News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenvögel 2017 (Gelesen 62449 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6704
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2017

Cryptomeria » Antwort #45 am:

Bei mir ist seit ca.14 Tagen auch ein Kernbeißerpaar am Futterhaus. Da das Männchen aber regelmäßig jetzt seit Lied von einer hohen Linde vorträgt, gehe ich davon aus, dass er sein Revier gefunden hat und hier evtl. brütet.
Vielleicht ist es bei dir ähnlich. Beobachte bzw. achte mal auf die Balz.
Vg Wolfgang
Majalis
Beiträge: 919
Registriert: 21. Okt 2012, 16:24
Kontaktdaten:

Wiesbaden

Re: Gartenvögel 2017

Majalis » Antwort #46 am:

Die Waldkäuze sind ja extrem knuffig :D :D :D
Hoffentlich kommen alle durch!
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re: Gartenvögel 2017

löwenmäulchen » Antwort #47 am:

Die Amselküken im Feuerdorn sind schon geschlüpft und die Blaumeisen füttern auch schon. Muß das Wetter grade jetzt nochmal so gräßlich werden, ich bin besorgt :-\
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32164
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenvögel 2017

oile » Antwort #48 am:

So langsam bekomme ich den Eindruck, dass Herr und Frau Buntspecht und Herr und Frau Mittelspecht möglichst nahe an der Futtersäule wohnen. Die sind fast immer da. Das Kokosfett in der Baumrinde wird auch noch gerne angenommen. Und scheu sind sie gar nicht mehr: wenn ich nachfülle, rutscht man ein paar Meter den Baumstamm hoch und wartet.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11670
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Gartenvögel 2017

Quendula » Antwort #49 am:

Die Vogelweibchen legen die Eier doch nach und nach in ihr Nest. Ich vermute mal, dass jeden Tag bis alle zwei Tage eines dazu kommt. Das würde dann, bei einem Gelege von durchschnittlich fünf Eiern, etwa zehn Tage beanspruchen. Schlüpfen die Küken dann gleichzeitig? Oder auch nach und nach; was ich mir eigentlich gar nicht vorstellen kann, da die Eier ja noch warmgehalten werden müssen wogegen die Küken mit Futter versorgt werden müssen.
Und wie macht die Henne das? Hält sie die ersten Eier kühler, bis alle da sind ??? oder hat sie da andere Tricks auf Lager?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32164
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenvögel 2017

oile » Antwort #50 am:

Ich dachte immer, es würde erst mit dem Brüten begonnen, wenn das Gelege vollzählig ist.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11670
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Gartenvögel 2017

Quendula » Antwort #51 am:

Das denke ich auch. Aber wie geht das? Kann die Henne ihre (Bauch)Temperatur steuern? Das erste Ei nackig liegen lassen, halte ich für eine weniger gute Idee. Von minus zehn bis plus zwanzig Grad Außentemperatur ist ja alles möglich. Oder stört das nicht so sehr?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Gartenvögel 2017

partisanengärtner » Antwort #52 am:

Die kurze Zeit die sie auf dem Nest sitzt um ein weiteres zu legen reicht nur für eine sehr geringe extrem verlangsamte Entwicklung sodaß selbst das letzte Ei nur mit einer Verspätung von einem Tag schlüpft.
Die Auskühlphasen bremsen die Keimentwicklung erheblich. Wenn sie dann fest sitzt geht das rasend schnell, relativ gesehen..
Bei Eulen und bei einigen anderen Nesthockern ist das nicht so wichtig, da kann der Brutbeginn durchaus früher anfangen und die Jungen schlüpfen im Legeabstand.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6704
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2017

Cryptomeria » Antwort #53 am:

Axel hat das sehr gut erklärt. Die Jungen sind dann auch weitgehend immer ( fast ) gleich groß, außer z.B. bei Eulen....
Eure Sorge ist wegen der Witterung also für die geamte Brut/Jungvögel berechtigt. Denn gibt es keine Insekten wegen der Kälte, verhungern die Kleinen oder das Nest mit den Eiern wird verlassen. Das ist zwar traurig, ist aber auch wieder von der Natur einkalkuliert .Die Singvögel beginnen nach der Kaltfront häufig sehr zügig eine 2. Brut. Vor Jahren hatten wir im Mai eine ähnliche Wetterlage und in über 10 Kästen (bei Nistkastenkontrollen ) waren die Gelege verlassen. Das waren damals insgesamt 64 Eier.
VG wolfgang
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11670
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Gartenvögel 2017

Quendula » Antwort #54 am:

Danke für die Erläuterungen.
Sorgen mache ich mir wegen der Singvögel weniger ;). Die kennen kalte Witterungen ja bzw kommt ja auch noch die nächste Brut hinterher.

