News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Taglilien 2018 (Gelesen 368983 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
hymenocallis

Re: Taglilien 2018 - News zu Xylella fastidiosa

hymenocallis » Antwort #45 am:

Vor kurzem wurde dazu eine Info, die vielleicht für einige hier relevant ist, in einem anderen Forum veröffentlicht - ich verlinke mal, bitte beim letzen Post #9 nachlesen:

http://www.das-pflanzen-forum.de/t9833f89-Xylella-fastidiosa-EU-Importsperre-fuer-Taglilien-aus-den-USA.html#msg216133

hymenocallis

Re: Taglilien 2018

hymenocallis » Antwort #46 am:

Winterschäden 2017/2018:
Wie sieht es bei Euch aus - habt Ihr schon einen Überblick, wie sich dieser eher unfreundliche Winter auf den Taglilien-Bestand ausgewirkt hat?

Ich hab heute mit dem Entfernen des Winterschutzes begonnen - morgen sollte ich einen Überblick haben - hier lagen die Tiefsttemperaturen 6°C unter denen der letzten 10 Jahre.
Benutzeravatar
Schneerose100
Beiträge: 1336
Registriert: 26. Apr 2015, 20:43
Kontaktdaten:

Re: Taglilien 2018

Schneerose100 » Antwort #47 am:

Bei mir liegt teilweise bis zu 25cm Schnee auf den Beeten.

Hatte heuer einen Räumdienst, der hat mir von der Einfahrt den ganzen Schnee auf die Beete gekippt. >:(
Der Langsamste,
der sein Ziel nicht aus den Augen verliert,
geht noch geschwinder als jener,
der ohne Ziel umherirrt.

Gotthold Ephraim Lessing
Ephe

Re: Taglilien 2018

Ephe » Antwort #48 am:

Wir hatten eine Nacht mit -10°C, ansonsten immer so um 0 bis -5. Das Taglilienlaub treibt kräftig durch, auch ohne Schutz habe ich bislang keine Schäden entdeckt.


hymenocallis

Re: Taglilien 2018

hymenocallis » Antwort #49 am:

Ich bin gerade fertig mit der Inspektion: eine einzige hat das Zeitliche gesegnet - ausgerechnet eine super-winterharte Züchtung von Mike Huben - Snowy Stella.

Ansonsten überall das selbe Bild bei den immergrünen Sorten - je trockener der Stand, desto geringer die Laubschäden. In Summe waren es vier Fächer, die auch innen matschig geworden sind (immer bei größeren Pflanzen, also kein echter Beinbruch) - bei ca. 20 Sorten waren nur die äußeren Blätter betroffen.

Empfindliche Schätzchen standen im Topf staubtrocken unter der Dachtraufe mit Vlies-Abdeckung - dort gab es keine Schäden durch Frost - nix matschig, aber ein an der Krone abgebrochener Fächer, weil es sich dort die Katze auf dem kuscheligen Vlies gemütlich gemacht hat (ärgerlicherweise bei Undefinable - >:().
hymenocallis

Re: Taglilien 2018

hymenocallis » Antwort #50 am:

Schneerose100 hat geschrieben: 13. Mär 2018, 18:09
Bei mir liegt teilweise bis zu 25cm Schnee auf den Beeten.

Hatte heuer einen Räumdienst, der hat mir von der Einfahrt den ganzen Schnee auf die Beete gekippt. >:(


Dann halte ich mal die Daumen, daß es den Hems darunter gut geht!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Taglilien 2018

pearl » Antwort #51 am:

selbst in den Kübeln haben die Taglilien überlebt. Ausnahmslos.

Heute kamen zwei für eine neue Pflanzung gedachte. Augustfreude und Hemerocallis citrina x ochroleuca.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re: Taglilien 2018

Nahila » Antwort #52 am:

Mein größter Winterverlust dürfte der Sämlingsgarten sein. Das Grundstück wird im Laufe des Jahres verkauft und ich hab weder Zeit noch Platz alle Sämlinge und Sorten hierher zu holen... :-\
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
hymenocallis

Re: Taglilien 2018

hymenocallis » Antwort #53 am:

Nahila hat geschrieben: 14. Mär 2018, 14:45
Mein größter Winterverlust dürfte der Sämlingsgarten sein. Das Grundstück wird im Laufe des Jahres verkauft und ich hab weder Zeit noch Platz alle Sämlinge und Sorten hierher zu holen... :-\

Das ist hart!

