News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Open Source Tomate Sunviva (Gelesen 11449 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21155
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Open Source Tomate Sunviva

thuja thujon » Antwort #45 am:

Cerise jaune und rouge, übersetzt Kirschtomate gelb und rot, kein klassischer Sortenname sondern eher Verkaufsbezeichnung; kommen solche Sorten nicht auch aus den modernen Zuchthäusern, eben die Sorten, die Jungpflanzenbetriebe für den Jungpflanzenverkauf einkaufen? Siehe zB Sortiment Rijk Zwaan als Beispiel.

Meine verbesserte Fioline kommt ursprünglich wohl auch aus dem Gebiet, ich mag sie, der Wuchs/Vitalität bedingt unter anderem metabolische Resistenz bei Krankheiten. Eher breit und bei vielen Krankheiten, statt speziell bei wenig und damit meist eher Resistenzdurchbruchgefährdet. Hört sich in einer schnell verändernden Welt recht zukunftsträchtig an.

Ich denke mit der Sunviva ist unabhängig von der Herkunft auf jeden Fall der nächste Schritt für den Einzug der Produkte der großen Samenhäuser in die bis vor kurzem noch eher isolierte/konservative Hobbytomatenzüchter/Sammlerwelt geschehen. Wenn sie überzeugen kann und mit ihr fleissig weitergearbeitet wird, wird später vom ein oder anderen vielleicht auch die gefühlte Grundeinstellung zu modernen Sorten neu überdacht. Vielleicht trägt die Sorte so zum überwinden von tiefen Gräben bei.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Gartenoma
Beiträge: 555
Registriert: 9. Dez 2017, 12:50
Kontaktdaten:

Re: Open Source Tomate Sunviva

Gartenoma » Antwort #46 am:

thuja hat geschrieben: 1. Jun 2018, 19:08
Cerise jaune und rouge, übersetzt Kirschtomate gelb und rot, kein klassischer Sortenname sondern eher Verkaufsbezeichnung; kommen solche Sorten nicht auch aus den modernen Zuchthäusern, eben die Sorten, die Jungpflanzenbetriebe für den Jungpflanzenverkauf einkaufen? Siehe zB Sortiment Rijk Zwaan als Beispiel.


Keine Ahnung. Meine "Cerise jaune" habe ich an einem Stand des BUND vor ca. 16 Jahren im Hessenpark als Jungpflanze gekauft und selbst weitervermehrt. Sie ist wüchsig, stört sich nicht am Wetter und schmeckt gut.
Bei der Nachsuche habe ich entdeckt, dass die dieses Jahr bei Gaby Krautkrämer nachgekaufte "Cerise" auch gelb ist - da auf der französischen Verpackung nichts steht, habe ich sie für eine rote gehalten. Mal sehen. Sonst muss ich nächstes Jahr Ausschau halten nach einem adäquaten Ersatz für die sehr platzanfällige "Party".

Gruß
Gartenoma
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21155
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Open Source Tomate Sunviva

thuja thujon » Antwort #47 am:

Vor 16 Jahren gabs den Wuchstypus auch schon, vielleicht haben wir uns da aber auch mißverstanden. Schwer zu beschreiben; Blattstellung, Teilung und Farbe der Blätter, Krümmung der Triebspitze usw. Den Wuchstypus sieht man bei historischen Sorten mit bekanntem Namen eher nicht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Sonnenblume99
Beiträge: 240
Registriert: 18. Jan 2014, 19:53

Re: Open Source Tomate Sunviva

Sonnenblume99 » Antwort #48 am:

Ich hatte keinen tollen Start mit der Sunviva, hoffe es geht troztdem gut aus :)

Meine ersten gesäten Samen habe ich im zu lange geschlossenen Fensterbankgewächshaus „verbraten“ :'( . Hab dann nochmal nachgelgt und ein zartes Pflänzchen entwickelt sich. Es ist mit Abstand das allerkleinste und zarteste, hat also noch nicht viel aufgeholt. Aber es wächst :D
Dateianhänge
03002792-560E-4C3E-8BFC-99B4063CB29C.jpeg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21155
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Open Source Tomate Sunviva

thuja thujon » Antwort #49 am:

Ich denke wenn die eingewurzelt ist legt die schneller los als man vermutet. Das gakelige wächst sich meist ruck-zuck raus und später sind sie kräftiger als andere Sorten. Das sind zumindest meine Beobachtungen zu diesem `Wuchstyp´.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
strohblume
Beiträge: 407
Registriert: 19. Nov 2014, 18:38

Re: Open Source Tomate Sunviva

strohblume » Antwort #50 am:

Hallo Bei mir war sie auch in der Anzucht die kleinste, im Freiland holt sie aber mächtig auf.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21155
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Open Source Tomate Sunviva

thuja thujon » Antwort #51 am:

