News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht (Gelesen 9651 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21038
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

Gartenplaner » Antwort #30 am:

Eva hat geschrieben: 11. Okt 2017, 22:25
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Cornus mas, Weißdorn, werden Großsträucher, können sogar regelrechte Bäume werden, größer als Hochstamm-Apfelbäume.


Bleiben die Cornus mas - Fruchtsorten (also für "Obstanbau") niedriger oder liegt das dran, dass die geschnitten werden?


Nee, ich hab auch den Eindruck, dass die Fruchtsorten WESENTLICH langsamer und mäßiger wachsen als die Ursprungsform, hab Kasanlak und Schönbrunner Gourmetdirndl.

Schlehe schafft 5m Höhe bei mir und ausläufert ordentlich, wenn der Standort nicht von gemähtem Rasen umgeben ist.

Die Cornus-sanguinea-Hecke, die ich als freiwachsende Hecke entlang der Nachbarn gepflanzt habe, hat durchgängig 5-6m Höhe hier.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13882
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

Roeschen1 » Antwort #31 am:

hemerocallis hat geschrieben: 11. Okt 2017, 18:56
Dornroeschen hat geschrieben: 11. Okt 2017, 18:29
Weißdorn, Sanddorn und Wildrosen für Brutplätze und Nahrung.


Bei Weißdorn fehlt mir die Erfahrung - wird der nicht zu hoch?
Sanddorn habe ich auch schon überlegt - sieht im Herbst dann auch noch super aus.

Bei beiden frage ich mich aber, ob man die wegen der Feuerbrand-Gefahr hier überhaupt pflanzen darf - weißt Du da zufällig mehr?

Kannst Du Wildrosen empfehlen?

Bei mir am Waldrand wächst Weißdorn sehr langsam, da nicht gedüngt, auf lehmigen Boden, in 20 Jahren sieht man nicht viel und ich denke am Standort würde er auch nicht verwöhnt mit fruchtbarem Boden.
Sandorn ist auch nicht riesig, ich kenne ihn von Hiddensee, angepasst an Trockenheit, er gedeiht aber auch hier.
Bei den Rosen gibt es reichlich Auswahl,
ich mag Frühlingsgold, gibt einen Strauch bis ca 2,5 m, sehr frühe gelbe duftende Blüte,
Rosa alba semiplana, bis 2 m, duftend, sehr gesund, weiß,
R. pimpinellifolia, Grandiflora, wird bis ca 2m hoch, creme
R. rubiginosa, rosa, bis 3 m,
Hier gibt es keine Einschränkung bezüglich Pflanzung.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Obstjiffel
Beiträge: 618
Registriert: 28. Feb 2012, 08:48

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

Obstjiffel » Antwort #32 am:

Hab mich mit dem Thema für den Garten meines Bruders auch auseinander gesetzt. Hier ein Link der für mich hilfreich war. Hab mir eine Liste erstellt und dann gegoogelt, wie sich die entsprechenden Gehölze verhalten, also Ausläufer, versamen etc.
Liebe Grüße
Birte
Benutzeravatar
Rose de Resht
Beiträge: 185
Registriert: 12. Mai 2013, 08:40

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

Rose de Resht » Antwort #33 am:

Die gemeine Felsenbirne (Amelanchier ovalis) soll auch nur 1-3m hoch werden und damit niedriger als z.B. die Kupferfelsenbirne (A. lamarckii) im Alter.
hymenocallis

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

hymenocallis » Antwort #34 am:

Rieke hat geschrieben: 11. Okt 2017, 22:18
Ich habe 2 Aronia melanocarpa im Garten, hübsche Sträucher, der eine ist auch schon fast 2 m hoch, aber Sichtschutz bieten sie beide nicht, viel zu locker im Wuchs.

Wir haben an einem Ende des Grundstücks eine Wildstrauch-Hecke, die aber höher werden darf. Ein ungeschnittener Liguster ist mittlerweile rund 5 m hoch, und das auf einem weniger günstigen Standort mit viel Konkurrenz. In seiner Nachbarschaft steht eine Berberitze (B. vulgaris), die zwar sehr stachlig ist, aber von der Größe vielleicht passt. Cornus sanguinea ist dort auch nicht so hoch geworden, aber der Strauch steht im Schatten von Liguster und Schlehe.

Kornelkirsche ist schnittverträglich und nicht so wüchsig, hübsche frühe Blüte und je nach Sorte Obst zum Ernten oder für die Vögel.