Ist ein Ersatzgrundstück organisierbar?
Wir haben voriges Jahr einen aufgelassenen Gemüsegarten in der Nachbarschaft übernommen - nach Jahren erfolglosen Suchens in der Umgebung hat ein Flyer, den ich auf 3 Telefonmasten in der Umgebung gepinnt habe, ganz plötzlich diese Option ermöglicht.

Bei Sorten fällt das Reduzieren vielleicht noch leichter - die kann man verkaufen, bei den Sämlingen stelle ich mir das schwieriger vor.
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re: Taglilien 2018

Hempassion » Antwort #54 am:

hemerocallis hat geschrieben: 14. Mär 2018, 12:04Winterschäden 2017/2018:
Eine einzige hat das Zeitliche gesegnet - ausgerechnet eine super-winterharte Züchtung von Mike Huben - Snowy Stella.


Oh, das ist ärgerlich, zumal diese Sorte wohl insgesamt eher rar gesät ist auf dem europäischen Kontinent. War dann wohl nix mit "super-winterhart"... oder wer hat Schuld? :-\

Ein an der Krone abgebrochener Fächer ist natürlich auch Mist, aber verschmerzbar, denn er wird über Seitenfächer wieder austreiben. Kostet dich vielleicht die diesjährige Blüte, dafür hast du dann aber Fächerzuwachs auf der Habenseite, denn in den meisten Fällen gibt es mehr als einen Seitentrieb.

Ähnlich wird es sich bei den "komplett" durchgefaulten Fächern verhalten, - vorausgesetzt, der Fäulnisprozess kommt rechtzeitig zum Erliegen. Das hatte ich letztes Jahr bspw. an Velvet Throne, - alle fünf Fächer ziemlich gärig nach dem Winter und heute stehen da zwölf, diesmal allerdings tadellos.

Insgesamt sieht es gut aus, soweit ich das am vergangenen Wochenende bei schönstem Frühlingswetter überblicken konnte. Nur hier und da ein paar Matschfächer bei Immergrünen, aber mehr als grobes Säuberungspulen mache ich nicht mehr. Keinen Bock auf Hätschelei in der Dauerschleife und ein bisschen Schwund ist immer.

Für das kommende Wochenende sind hier Temperaturen bis Minus 7 gemeldet, daher ist der Winterschutz bei empfindlicheren Sorten noch bzw. wieder drauf.

Fortsetzung der Inspektion wird also vertagt. :)
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re: Taglilien 2018

Hempassion » Antwort #55 am:

Nahila hat geschrieben: 14. Mär 2018, 14:45Mein größter Winterverlust dürfte der Sämlingsgarten sein.


Oh weh, Nahila, das ist aber ganz bitter! :'(

Hoffentlich kommen meine Vermieter nicht eines Tages auch auf die Idee, denn mich von meinen Taglilien trennen zu müssen würde ich wohl kaum überleben...

Ich fühle mit dir. :-[
hymenocallis

Re: Taglilien 2018

hymenocallis » Antwort #56 am:

Hempassion hat geschrieben: 14. Mär 2018, 15:19
hemerocallis hat geschrieben: 14. Mär 2018, 12:04Winterschäden 2017/2018:
Eine einzige hat das Zeitliche gesegnet - ausgerechnet eine super-winterharte Züchtung von Mike Huben - Snowy Stella. [/quote]

Oh, das ist ärgerlich, zumal diese Sorte wohl insgesamt eher rar gesät ist auf dem europäischen Kontinent. War dann wohl nix mit "super-winterhart"... oder wer hat Schuld? :-\[/quote]

Ich habe das Teilstück von einem Freund aus Kärnten (inneralpin, deutlich kälter als hier) und es wollte schon im vorigen Sommer nicht richtig anwachsen - in Kärnten (hab gerade rückgefragt) sieht die Pflanze auch nach dem Winter gut aus. Huben-Sorten etablieren sich in meinem Garten eher langsam - vollsonnige Plätze sind hier aufgrund der Wärme ungeeignet - nach Verpflanzung in halbschattige Zonen sind aber die drei anderen inzwischen gut eingewachsen und blühen auch gut.

Aktuell kann ich mir auch keinen Reim drauf machen, was da nicht gepaßt hat, aber ich bekomme ein weiteres Teilstück von meinem Freund - ein zweiter Versuch an einem besseren Platz ist also drinnen.

Hempassion hat geschrieben: 14. Mär 2018, 15:19Ein an der Krone abgebrochener Fächer ist natürlich auch Mist, aber verschmerzbar, denn er wird über Seitenfächer wieder austreiben. Kostet dich vielleicht die diesjährige Blüte, dafür hast du dann aber Fächerzuwachs auf der Habenseite, denn in den meisten Fällen gibt es mehr als einen Seitentrieb.
Ich hoffe aktuell auch, daß dieser Fächer sich wieder erholt - er ist bereits jemandem versprochen, was doppelt ärgerlich ist. Die Pflanze selbst hat ja gut überlebt, den Zuwachs wollte ich tauschen.

[quote author=Hempassion link=topic=62384.msg3046477#msg3046477 date=1521037181]Ähnlich wird es sich bei den "komplett" durchgefaulten Fächern verhalten, - vorausgesetzt, der Fäulnisprozess kommt rechtzeitig zum Erliegen. Das hatte ich letztes Jahr bspw. an Velvet Throne, - alle fünf Fächer ziemlich gärig nach dem Winter und heute stehen da zwölf, diesmal allerdings tadellos.

Schon möglich - es sind aber schon recht große Pflanzen und ob da ein Fächer mehr oder weniger vorhanden ist, fällt wohl kaum auf.

[quote author=Hempassion link=topic=62384.msg3046477#msg3046477 date=1521037181]Insgesamt sieht es gut aus, soweit ich das am vergangenen Wochenende bei schönstem Frühlingswetter überblicken konnte. Nur hier und da ein paar Matschfächer bei Immergrünen, aber mehr als grobes Säuberungspulen mache ich nicht mehr. Keinen Bock auf Hätschelei in der Dauerschleife und ein bisschen Schwund ist immer.

Für das kommende Wochenende sind hier Temperaturen bis Minus 7 gemeldet, daher ist der Winterschutz bei empfindlicheren Sorten noch bzw. wieder drauf.

Fortsetzung der Inspektion wird also vertagt. :)

Hier liegt der Schutz auch noch griffbereit - am Sonntag soll es auf -6°C runtergehen. Mal sehen, was daraus wird.
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re: Taglilien 2018

Hempassion » Antwort #57 am:

Frage @Sonnenschein und/oder Callis:

Am Wochenende ist es mir beim begonnenen Frühjahrsputz im Garten im dritten Jahr in Folge wieder aufgefallen, daher frage ich jetzt mal ganz gezielt danach. Es geht um 'Berleyer Nachtgesang'. Nach jedem Winter und bis in den Frühsommer hinein zeigt diese Züchtung hier eine für mich irgendwie ungesund wirkende grünlichgelbe Blattfärbung, die sich dann im Laufe der Saison hin zu einem gesünderen, aber im Vergleich mit anderen Taglilien doch recht hellen Grünton wandelt. Anfangs hat mir das Sorge bereitet, denn ich dachte, "uuh, Winterschaden??", dann "uuh, Ameisennest unten drunter??" (von den Viechern habe ich leider viel zu viele hier...), konnte aber weder beim Aufnehmen noch Umpflanzen irgendetwas besonderes feststellen.

Ist das Blattfärbeverhalten also sortentypisch? Ist euch da auch schon mal was aufgefallen?
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re: Taglilien 2018

Nahila » Antwort #58 am:

Theoretisch ließe sich vielleicht Ersatz besorgen, aber eigentlich bin ich zur Zeit mehr als ausgelastet. Der Sämlingsgarten lief die letzten zwei bis drei Sommer schon sehr nebenbei und hat auf bessere Zeiten gewartet :-[
Ich versuche es eigentlich positiv zu sehen, weil ich dann das bisschen mehr Zeit lieber hier in den Hausgarten stecke und sich zwangsläufig die Sämlingsmassen reduzieren, aber das Timing ist jetzt blöd. Allerdings ist der Hausgarten ja auch bloß gemietet und einen Garten zu haben, der unabhängig ist von der Wohnsituation, fände ich mittelfristig schon verlockend... :-\
Nach der Frostperiode werde ich wohl langsam anfangen die wichtigsten Sämlinge zu evakuieren - die stehen dann aber notgedrungen erstmal wieder in Töpfen :-\
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11556
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Taglilien 2018

Starking007 » Antwort #59 am:

Ich hab ja hier so 1500 bis 2000 in diversen Töpfen ohne Schutz.
Ich glaube nicht, dass welche hinüber sind.
Schutz gibt es grundsätzlich nicht.
Gruß Arthur
Antworten