58 am:

Die ersten Online-Bestellungen sind auf den Weg gebracht.

Dann wurde mir inzwischen auch ein 'David' von Gaissmayer im Tausch angeboten, zwar schon 2010 gekauft aber besser als nichts und ein Freund möchte mir noch einen 'David' aus England besorgen. Ausserdem gibt es dort P. paniculata alba grandiflora. Irgendetwas klingelt da bei mir. Mag dies vielleicht die historische Form des weißen P. paniculata sein? Weiss jemand mehr über die Pflanze?

Jedenfalls wird die Vergleichsbasis der Sichtung immer breiter. :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Inken

Re: Phlox 'David'

Inken » Antwort #59 am:

troll13 hat geschrieben: 23. Jan 2017, 21:26
... Ausserdem gibt es dort P. paniculata alba grandiflora. Irgendetwas klingelt da bei mir. Mag dies vielleicht die historische Form des weißen P. paniculata sein? Weiss jemand mehr über die Pflanze?


Leider nein. Phlox paniculata 'Alba Grandiflora' ist eine weiße Form der Art. Es gibt zudem Phlox paniculata 'Alba', auch als weiße Wildform gehandelt. Ob es sich dabei um die angesprochene weiße Form von P. paniculata aus dem Jahr 1810 handelt, ist mir nicht bekannt.
Antworten