Es gibt doch auch niedrig bleibende Weiden-Arten bzw. -Sorten. Ist da vielleicht was dabei?

Schlehe wird zu hoch.

Alpen-Johannisbeere?

Danke für Deine Infos - Aronia und Schlehe sind dann wohl aus dem Rennen, die Berberitze schau ich mir genauer an (darf ja stachelig sein), Weiden kenne ich nur ausläufertreibende Wuchermonster, wenn es kleine verträgliche gibt, wäre es eine Idee. Die Alpen-Johannisbeere kenne ich nicht (aber wir leben auch nicht in den Alpen ;)), schau ich mir ebenfalls an.
hymenocallis

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

hymenocallis » Antwort #35 am:

tarokaja hat geschrieben: 11. Okt 2017, 22:27
Schlehen wuchern nach meiner Kenntnis recht - aber da muss jemand mit konkreter Erfahrung etwas zu sagen...

Mir kommen noch 2 Sträucher in den Sinn, die bei mir hier in etwa deinen Grössenvorstellungen entsprechen:
Lonicera purpusii 'Winter Beauty' - wird hier von späten bzw. frühen Insekten eifrig genutzt an warmen Spätherbst bzw. frühen Wintertagen.

Viburnum farreri 'Candidissimum' mögen ebenfalls früh fliegende Insekten.

Beide duften ganz wunderbar.

Ich weiss ja nicht, ob es auch so etwas wie Leycesteria formosana sein darf oder ist der Karamellstrauch schon zu exotisch?

Die beiden von Dir empfohlenen Winterblüher hab ich seit einem Jahr im Garten - die sind eine wirklich gute Idee! Ob die Leycesteria das rauhere Klima dort aushält, kann ich nicht beurteilen - optisch wäre sie für den geplanten Garten vielleicht eine gute Wahl, Callicarpa wohl ebenso.
hymenocallis

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

hymenocallis » Antwort #36 am:

tarokaja hat geschrieben: 11. Okt 2017, 22:30
hemerocallis hat geschrieben: 11. Okt 2017, 19:18
tarokaja hat geschrieben: 11. Okt 2017, 19:01
Von den Wildrosen finde ich Rosa glauca empfehlenswert - graublaues Laub, pinke einfache Blüten, hübsche Hagebutten, max 2.50m hoch, schnittverträglich.


Die sieht hübsch aus - auch die 2,5 m Höhe würden passen - welchen Durchmesser bekommt der Strauch Deiner Erfahrung nach (geschnitten soll ja nicht werden - und eingezwängt soll sie auch nicht stehen)?


Meine am Bodensee war noch nicht ganz ausgewachsen, aber ich habe sie sehr schön in Erinnerung, grazil - und er wuchs einiges schmaler als hoch.
Das Laub wäre eine schöne Abwechslung zwischen grünblättrigen Gehölzen.

Das hört sich perfekt an - Deine Empfehlungen verlängern die Liste laufend! :-*
hymenocallis

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

hymenocallis » Antwort #37 am:

Rose hat geschrieben: 11. Okt 2017, 22:35
Vielleicht Feuerdorn? Wächst eher langsam und bleibt überschaubar (2-3m, gibt aber auch kleinere Sorten), gedeiht in Sonne aber angeblich auch noch im Schatten. Hat tolle Blüten im Frühling, die von Bienen und Co geliebt werden und Früchte im Herbst, die Vögel gern annehmen. Die Dornen dürften dort ja keinen stören. Ich schneid meiner Feuerdörner gar nicht. Ich mag sie nicht missen. Sie wachsen hier in einer gemischten Hecke.
Im Foto sind es die Sträucher mit roten und orangen Früchten.

Feuerdorn, Scheinquitte, Weißdorn, Sorbus fallen wegen Feuerbrand wahrscheinlich raus - da muß ich mich nochmal vor Ort erkundigen.
hymenocallis

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

hymenocallis » Antwort #38 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 11. Okt 2017, 22:47
Eva hat geschrieben: 11. Okt 2017, 22:25
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Cornus mas, Weißdorn, werden Großsträucher, können sogar regelrechte Bäume werden, größer als Hochstamm-Apfelbäume.


Bleiben die Cornus mas - Fruchtsorten (also für "Obstanbau") niedriger oder liegt das dran, dass die geschnitten werden?


Nee, ich hab auch den Eindruck, dass die Fruchtsorten WESENTLICH langsamer und mäßiger wachsen als die Ursprungsform, hab Kasanlak und Schönbrunner Gourmetdirndl.

Schlehe schafft 5m Höhe bei mir und ausläufert ordentlich, wenn der Standort nicht von gemähtem Rasen umgeben ist.

Die Cornus-sanguinea-Hecke, die ich als freiwachsende Hecke entlang der Nachbarn gepflanzt habe, hat durchgängig 5-6m Höhe hier.

Ich mach mich hier mal wegen der angebotenen Fruchtsorten schlau - im Garten von Freunden steht ein Strauch und der wächst sehr sehr bescheiden.
hymenocallis

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

hymenocallis » Antwort #39 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 11. Okt 2017, 23:15
Bei mir am Waldrand wächst Weißdorn sehr langsam, da nicht gedüngt, auf lehmigen Boden, in 20 Jahren sieht man nicht viel und ich denke am Standort würde er auch nicht verwöhnt mit fruchtbarem Boden.
Sandorn ist auch nicht riesig, ich kenne ihn von Hiddensee, angepasst an Trockenheit, er gedeiht aber auch hier.
Bei den Rosen gibt es reichlich Auswahl,
ich mag Frühlingsgold, gibt einen Strauch bis ca 2,5 m, sehr frühe gelbe duftende Blüte,
Rosa alba semiplana, bis 2 m, duftend, sehr gesund, weiß,
R. pimpinellifolia, Grandiflora, wird bis ca 2m hoch, creme
R. rubiginosa, rosa, bis 3 m,
Hier gibt es keine Einschränkung bezüglich Pflanzung.

Die letzten drei Rosen kommen auf die Liste - danke für die Empfehlung (gelb ist zu auffällig).
hymenocallis

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

hymenocallis » Antwort #40 am:

Obstjiffel hat geschrieben: 12. Okt 2017, 09:37
Hab mich mit dem Thema für den Garten meines Bruders auch auseinander gesetzt. Hier ein Link der für mich hilfreich war. Hab mir eine Liste erstellt und dann gegoogelt, wie sich die entsprechenden Gehölze verhalten, also Ausläufer, versamen etc.

Danke für die Liste - die schau ich mir noch genauer an (leider viele Feuerbrand-Wirtspflanzen und zu hoch werdende Gehölze drauf :-\, die Angaben dürften auch nicht wirklich korrekt sein - Bluthaseln werden hier locker 6 m hoch)
hymenocallis

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

hymenocallis » Antwort #41 am:

Rose hat geschrieben: 12. Okt 2017, 10:34
Die gemeine Felsenbirne (Amelanchier ovalis) soll auch nur 1-3m hoch werden und damit niedriger als z.B. die Kupferfelsenbirne (A. lamarckii) im Alter.

Da sind die Angaben recht unterschiedlich - 3-4 m an zusagenden Standorten sind offenbar kein Problem. Ich mag Felsenbirnen sehr (keine Ahnung, welche wir haben - kam aus Mutter's Garten), unsere ist ausgewachsen etwas höher als 4 m - das wäre zu groß.
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3004
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

Hero49 » Antwort #42 am:

Warum werden nur einmalblühende Rosen empfohlen?
Es gibt so viele öfterblühende Rosen mit ungefüllten Blüten, die auch Hagebutte produzieren.
In deinem Fall wären wurzelechte Sorten angesagt, damit keine wuchernden Wildtriebe kommen können.
Einige Sorten: Juanita, Dolomiti, Mozart, Eskimo.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

tarokaja » Antwort #43 am:

Von den Felsenbirnen habe ich eine, die säulenförmig wächst, Amelanchier bartramiana 'Eskimo'.
Sie wächst bisher langsam, soll mal 2-2.5m x 1m werden und sie verträgt wohl keinen Schnitt.
Das wäre bei dir, hemerocallis, ja kein Problem (bei mir auch nicht).
gehölzverliebt bis baumverrückt
hymenocallis

Re: Trennung Garten und anschließende 'wilde' Böschung - Ideen gesucht

hymenocallis » Antwort #44 am:

laguna hat geschrieben: 12. Okt 2017, 11:35
Warum werden nur einmalblühende Rosen empfohlen?
Es gibt so viele öfterblühende Rosen mit ungefüllten Blüten, die auch Hagebutte produzieren.
In deinem Fall wären wurzelechte Sorten angesagt, damit keine wuchernden Wildtriebe kommen können.
Einige Sorten: Juanita, Dolomiti, Mozart, Eskimo.

Auch öfterblühende Rosen sind willkommen - ich hab mir gerade mal Deine Vorschläge durchgesehen, aber die bleiben alle viel zu klein :-\.


Antworten