
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lilium, Schönheiten des Jahres 2005 (Gelesen 49358 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
.. wenns dann mal ne Lilie geworden ist, kann ich Dir sowohl einen Artikel aus dem Plantsman als auch einen aus meinem Himalayapflanzen-Buch über dieses Schätzchen kopieren und schicken. Da steht viel über die AUFZUCHT von Samen drin
winke winke

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
Hab vor vier Jahren Lilium macklinae ausgesäht. Wachsen jedes Jahr tapfer zu, aber zum blühen reicht es noch immer nicht. Im zweiten Jahr wurde der Aussaattopf (tolles Wort) komplett ausgepflanzt. Die Sämlinge überstanden bis jetzt jeden Winter ohne zu murren. Aber das dauert...
plantaholic
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
... soll aber lt. dieses Schottens, der in Schottland Himalayapflanzen zieht, die beste Möglichkeit sein, diese Pflanze dauerhaft im Garten anzusiedeln und zu behalten !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
Kannst dein Pseudonym ja in saatpot umändern... Aussaattopf (tolles Wort) ...

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
Jetzt mal eine Frage an knorbs, pumpot und die anderen Lilien-Experten: dies ist mein weißes Lilum martagon, ...
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
... von dem ich aber nicht genau weiß, welche der mehreren vorkommenden Alba-Formen es ist. Wer kann mir da weiterhelfen?
;)Ph.

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
na du machst mir spass
...ich kenne nur die l. martagon var. album ...die reinweiße form eben...gibt's da mehr formen?jedenfalls ist dein exemplar hammermäßig
. meine gekauften sind noch nicht so kräftig und bei weitem nicht so weit...alles noch im knospigen zustand, auch die normale form und die var. cattaniae wird heuer leider noch nicht blühen. überhaupt stehe ich mit der martagon ein bischen auf kriegsfuss...grund sind meine bodenverhältnisse...sandig-humos ist ja nicht gerade gut für eine lilie, die kalkigen lehmboden bevorzugt. trotzdem hat sich über die jahre eine entwickelt, die heuer so um die 1,50m erreichen wird und viele knospen hervorbringt.


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
Hm, knorbs, es gibt wohl mindestens Lilium martagon var. album und L. m. var. albiflorum. Ich habe leider keine Monographie über Lilien - eine echte Lücke ...
;)Ph.

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
aha...wusste ich nicht...aber dafür sind wir ja hier versammelt um den horizont zu erweitern 8)folgendes dazu gefunden:There is a white albino variety called martagon album, and a white flowered dark stemmed variety with red dots - martagon albiflorum(quelle)also hast du die var. album, weil die var. albiflorum rote tupfen auf der weißen blüte zeigen müsste.auf der genannten website finde ich auch noch den interessanten hinweis, dass es niedrige formen der martagon gibt (50 cm, bayern wird genannt) + 2m-riesen aus dem baltikum. das könnte erklären, weshalb bei mir martagons blühten, die zwergig wuchsen, die hatte ich aus samen vermehrt...ich führte das auf meine bodenverhältnisse zurück.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Gartenlady
- Beiträge: 22395
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
das ist vielleicht auch die Erklärung, dass meine weißen aus Samen gezogenen nur halb so groß sind wie die rosarote Form, die ich als Zwiebeln gekauft habe. Phalainas Prachtexemplar weckt ja Neidgefühleauf der genannten website finde ich auch noch den interessanten hinweis, dass es niedrige formen der martagon gibt (50 cm, bayern wird genannt) + 2m-riesen aus dem baltikum. das könnte erklären, weshalb bei mir martagons blühten, die zwergig wuchsen, die hatte ich aus samen vermehrt...ich führte das auf meine bodenverhältnisse zurück.

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
Danke, knorbs, wie immer ein guter Link!
Ich hätte meine weiße auch gerne geselbstet (ich hätte mir damals besser zwei zulegen sollen
), aber bisher hat sie noch nix angesetzt (das Thema "Selbstfertilität von Lilien" hatten wir ja schon). Aber L. martagon könnte ja vielleicht doch ...;)Ph.


- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18560
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
Definitiv!Phalainas Prachtexemplar weckt ja Neidgefühle

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
Ich glaube, die ist nicht unbedingt so drauf fixiert, sonst gäbe es sie in unserem Auwäldchen mit ganz lockerem Waldboden und Schwemmsandschichten nicht so häufig. Mich fasziniert auch, dass sie sowohl am sonnigen Waldrand wie auch ganz im Dunkeln des Mischwaldes blüht. Hier dauert es noch ein paar Tage, bis sich die ersten Blüten öffnen.LG Lisl.sandig-humos ist ja nicht gerade gut für eine lilie, die kalkigen lehmboden bevorzugt.
- Gartenlady
- Beiträge: 22395
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
Hier blühen die kleinen weißen (90cm) schon, während die stattlichen rosaroten (max. 160cm) noch ein paar Tage brauchen. Es gibt zwischen den Bayern und Baltikanesen also nicht nur einen Größenunterschied

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
gehört auch zu den Lilien, Nomocharis. Leider steht sie dieses Jahr zu sonnig, da beim Nachbar der bisherige Schattenbaum gefällt wurde, so ist diese erste Blüte heute schon wieder verblüht leider, eine kommt aber noch.
- Dateianhänge
-
- nomo_pardanthina.JPG (34.94 KiB) 192 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)