Mir ging es um das Prinzip an sich. Da ich mich gerade über meine Glucke und ihre Nochnichtküken wundere. Ich hatte Eier untergeschoben und durch blöde Gegebenheiten fünf Tage später noch einmal eine handvoll Eier. Der errechnete Schlüpftermin für die ersten Eier stimmte nicht und ich war schon traurig. Drei Tage später (heute) piepst es und es scheint doch noch was zu schlüpfen. Deshalb meine Überlegung, ob die Glucke die Entwicklung im Ei absichtlich verzögern bzw anpassen kann, damit die Küken mehr oder weniger gleichzeitig da sind ???. Von vornherein ganz sicher nicht, da ich ihr ja das mit den späteren Eiern nicht verraten habe. Aber dann ...
Gehört in den Haustierfaden, ich weiß ::) ... aber Vogel ist Vogel und die Wildvögel haben vlt ähnliche Strategien.

So, wie ihr das beschreibt, stimmt mein Gedankengang aber eher nicht.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2017

lord waldemoor » Antwort #55 am:

hier im garten lässt mich grade ein wiedeh0pf auf 2 meter ran, sieht auch hungrig aus, bei den tiefen temp. kaum insekten
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2017

lord waldemoor » Antwort #56 am:

Quendula hat geschrieben: 18. Apr 2017, 12:59
Vogel ist Vogel und die Wildvögel haben vlt ähnliche Strategien.

nein diese strategie hast einzig du ;D

warum auch, die kücken werden am 2. tag herumlaufen und futter suchen, da bleibt die henne keine 5 tage mehr am nest

hätten auch kaum chance gegenüber 5 tagen älteren kücken
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6704
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2017

Cryptomeria » Antwort #57 am:

Wiedehopf im Garten, ein Traum!

@Quendula: Hühner sind Nestflüchter. Wie lord schon sagt, nach kurzer Zeit ( bis 3 Tage habe ich erlebt, wenn die Küken nicht aus dem Nest herauskönnen ) rennen sie draußen herum und dann folgt die Glucke und damit verlässt sie alle später untergelegten Eier und sie werden kalt. Normalerweise schlüpfen die Küken nach 20/21 Tagen, aber wenn einige z.B. kälter liegen kann sich der Schlüpftermin bis zu einigen Tagen hin ziehen. Und das ist so, wie du es erlebt hast. Die Glucke verzögert da nichts mehr. Auch könnten einige der ersten Eier taub gewesen sein, dann sitzt sie bis eben die ersten befruchteten Eier soweit sind.
VG wolfgang
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11670
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Gartenvögel 2017

Quendula » Antwort #58 am:

Danke für die Einschätzung :). Es sind definitiv die zuerst untergelegten Eier, die gerade schlüpfen (am 24. Tag). Ich werde ja sehen, wie sich die Glucke verhält. Notfalls muss ich mich dann eben selber aufs Nest setzen :P.


Einen Wiedehopf habe ich noch nie in live gesehen - ein tolles Gelände hast Du, lord :D.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Gartenvögel 2017

partisanengärtner » Antwort #59 am:

Ich würde mit eine Brutmaschine kaufen für solche Fälle. Ein einfaches Modell kostet nicht die Welt und ist sehr wirksam. Da kann man auch mal ein verlassenes Fasanengelege ausbrüten oder ähnliches.

Was ich mir noch vorstellen könnte ist, die Tatsache das die Küken schon einige Tage vor dem Schlupf komunizieren können, da eine geringe Sychronisierung möglich wäre.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten