Seite 4 von 4

Re:Auf dem Garagendach ...

Verfasst: 28. Jun 2005, 12:39
von Equisetum
Gestern habe ich versucht, das Dach zu photographieren, aber das Ergebnis ist nicht vorzeigbar. Ich bekomme nichts vernünftiges aufs Bild, zumindest keine Gesamtansicht. :(

Re:Auf dem Garagendach ...

Verfasst: 28. Jun 2005, 22:14
von potz
oioioi ... phalaina, dürfte ich dich nochmal aufs Dach jagen für ein Ganzkörperbild des Melica transsylvanica ::)

Re:Auf dem Garagendach ...

Verfasst: 29. Jun 2005, 08:51
von Phalaina
Oh, potz, derzeit eher nicht ::) Bei uns ist alles pitschnass, und da ist's etwas gefährlich, dort oben herumzukraxeln ... :-\;)Ph.

Re:Auf dem Garagendach ...

Verfasst: 29. Jun 2005, 09:06
von riesenweib
OT hast Du denn noch keine Siemens lufthaken, Phalaina?? ;D ;D ;D

Re:Auf dem Garagendach ...

Verfasst: 29. Jun 2005, 09:33
von Phalaina
OT Nee, die sind bei uns im Laden doch tatsächlich vergriffen! 8) Schätze mal, die Piefkes, die nach Ösiland in Urlaub wollen, haben alle gekauft ... ;D

Re:Auf dem Garagendach ...

Verfasst: 29. Jun 2005, 22:23
von potz
@phalaina: Maxnix ;)Hab ja den Namen - such ich mir Foto...

Re:Auf dem Garagendach ...

Verfasst: 29. Jun 2005, 23:22
von macrantha
Hallo Phalaina,nur kurz noch antworten (hab etwas geschlafen) ... wenn kein genaues Substrat angegeben ist, dann vermutlich weil man von einer Zusammensetzung laut FLL ausgeht ... da ist bei extensiven Dächern meist kein (oder fast kein) organischer Anteil dabei und es kommt hauptsächlich auf Korngröße und Wasserspeicherkapazität an (und diese Größen sind recht fix) ... dazu laufen und liefen Untersuchungen ... aber stimmt schon - sehr schwammig. Es ist wohl vor allem ein Problem, das manche Substrate, die beim Einbau noch FLL-Richtlinien erfüllten nach 4 Jahren ein pH-Absenkung auf bis zu 4,8!!! hatten ... bei Ziegelbruch-Substraten läuft man hier keine Gefahr.Bei 3cm dürften ohnehin nur Moose und einige Sedums (vor allem album und sexangulare in Sorten und noch ein paar andere) in Frage kommen.Wie auch immer - Du kannst (durch Pflege) ganz andere Sachen "machen", welche ja ein weit abwechslungsreicheres Bild bieten. In meiner Heimatstadt wird mit der Dachbegrünung durch Sand experimentiert (da dort Schwemmsand-Ablagerungen eine reiche Flora und Fauna - z.B. Silberrasen - geschaffen haben). Ich weiß leider nicht wie die Bedeckung ist und ob es zu Verblasungen kommt, aber die Idee ist schon sehr interessant. Sie haben es übrigens gelöst wie Du - an den tragfähigeren Stellen das schwerere bzw. mehr Material (Sand) und in den Zwischenräumen leichteres Dachsubstrat. Liebe Grüßemacrantha

Re:Auf dem Garagendach ...

Verfasst: 19. Sep 2005, 08:42
von Phalaina
Nach langer Zeit bin ich jetzt mal wieder auf das Garagendach geklettert. Dort oben stehen immer noch einige Pflänzchen in Blüte, neben Allium senescens zum Beipsiel die sehr lange blühende Scabiosa ochroleuca ...

Re:Auf dem Garagendach ...

Verfasst: 19. Sep 2005, 08:47
von Phalaina
... und vor allem die wunderbar filigrane einheimische Goldaster Aster linosyris. Diese Pflanze war mir seit einigen schönen Septembertagen vor einigen Jahren am Kaiserstuhl in bester Erinnerung. Ich hoffte, sie auf dem Garagendach ansiedeln zu können, was zu meiner Freude auch gelang. :) ;)Ph.

Re:Auf dem Garagendach ...

Verfasst: 19. Sep 2005, 09:14
von KarinL
Wir haben unser grünes Flachdach ähnlich wie Phalaina aufgebaut: 4 cm dicke Schicht aus gebrochenen Tonkügelchen, Filterschicht dazwischen und anschließend als Substrat ein Gemisch aus 90% gebrochenen Tonkügelchen und 10% Komposterde. Gedüngt wurde das Dach noch nie, dafür bleiben alle Pflanzenteile dort, gegossen wurde bisher nur im Anwuchsjahr Wo es die Statik zuläßt, wurde die obere Schicht aufgehügelt, damit auch Pflanzen mit höherem Feuchtigkeitsbedarf/ Erdvolumen dort wachsen können. Jetzt nach 3 Jahren ist es weitgehend dicht bewachsen mit verschiedenen Nelken, Gräsern, Färberkamille, die sich selbst angesiedelt hat, Lavendel, Glockenblumen, Iris, Storchschnäbeln, Sonnenröschen, Bergenien, Blaukissen, Sedum telephium und auch Polster-Sedum, damit nicht alles nur "hoch" ist.Übrigens ist das Dach nicht schwerer als ein Kiesdach, das statisch üblicherweise mit ca 130 Kg/m² gerechnet wird, dazu kommt noch die Schnnelast, wird bei uns mit mindestens 100 kg/m² angesetzt.LG Karin

Re:Auf dem Garagendach ...

Verfasst: 19. Sep 2005, 09:25
von Phalaina
Das hört sich sehr interessant an, Karin! Hast Du auch ein Bilder, die auch anderen Mut und Appetit machen könnten zu einem grünen Garagendach? :)