News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
penstemon (Gelesen 20467 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:penstemon
Eigentlich 'n büschen sonderbar, jetzt im November nach Pentstemon zu fragen, ich weiß, der letzte Eintrag ist schon fast 3 Monate her.Ich habe mir in diesem Jahr zwei richtig große Pentstemon-Pflanzen gegönnt, die auch nicht so üppig riesenblütig aussahen, dass ich meinte mich beim Kauf nicht schon aufs Ableben im Winter einstellen zu müssen.Nun sind sie im Sommer sehr schön gewesen, haben mit eleganten, eher zarteren Blütenrispen in zwei lachsrosaroten Farbtönen geblüht und sehen im Augenblick mit ihrem zierlichen schmalblättrigen Laub richtig gut und kräftig aus. Sie sind ca. 60-70 cm hoch (geschätzt).Was sollte ich nun unternehmen, um ihre Überlebenschancen im Winter zu verbessern? Soll ich sie nun noch zurückschneiden (was mir irgendwie gegen den Strich geht, sie sehen so schön aus), oder muss ich sie im Frühjahr abschneiden? Sie stehen eigentlich nicht so sehr exponiert mitten in einem Beet in der Innenstadt von Hamburg. Ich weiß im übrigen auch nicht, um welche Art, geschweige denn Sorte es sich handelt, vielleicht kann mir ja jemand von Euch helfen.Liebe Grüße und vielen Dank schon mal! Barbara
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:penstemon
warum nicht fragen, sterndolde? bei mir blüht ja auch noch einer, die letzte blüte dort in dem bereich. der Paul Schönholzer (den samen für Dich edit: ähmm, eigentlich Asarina
hab ich übrigens noch immer net wiedergefunden
) hat voriges jahr dicht an der trockenmauer, vor winden geschützt, guter wasserabzug, überwintert, und auch den endlosen schnee in februar/märz überstanden. ich hoffe das beste für heuer. sie waren zurückgeschnitten. lg, brigitte


will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:penstemon
Mein einziger empfindlicher Penstemon, Hidcote Pink, hat den letzten Winter inkl. Feb-März-Überraschungen unter Gartenvlies und mit etwas Laub um den Wurzelbereich gut überlebt. Ich habe ihn im Herbst nur wenig zurückgeschnitten - um ein handliches Gartenvlies-Paket binden zu können - und erst im Frühjahr die (noch vollbelaubte) Pflanze stärker zurückgeschnitten.Wie oft das noch gutgeht, weiß ich nicht. Penstemon-Hybriden sind wohl nicht langlebig - und der bevorstehende Winter soll ein außergewöhnlich kalter werden.
Er blüht noch immer
(das Photo ist von gestern) hat auch eine gewisse Ähnlichkeit mit deiner Pflanze, die Blüte scheint aber größer zu sein und das Laub weniger fein.


Re:penstemon
Vielen Dank schon mal für Eure Tipps!À propos, wie "arrangiert" man denn das Gartenvlies? Macht man eine Tüte und stülpt sie über die Staude? Oder gibt man ihr ein Wärmedeckchen als Auflage? Vergammelt sie nicht unter der Abdeckung, bzw. muss man immer mal wieder "lüften"? Werde auf jeden Fall mal im Gartenmarkt nach Gartenvlies fragen.Und hat jemand von Euch eine Idee, zu welcher Art meine Bartfäden mit ihrem feinen Laub gehören könnten? Dann könnte ich wahrscheinlich auch mehr über ihre Winterhärte rauskriegen.Ist jedenfalls schön, dass man hier im Forum zum "Frühstück" schon gleich Antworten auf nächtliche Fragen kriegt!
:)Liebe Grüße Barbara


Re:penstemon
Ja? komisch, ich habe genau das Gegenteil gehört. Man wird sehen. Ich bin jedenfalls gerüstet.... der bevorstehende Winter soll ein außergewöhnlich kalter werden....
Es lebe der Wandel
Re:penstemon
Ich habe das Vlies mehrmals locker um die Pflanze gewickelt und mit Wäscheklammern befestigt (hatte ich halt zur Hand
). Vorher eine nicht zu hohe Lage trockenes Laub aufgeschüttet. Ich hatte auch Sorge, die Pflanze könnte darunter vergammeln. Tat sie aber nicht. Es kann sein, dass ich die Verpackung zwischendurch bei warmem Wetter mal entfernt habe.Equisetum: Ich hoffe, deine Prognose ist richtig. Ich bin (seelisch) auf einen kalten Winter gar nicht gerüstet. Nie.

Re:penstemon
Laub ist gut, Vlies ist noch besser!Wenn großblütige Penstemon-Hybriden schon Mitte September ca. zwei Handbreit über der Erde abgeschnitten werden, bilden sie Basaltriebe, die dann gut über den Winter kommen. Die Engländer empfehlen außerdem, nicht induzierte Stecklinge im Herbst einfach in die Erde zu stecken. Die sollten dann auch durchkommen. 

- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:penstemon
ignorantenfrage: was ist das genau?bin noch net drüber gestolpert über den ausdruck, falsche bücher ;)lg, brigitte...nicht induzierte Stecklinge...
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:penstemon
Meinen Penstemon hatte ich etwas zurückgeschnitten,und mit Tannenzweigen abgedecket, so kam er gut,über den letzten Winter. Manche der Pflanzen leben zwei Jahre, also muß man immer wieder für Nachwuchs sorgen, das ja ganz gut mit Stecklingen oder Samen zu händeln geht. Bin zwar am sammeln von Penstemons, habe aber leider noch nicht so viel Erfahrung, die muß ich erst mal sammeln! Die mit den schmalen Blättern könnte gut winterhart sein.LG Asarina
Re:penstemon
Hallo Barbara, habe mal nachgesehen, es könnte sich um Penstemon Hidecode Pink handeln, da steht bei mir aber dabei winterschutz.LG Asarina
Penstemon
Penstemon`s gehören zur Familie der Rachenblüter (Scrophulariaceae)Die Blüten erinnern an einen Fingerhut, der zur gleichen Familie gehört.Die Heimat der Penstemons ist Nordamerika, daher dürften viele Arten in Deutschland winterhart sein, weitere dürften mit Mulchschutz überleben.Es gibt eine große Anzahl von Penstemonarten mit zahlreiche Hybriden und Sorten, die fast das ganze Farbspektrum abdecken. Viele Arten sind Steingartenpflanzen, aber auch Beetstauden.Ich bin kein Penstemonspezialist, da gibt es im Forum weit kundigere Personen. Ich will einfach die Aufmerksamkeit auf diese schöne Staudengattung lenken. Die Spezialisten im Forum werden sich, so denke ich von selbst einfinden und ihren Erfahrungsschatz weitergeben. Viel Spaß mit den aufregenden, hübschen Penstemons.Ein Link, kann helfen sich mit der Vielzahl von Penstemons vertraut zu machen, allerdings ist er in Englisch.[url = http://www.biosci.ohio-state.edu/~awolf ... ecies.html][/url]Ich begann erst vor kurzem Penstemons anzupflanzen, und habe nur wenige Pflanzen, die Sorte Schönhölzeri finde ich besonders attraktiv und langblühend.Die Firma Jelitto Staudensamen hat in Deutschland ein sehr großes Sortiment an verschiedenen Penstemonarten.
„Durch ihre Unglaubhaftigkeit
entzieht sich die Wahrheit dem Erkanntwerden“
Heraklit
entzieht sich die Wahrheit dem Erkanntwerden“
Heraklit
Re:Penstemon
Ich finde es witzig, dass Du grade jetzt für Penstemon wirbst. Natürlich sind die Pflanzen schön, aber die schönsten sind halt nicht winterhart, oder nur bedingt winterhart ... das trübt die Freude etwas. Gruss Irm
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Penstemon
Wohl wahr, Irm.Wenn man sie als perennierende Staude pflanzt, enttäuschen sie mehr als dass sie erfreuen. 

- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18566
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:penstemon
Habe die zwei Threads zusammengeführt. 
