News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lavendel: Sorten (Gelesen 168804 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3136
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Lavendel: Sorten

Ingeborg » Antwort #45 am:

Silver Frost (Lavandula ?chaytoriae oder ang. x lanata? was ist es denn?)

habe ich seit 2 Jahren und er behauptet sich heldenhaft gegen das Knäuelgras. Sehr wüchsig, kein Memmen bei Frost, sehr schönes graues Laub. Die Blüte hat eine spindelförmige interessante Form.

Hier im Aufblühen:
Dateianhänge
L_x_Silver_Frost_IMG_6261k.JPG
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3136
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Lavendel: Sorten

Ingeborg » Antwort #46 am:

Lavandula angustifolia Beate

stand zu lange im Topf und war gagelig als ich sie letzen Herbst pflanzte. Doch auch hier freudiger fleißiger Austrieb auch ohne Rückschnitt. Hier im Bild in der Mitte der Pflanze gut zu sehen. Die alten Triebe haben sich niedergelegt.
Dateianhänge
L_a_Beate_IMG_6204k.JPG
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3136
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Lavendel: Sorten

Ingeborg » Antwort #47 am:

Die Blüte der Beate scheint mir bisher nix außergewöhnliches aber nett. Durch den dunklen Blütenboden ist früh lila zu sehen.
Dateianhänge
L_a_Beate_IMG_6263k.JPG
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3136
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Lavendel: Sorten

Ingeborg » Antwort #48 am:

und nach der Blüte sieht es immer noch lila aus.
Leider war ich dazwischen nicht mit dem Fotoapparat auf Zack.
Dateianhänge
L_a_Beata_IMG_6273k.JPG
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Lavendel: Sorten

Dunkleborus » Antwort #49 am:

L. x chaytoriae ist korrekt. So heissen die Kreuzungen aus L. angustifolia und lanata.

Wenn ich rosa Sorten hätte, wäre 'Miss Katherine' auch dabei. Sie soll die einzige bis jetzt sein, die deutlich rosa ist.

Die Idee, Blüten auf Kästchenpapier zu fotografieren, finde ich gut - da hat man direkt den Grössenvergleich. Muss ich auch machen - nur sind viele Angustifolias hier langsam am verblühen.

Hast du gute Erfahrungen mit Lavendel und Rindenmulch gemacht? Ich könnte mir das gar nicht vorstellen...
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3136
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Lavendel: Sorten

Ingeborg » Antwort #50 am:

Den Rindenmulch verwende ich so konsequent seit letzten Herbst. Allerdings hatte ich schon vor Jahren begonnen den Pfad neben Hidcote Blue mit Rindenmulch zu bedecken und da kam auch kein Mecker außer dass es ihm zu Schattig wurde.

Dein Mulch (Lavasplit?) gefällt mir auch gut aber der bleibt ja im Boden, Rindenmulch vergeht. Ich habe echte Hemmungen den Boden zu sehr zu verändern. (Wenn harte Zeiten kommen könnte man ja wieder Kartoffeln anbauen - Kriegsschaden.) Ich gebe allerdings Bentonit und Kalk dazu und liebäugle gerade mit Jura-Split, zumindest Fallweise. Auch deine Hügelbildung wäre bei mir wo es ganz platt ist ne Belebung. Wenn ich mehr Zeit habe ...

x chaytoriae werde ich mir merken :-)

Melissa white hat auch einen rosa Schimmer und bietet ein gefälliges Bild, niedriger als Miss K.
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3136
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Lavendel: Sorten

Ingeborg » Antwort #51 am:

Apropo Boden: hier in einer Gärtnerei mit gutem Lehmboden und ausreichend Hacken im Werkzeugpark

Lavandula angustifolia Dwarf Blue.

Der scheint bei mir schon den Schatten des Hibiscus syriacus und der Euphorbia stricta gaaaanz übel zu nehmen und hat kaum Blüten angesetzt.
Dateianhänge
L-a_Dwarf_Blue_IMG_5045k.JPG
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Lavendel: Sorten

Dunkleborus » Antwort #52 am:

Naja, Schatten mögen die wirklich nicht.
Meine Eltern haben zwei Rosenhochstämme vor ihren Lavendeln. Das rächt sich.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3136
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Lavendel: Sorten

Ingeborg » Antwort #53 am:

Hier im Lavendel-Labyrith in Hohenheim - Bild von 2007 - gibt es Kalksplit (sehr grob) und Rindenmulch :-)
Dateianhänge
L_Labyrinth_CIMG6172.JPG
Il faut cultiver notre jardin!
neo

Re: Lavendel: Sorten

neo » Antwort #54 am:

Dunkleborus hat geschrieben: 3. Jul 2017, 19:51
'Blue Mountain White' soll sehr robust sein, habe ich mal gelesen.
[/quote]
Ok, danke. (Aber woher nehmen wenn nicht stehlen? Vielleicht begegnet mir ja mal so einer.)

[quote]
L. stoechas (oder einen andern von diesen Flatterlavendeln gesehen, vor einem Haus.

Der hat bei mir auch (erstaunlicherweise) drei Winter draussen überdauert, in einem grossen Kübel. Aber zugegeben, nach dem dritten Winter sah er dann nicht mehr so vital aus.

Ansonsten staune ich über einen alten Lavendel im kleinen Garten der alles andere als vollsonnig steht, Nordostseite. Und trotzdem macht er das dort erstaunlich gut. Der Boden scheint dort allerdings das Richtige zu sein, irgendwas Kiesig-Mageres.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Lavendel: Sorten

Wühlmaus » Antwort #55 am:

Seit dem Frühjahr stehen hier nun auch drei weiße Sorten:

- Lavendula angustifolia ´Nana Alba`
- Lavendula angustifolia ´Arctic Snow`
- Lavendula x intermedia ´Heavenly Angel`

Die Farbe der Drei ist eigentlich nicht zu unterscheiden. Die Einzelblüten und die Rispe sind bei ´Heavenly Angel` deutlich am größten.
Die Pflanzen von ´Nana Alba` und ´Arctic Snow` haben einen vergleichbaren Habitus, d.h., die Blütenrispen stehen auf recht unterschiedlich langen Stielen, die insgesamt relativ kurz sind. Die Leuchtkraft der gesamten Pflanze ist bei ´Arctic Snow`stärker
´Heavenly Angel` wirkt am elegantesten. Die Stiele sind recht hoch und stehen/schweben deutlich über dem Laub der kompakten Pflanze und die Rispen sind recht lang. Die Pflanze beginnt erst jetzt, die ersten Blüten zu öffnen.
Die Laubfarbe unterscheidet sich kaum und ist harmlos grün.

Gespannt bin ich, wie die offenen Blüten auf Regen reagieren.
Wie es mit der Winterhärte aussieht - das muss ich abwarten...
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Lavendel: Sorten

Wühlmaus » Antwort #56 am:

Und hier ein (schlechtes (Bild der Blüten.
Oben: 'Heavenly Angel'
Dateianhänge
20170705_163752.jpg
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Goldkohl
Beiträge: 447
Registriert: 1. Mai 2017, 17:48

Re: Lavendel: Sorten

Goldkohl » Antwort #57 am:

Gestern waren wir zu den Lavendeltagen bei Bastin in Holland.
Habe folgende Sorten mitgebracht:
L. angustifolia „Essence Purple“
L. angustifolia „Royal Blue“
L. angustifolie “Contrast”
L. x intermedia “Heaven Night”
L. x intermedia “Heavenly Angel”
L. x intermedia “Pure Platinum”

Der Vorteil war, dass man viele Sorten miteinander vergleichen konnte. Wühlmaus, „Heavenly Angel“ gefiel mir von den weißen Sorten auch am besten.
„Contrast“ ist eine Eigenzüchtung von Bastin. Ich hatte bereits letztes Jahr eine Pflanze gekauft, und sie sieht einfach super aus.
„Essence Purple“ war noch nicht aufgeblüht, laut Aussage von Hr. Bastin ist diese Sorte bei ihm ganz neu und noch in der Testphase. Schaun mer mal…

Ansonsten kann ich noch auf den Thread zu den Lavendeltagen verweisen. Mein GG hat an einer Führung dort teilgenommen und ein paar Infos eingestellt.
Ich mag Unperfektheit. Ich nenn das "Kunst".
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21792
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Lavendel: Sorten

Jule69 » Antwort #58 am:

Gut, dass ich nicht dabei war...ich hätte mich vermutlich wieder mehrmals verliebt...
Schon einige Zeit hab ich Lavandula x intermedia 'Heaven Angel' ® auf dem Zettel. Ist die Euch irgendwie in Erinnerung?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Lavendel: Sorten

pearl » Antwort #59 am:

interessante Liste Goldkohl, nächstes Jahr will ich mich unbedingt auch zu weiteren Lavendeln verführen lassen!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten