Seite 4 von 5

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

Verfasst: 12. Okt 2017, 11:48
von hymenocallis
tarokaja hat geschrieben: 12. Okt 2017, 11:40
Von den Felsenbirnen habe ich eine, die säulenförmig wächst, Amelanchier bartramiana 'Eskimo'.
Sie wächst bisher langsam, soll mal 2-2.5m x 1m werden und sie verträgt wohl keinen Schnitt.
Das wäre bei dir, hemerocallis, ja kein Problem (bei mir auch nicht).


Nach 10 Jahren nur 1,5 m (lt. Esveld) wäre dann mittelfristig wohl doch zu klein :-\ - die wäre etwas für meinen Winz-Garten.


Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

Verfasst: 12. Okt 2017, 11:54
von tarokaja
Naja, ich orientiere mich halt mehr nach Süden, muss ich auch, um realistische Angaben zu erhalten.
http://www.maiolifruttiantichi.it/ep1942/amelanchier-bartramiana-eskimo/

Da dein Klima zwar etwas kühler ist, aber nicht sooo anders, dachte ich, "2/3m in altezza" wären vielleicht eine Option.
Aber es kann schon sein, dass es eine Weile dauert, bis diese Höhe erreicht ist.

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

Verfasst: 12. Okt 2017, 11:55
von Roeschen1
hemerocallis hat geschrieben: 12. Okt 2017, 10:56
Dornroeschen hat geschrieben: 11. Okt 2017, 23:15
Bei den Rosen gibt es reichlich Auswahl,
ich mag Frühlingsgold, gibt einen Strauch bis ca 2,5 m, sehr frühe gelbe duftende Blüte,
Rosa alba semiplana, bis 2 m, duftend, sehr gesund, weiß,
R. pimpinellifolia, Grandiflora, wird bis ca 2m hoch, creme
R. rubiginosa, rosa, bis 3 m,
Hier gibt es keine Einschränkung bezüglich Pflanzung.

Die letzten drei Rosen kommen auf die Liste - danke für die Empfehlung (gelb ist zu auffällig).

Du hast Frühlingsgold zwar schon von der Liste genommen, sie blüht in einem zarten Gelb, nicht auffällig, einfach nur schön.
Dann gibt es noch Golden Wings, die ununterbrochen den ganzen Sommer mit duftenden Blühten in einem Vanillegelb erfreut.
Beides sind Pimpinellifoliahybriden.

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

Verfasst: 12. Okt 2017, 12:22
von Mata Haari
Aber Rosen benötigen doch auch einmal einen Schnitt oder sehe ich das falsch?

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

Verfasst: 12. Okt 2017, 12:41
von Roeschen1
Das sind "wilde" Strauchrosen, die vollkommen ohne Schnitt auskommen, dadurch werden sie erst schön und brauchen daher auch Platz.

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

Verfasst: 12. Okt 2017, 12:59
von hymenocallis
tarokaja hat geschrieben: 12. Okt 2017, 11:54
Naja, ich orientiere mich halt mehr nach Süden, muss ich auch, um realistische Angaben zu erhalten.
http://www.maiolifruttiantichi.it/ep1942/amelanchier-bartramiana-eskimo/

Da dein Klima zwar etwas kühler ist, aber nicht sooo anders, dachte ich, "2/3m in altezza" wären vielleicht eine Option.
Aber es kann schon sein, dass es eine Weile dauert, bis diese Höhe erreicht ist.


In meinem Klima würde Deine südliche Angabe schon passen ;).
Der Garten der Freunde liegt aber zwei Autostunden entfernt inneralpin, fast 150 Höhenmeter über uns und dort ist es deutlich kühler (um 3 Wochen nach hinten verschobener Blühbeginn).

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

Verfasst: 12. Okt 2017, 13:00
von hymenocallis
Dornroeschen hat geschrieben: 12. Okt 2017, 11:55
hemerocallis hat geschrieben: 12. Okt 2017, 10:56
Dornroeschen hat geschrieben: 11. Okt 2017, 23:15
Bei den Rosen gibt es reichlich Auswahl,
ich mag Frühlingsgold, gibt einen Strauch bis ca 2,5 m, sehr frühe gelbe duftende Blüte,
Rosa alba semiplana, bis 2 m, duftend, sehr gesund, weiß,
R. pimpinellifolia, Grandiflora, wird bis ca 2m hoch, creme
R. rubiginosa, rosa, bis 3 m,
Hier gibt es keine Einschränkung bezüglich Pflanzung.

Die letzten drei Rosen kommen auf die Liste - danke für die Empfehlung (gelb ist zu auffällig).

Du hast Frühlingsgold zwar schon von der Liste genommen, sie blüht in einem zarten Gelb, nicht auffällig, einfach nur schön.
Dann gibt es noch Golden Wings, die ununterbrochen den ganzen Sommer mit duftenden Blühten in einem Vanillegelb erfreut.
Beides sind Pimpinellifoliahybriden.

Ich selbst hab gar kein sooo großes Gelbproblem - vielleicht läßt sich ja an einer Ecke eine gelbblühende Kombi integrieren. Deine Empfehlungen würden mir schon gefallen ;)

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

Verfasst: 12. Okt 2017, 13:03
von hymenocallis
Mata hat geschrieben: 12. Okt 2017, 12:22
Aber Rosen benötigen doch auch einmal einen Schnitt oder sehe ich das falsch?


Wildrosen brauchen keinen Schnitt und viele wüchsige ältere Gartensorten auch nicht - sie werden dann aber Ungetüme und blühen manchmal auch nicht mehr so reich. Durch Bruch und Vergreisung haben sie ohne Schnitt dann halt ein kürzeres Leben.

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

Verfasst: 12. Okt 2017, 13:33
von Mata Haari
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00
Wildrosen brauchen keinen Schnitt und viele wüchsige ältere Gartensorten auch nicht - sie werden dann aber Ungetüme und blühen manchmal auch nicht mehr so reich. Durch Bruch und Vergreisung haben sie ohne Schnitt


Genau das meinte ich. Ich finde Wildrosen im Garten ohne Schnitt nicht sehr ansehnlich, wenn Totholz nicht entfernt wird und keine Verjüngung stattfindet. Sie gaben dann sehr schnell nur noch im oberen Bereich Blätter und Blüten. In freier Natur ok.
Aber hier handelt es sich doch um einen Garten...

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

Verfasst: 12. Okt 2017, 13:48
von hymenocallis
Mata hat geschrieben: 12. Okt 2017, 13:33
Genau das meinte ich. Ich finde Wildrosen im Garten ohne Schnitt nicht sehr ansehnlich, wenn Totholz nicht entfernt wird und keine Verjüngung stattfindet. Sie gaben dann sehr schnell nur noch im oberen Bereich Blätter und Blüten. In freier Natur ok.
Aber hier handelt es sich doch um einen Garten...

Die Wildsträucherhecke soll eine optisch ansprechende Abgrenzung außerhalb des Gartenzauns zur naturbelassenen Fläche dahinter herstellen. Diese freiwachsende Hecke soll alle 3-5 Jahre nach Bedarf verjüngt werden (beauftragt). Es handelt sich um eine Wohnanlage für die 2. Lebenshälfte - die Gartenfläche selbst soll bis ins hohe Alter selbst gepflegt werden können.

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

Verfasst: 12. Okt 2017, 13:57
von Roeschen1
Die Wildrosen bauen sich selbst zu einem schönen Strauch auf, natürlich kann ich mal altes Holz herausnehmen, ist aber bei diesen Sorten nicht nötig. Sie entfalten ihre wahre Schönheit erst, wenn man an ihnen nicht rumschnippelt. Das geschieht ja meist aus Platzgründen, wenn sie zu groß und breit werden.

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

Verfasst: 12. Okt 2017, 14:11
von AndreasR
Wenn die Fläche alle paar Jahre durch einen Fachbetrieb von aufkommenden Baumsämlingen freigehalten und die Hecke gelegentlich verjüngt werden soll, dann dürften doch auch etwas höher wachsende Gehölze wie Schlehe, Felsenbirne oder Kornelkirsche relativ unproblematisch sein. Ohnehin werden sich dort irgendwann auch Brombeeren, Hartriegel und dergleichen ansiedeln, die man bei Bedarf in die Schranken verweisen kann.

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

Verfasst: 12. Okt 2017, 14:18
von Mata Haari
Dornroeschen hat geschrieben: 12. Okt 2017, 13:57
Die Wildrosen bauen sich selbst zu einem schönen Strauch auf, natürlich kann ich mal altes Holz herausnehmen, ist aber bei diesen Sorten nicht nötig. Sie entfalten ihre wahre Schönheit erst, wenn man an ihnen nicht rumschnippelt. Das geschieht ja meist aus Platzgründen, wenn sie zu groß und breit werden.


Das kann ich aber bei einigen Rugosas nicht bestätigen.

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

Verfasst: 12. Okt 2017, 15:13
von Roeschen1
Konkret, welche meinst du?
Ich habe nur die Strauchrosen empfohlen, die ich persönlich kenne.

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

Verfasst: 12. Okt 2017, 18:24
von hymenocallis
AndreasR hat geschrieben: 12. Okt 2017, 14:11
Wenn die Fläche alle paar Jahre durch einen Fachbetrieb von aufkommenden Baumsämlingen freigehalten und die Hecke gelegentlich verjüngt werden soll, dann dürften doch auch etwas höher wachsende Gehölze wie Schlehe, Felsenbirne oder Kornelkirsche relativ unproblematisch sein. [/quote]
Die gepflanzten Gehölze sollen frei wachsen und einen schönen natürlichen Habitus entwickeln dürfen - ein regelmäßiger Rückschnitt aufgrund falsch gewählter Gehölzgrößen ist nicht das Ziel der Aktion.

[quote author=AndreasR link=topic=61876.msg2960657#msg2960657 date=1507810261]
Ohnehin werden sich dort irgendwann auch Brombeeren, Hartriegel und dergleichen ansiedeln, die man bei Bedarf in die Schranken verweisen kann.

Ob sich auf einem steilen felsigen Abhang mit Nordausrichtung links und rechts von hohem Nadelwald begrenzt so groß was ansiedeln wird, kann ich jetzt nicht einschätzen. Es wäre fein, wenn sich dort wirklich ein gemischter Bewuchs mit ebenso vielfältiger Fauna einstellen würde - je weiter unten am Hang, desto unproblematischer ist auch die Höhe - Brombeeren, Hartriegel und dergleichen wären willkommen.