News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Auf dem Garagendach ... (Gelesen 12014 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Auf dem Garagendach ...
Hallo,ich beginne mal einen neuen Thread, um die Möglichkeiten vorzustellen, die ein Garagendach so bildet. Abgesehen von den negativen ökologischen Aspekten, sieht der reine Gärtner einen Garagenbau natürlich als verlorene Gartenfläche an. Dies muß aber nicht so bleiben. Mit bisserl Aufwand für die Folie und die Drainmatte sowie die Herstellung eines geeigneten Substrates bildet ein Garagendach ein fast schnecken- und wühlmausfreies Domizil für viele schöne Pflanzen. Mit einem sogenannten Schwitzschlauch - direkt in das Substrat eingebettet - kann man die Pflänzchen dort oben mit wenig zusätzlichem Wasser und Zeitverlust leicht auch durch extreme Trockenperioden bringen - aber das ist schon fast Luxus!Ich habe ja hier im Forum schon etliche Bilder gepostet von Pflanzengemeinschaften eines Halbtrockenrasens auf dem Dach meiner Garage. Derzeit sind dort viele Dinge zu sehen, deshalb mal eine Reihe von Bildern vom Garagendach ...;)Ph.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Auf dem Garagendach ...
Beginnen wir mit ein Allium senescens, der wie viele Laucharten gut mit wenig Substrat unter den Füssen auskommt ...
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Auf dem Garagendach ...
Als Kontrast: Farbformen des Wundklees, Anthyllis vulneraria in rot
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Auf dem Garagendach ...
Neben diesen Zwergen können auch die großen Bartiris wachsen - etwas mehr Substrat (10-15 cm) unterm Rhizom vorausgesetzt
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Auf dem Garagendach ...
Auch Zwergsträuchern bittet das Dach eine Heimstatt: der sehr trockenheitsresistente Zwergginster Cytisus decumbens bildet hier größere, flache Horste. Vorn sehen wir die aufstrebenden Halme des trockenheitsliebenden Grases Koeleria glauca.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Auf dem Garagendach ...
Viele Geranium-Arten kommen auch dort oben zurecht, zum Beispiel Geranium x cantabrigiense Biokovo.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Auf dem Garagendach ...
Nelkengewächse für solche Standorte sind massig vorhanden - Silene, Cerastium, Dianthus, Gypsophila - um nur einige zu nennen. Hier sieht man mal Arenaria montana ...
Re:Auf dem Garagendach ...
danke, die kann ich dann wohl auch alle in meine flache Schale setzen? Werde mir eine zweite besorgen müssen.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Auf dem Garagendach ...
... und hier, die Karthäusernelke Dianthus carthusianorum zusammen mit der Färberkamille Anthemis tinctoria - eine Farbkombination, bei der das Blut auf der Netzhaut gefriert ...
Aber sowas ergibt sich durch Selbstaussaat da oben schon mal.@fisalis: ja, viele dieser Pflanzen können gut Trockenheit ab, wobei bei ganz dollen Hitzeperioden doch mal das Kännchen ran muß - es sei denn, Du beschränkst Dich zum Beispiel auf Semperviven, da ist selbst das nicht nötig.
;)Ph.


-
- Beiträge: 495
- Registriert: 16. Dez 2003, 15:52
- Kontaktdaten:
-
wer einen Baum pflanzt , wird den Himmel gewinnen
Re:Auf dem Garagendach ...
Phalaina , Du hast aber doch eine eher seeeehhhhr dicke Substratschicht aufgebracht , oder ? Die statikbedingten üblichen 4 - 7 cm bei Dachbegrünung scheinen mir für fast alle der angegebenen Pflänzchen nicht ausreichend zu sein ; da kann man aber mit sehr unterschiedlichen Sedum - bzw. Sempervivum - Arten und Sorten ähnlich schöne Effekte erzielen .Oder liegt´s an der Bewässerung ?Dazu bin ich aber , bei aller ( Pflanzen - ) Liebe nicht bereit
.Deine Fotos simd sehr schön , Glückwunsch , sagt aus Aukrug mit lieben Grüssen SabineN.

Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume , dem Betrübten jede Blume ein Unkraut .
finnisches Sprichwort
finnisches Sprichwort
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Auf dem Garagendach ...
@Sabine: also die Substratdicke ist bei mir zweigeteilt: oberhalb der Stehwände sind es 10-12 cm, in der Fläche dazwischen nur 3-4 cm! Die Statik ist nicht sehr massiv ausgelegt, da sie nur aus Holzträgern besteht. Unterhalb der dünnen Substratschicht (zum Niveauausgleich) liegen Styrodurplatten, die ich als Abfall bekommen habe.;)Ph.Phalaina , Du hast aber doch eine eher seeeehhhhr dicke Substratschicht aufgebracht , oder ? Die statikbedingten üblichen 4 - 7 cm bei Dachbegrünung scheinen mir für fast alle der angegebenen Pflänzchen nicht ausreichend zu sein ; da kann man aber mit sehr unterschiedlichen Sedum - bzw. Sempervivum - Arten und Sorten ähnlich schöne Effekte erzielen.