Bei mir ist sie etwa 5cm höher als die anderen. Zumindest eine von den 2 bei mir, die kleinere hält sich gerade mit dem Problem der Seitentriebbildung und gegenständigen Blättern auf. Für mich die Vorstufe von Verbänderung bzw hat was degeneriertes.
Zudem treiben die Blütenrispen verstärkt durch. Bei mir sinds 2 oder 3 Triebe, in einem anderen Garten ist der Trieb einer durchtreibenden Rispe mittlerweile über einen Meter lang.
Nur wenige Pflanzen sind davon nicht betroffen.
Die Verzweigung der Rispen hält sich in Grenzen. Da muss ich heute genauer hingucken. Mache dann auch Fotos.
Bin gespannt, wie der Geschmack ist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21155
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Open Source Tomate Sunviva

thuja thujon » Antwort #52 am:

So, die Fotos. Sorry für die schlechte Qualität, Handy, das wesentliche ist trotzdem erkennbar.
Hier die durchtreibenden Blütenrispen der Sunviva:
Bild

`Verbänderung´, also fast gegenständige Blätter und Blütenrispe nicht klar abgegrenzt vom Seitentrieb, so große Blätter haben Blütenrispen normal nicht, nach oben links gehend das ist der Haupttrieb:
Bild

schöne Rispen hat sie trotzdem, absolut vorzeigbar:
Bild

Was auf den Fotos noch fehlt sind die Triebe die aus den Blattstielen/Rippen rauswachsen. Noch sind die recht klein und mit Handy kein vernünftiges Foto möglich.

Der selbe Wuchstypus, andere Sorte, die Fioline als Festigung einer F1-Hybride zur samenfesten Sorte als Vergleich zur ersten openSourceTomate.
Ich selektiere u.a. auf verzweigte Blütenrispen:
Bild

Unterm Strich hat der Wuchstyp jedenfalls genug Energie um mehr Frucht zu tragen und tobt sich dann auch weniger an Trieben auf Blättern oder aus Rispen aus.
Bild
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
strohblume
Beiträge: 407
Registriert: 19. Nov 2014, 18:38

Re: Open Source Tomate Sunviva

strohblume » Antwort #53 am:

Hallo die durchtreibenden Blütenenden kann ich bestätigen, viel Laub zum Verhältniss zur Frucht, süss-säuerlicher Geschmack nicht mehlig, bildet lange Rispen aus. Fruchtgröße bei mir 3-4cm Durchmesser
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21155
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Open Source Tomate Sunviva

thuja thujon » Antwort #54 am:

Bei Vollreife platzempfindlich nach Regen.

In der nächsten Gemüse-Ausgabe vom 2. August ist ein Bericht über die Sunviva drin.

Wie sehen die Pflanzen bei den anderen Sunviva-Kultivierern aus?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21155
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Open Source Tomate Sunviva

thuja thujon » Antwort #55 am:

Update: von der Wuchsstärke her gefällt sie mir wirklich gut
Ab 3m Höhe entgeize ich meist nicht mehr.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re: Open Source Tomate Sunviva

invivo » Antwort #56 am:

Gestern im Gartencenter für 5€ gesehen. :-X

https://nebelung-shop.de/neu/neuheiten-bio-produkte/2834/bio-tomate-sunviva?number=2798

Bei mir war die Pflanze deutlich kleiner und die Fruchtstände viel kürzer.
In diesen Jahr will sie gar nicht erst keimen. ???
Ich hatte mir wieder kostenlose Samen besorgt, weil ich dachte, die erste Charge war vielleicht instabil, doch ... :-\

Lubera hatte sie übrigens im Freilandversuch als beste kleine gelbe gekürt, falls noch nicht verlinkt ...

http://m.gartenvideo.com/v/die-resistenteste-gelbe-cherrytomate-sunviva-66995?mobilized=true
Grüße
invivo
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21155
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Open Source Tomate Sunviva

thuja thujon » Antwort #57 am:

Was ist denn Rohsaatgut?
Die Höhe im Kiepenkerl-Shop ist mit 1,5-2m nicht recht praxisnah. Bei mir wurde sie letztes Jahr rund 4-5m.

Ich habe noch Samen vom letztem Jahr, falls du brauchst.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re: Open Source Tomate Sunviva

invivo » Antwort #58 am:

Bei mir hatte sie tatsächlich nur diese Größe im letzten Jahr, auf Früchte und Fruchtstände waren kleiner, also auf den Bildern die man so sieht. Mein Saatgut in drei Versionen ist nicht gekeimt, trotz mehrfacher Nachsaat, keine Ahnung warum. Wobei ich im letzten Jahr mit dem Originalsaatgut auch schon Probleme hatte. Da ich sowieso schon zu viele Tomaten habe, hat sie eben Pech gehabt.
Dennoch danke für dein Angebot.

Wo hast du den Begriff Rohsaat entdeckt?
Ich kenne ihn nur für unbehandeltes Saatgut, eventuell sogar ungereinigt, also noch mit Fremdsaat vermischt. Was bei Tomaten eigentlich nicht vorkommt.
Grüße
invivo
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21155
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Open Source Tomate Sunviva

thuja thujon » Antwort #59 am:

Steht in deinem Link vom Nebelung-shop.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten