News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bart-Iris 2017 (Gelesen 277919 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2017

Krokosmian » Antwort #45 am:

Scabiosa hat geschrieben: 28. Jan 2017, 20:04
.... ja, Keath Keppel züchtet auch Zwerge, Krokosmian. 'Music' ist ja ziemlich bekannt,...


Danke!
`Music´ hab ich sogar, war meine ich aus einem Tausch...
Und bei `Easter´ klingelt irgendwas... Sieht auf jeden Fall auch sehr gut aus! Blaue Bärte sind so tiefenwirksam :)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2017

Krokosmian » Antwort #46 am:

Mathilda1 hat geschrieben: 21. Nov 2016, 20:21
ein paar neugepflanzte iris hat der frost aus dem boden gehoben...[/quote]

[quote author=Krokosmian link=topic=60234.msg2801648#msg2801648 date=1485623489]
...
weiß aber gerade nicht wie die ganzen Frischen aussehen, ist noch Schnee drauf...

Denen dürfte aber momentan nicht viel passieren.


Heute hatte ich seit dem Ende der kalten Tage endlich mal kurz Zeit um über den Acker zu laufen. Auch hier wurden ein paar der Jungen, wohl unmittelbar vor dem Schnee, hochgefroren. Ausfall gab es keinen Nennenswerten, meine frühere Unbekümmertheit beim späten Umpflanzen erodiert gerade aber nochmals. So gesehen vorteilhaft war, dass es bisher keinen stärkeren Regen gab, die Frostgare also noch schön erhalten blieb. Und die Rhizome sich so leicht wieder in den bröseligen Lehm zurückdrücken ließen.

Ein paar der (für mich) neuen Rebloom-Sorten hatten indes sehr spät doch noch eine Knospe schieben wollen, welche freilich vermatscht wurde. Die Rhizome haben es glücklicherweise überlebt, werden aber erst in einer gefühlten Ewigkeit wieder blühen können.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Bart-Iris 2017

Mathilda1 » Antwort #47 am:

alle iris bis auf eine habens bis jetzt überlebt(da ist der austrieb komplett abgefault und abgegangen, das rhizom selbst schaut ganz normal aus - keine der ganz neu gepflanzten), ich hab jetzt die steine einmal entfernt, damit die rhizome abtrocknen können, wenn wieder frost kommt, kommen sie wieder drauf
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2017

Krokosmian » Antwort #48 am:

Weil ich einfach Lust drauf hatte und es eh schon lange mal ausprobieren wollte stehen ein paar Iris und etwas anderes wo übriggebliebenes Zeugs (Dicentra, Primeln...) auf der Fensterbank im Nebenraum unter Strom... Draußen dauerts noch ein paar Tage, geht ja aber manchmal ziemlich schnell.

Dateianhänge
IMG_890.jpg
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bart-Iris 2017

häwimädel » Antwort #49 am:

:D hübsch!
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2017

pearl » Antwort #50 am:

also, was sagt man dazu?! Jetzt schon blühende Bart-Iris und auf der Fensterbank in der Wohnung! Hätte ich jetzt nicht gedacht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Bart-Iris 2017

Mathilda1 » Antwort #51 am:

bei mir haben jetzt doch alle zur unzeit gepflanzten iris überlebt, auch die eine faulige treibt jetzt recht gut aus den resten nach der notoperation. ich bin gespannt..
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2017

Krokosmian » Antwort #52 am:

Das ist dann schonmal ein guter Anfang! Der Austrieb ist momentan eh nicht mehr zu ignorieren, bei manchen Zwergen deutet er die Zielgerade an!

Auf dem Bild keine Kleine, aber trotzdem auffällig, Iris pallida `Argentea Variegata´ letzten Sonntag am Haus, umgeben von den allgegenwärtigen Unkrautveilchen. Diese Pflanzung ist schon uralt, sollte mal erneuert werden. sollte, sollte, hätte, hätte...

Dateianhänge
IMG_9083.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2017

pearl » Antwort #53 am:

Fahrradkette!

Das sieht doch toll aus! Im französischen Jura gibt es genau gleiche Pflanzungen in großen Massen. Da kümmert sich kein Mensch drum. Die wachsen so seit Jahrzehnten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2017

Krokosmian » Antwort #54 am:

Interessant finde ich an den buntlaubigen Iris pallida, dass sie jahrelang eher in den Baumarkt-/Gartencenterkettensortimenten zu finden waren (meist auch noch unter den Wasserpflanzen) und weniger bei den klassischen Staudengärtnern. So zumindest mein Eindruck. Liegt vielleicht auch daran, dass manche Kapazität von einer anderen unbesehen abschr... Egal!

Sooo empfindlich sind sie jedenfalls nicht, haben eben auch ihren Standortanspruch wie Anderes auch. Seit letztem Sommer sind hier Gelb- und Weißbunte aus diversen Herkünften gepflanzt, da ich glaube, dass es nicht nur zwei, sondern drei Formen gibt. Momentan lässt sich aber noch nix sagen, da man bei sowas genausoviele Pflanzenqualitäten wie Quellen mit unterschiedlichen Verkaufsstärken, Substraten usw. hat. Erste Beobachtungen also nicht wirklich taugen. Und man eigentlich nochmal nach einem Umpflanzen neu anfangen muss. Werde es sehen...
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2017

Krokosmian » Antwort #55 am:

Noch der Vollständigkeit halber Iris pallida `Aurea Variegata´, welche momentan wirklich richtig leuchtet!

Dateianhänge
IMG_9390.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2017

Krokosmian » Antwort #56 am:

Plopp! Die Erste!

`Cyanea´, MDB, (G&K 1899)

Dateianhänge
IMG_9785.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2017

Krokosmian » Antwort #57 am:

Morgen, bzw. in den nächsten Tagen werden die nächsten Zwergzwerge folgen, das auf dem Bild ist eine IB (Halbhohe, vermutlich `Sangreal´) die schon überdeutlich schiebt. Es wird hoffentlich nicht mehr allzu kalt, sondern nur kühler.

Dateianhänge
IMG_9791.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2017

pearl » Antwort #58 am:

genau so sieht gesundes Laub aus! Nett, die Cyanea.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
hymenocallis

Re: Bart-Iris 2017

hymenocallis » Antwort #59 am:

Hier ist heuer Lily-white* die erste - bisher nie vor dem 10.4. hat sie es heuer eine Woche früher geschafft:


*bei der Schreibweise bin ich immer wieder unsicher - eventuell auch Lilli White?
Dateianhänge
IMG_0869 small.jpg
Antworten