News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pflanzen für trockenen, schattigen Standort ... (Gelesen 8483 mal)
Re: Pflanzen für trockenen, schattigen Standort ...
Aber ein guter Vorschlag :D
Ja, der Zaun dürfte mitbenutzt werden aber ich bin kein Freund von Clematis, keine Ahnung warum ::)
Ich werde es einmal mit Wildrosen versuchen.
Ja, der Zaun dürfte mitbenutzt werden aber ich bin kein Freund von Clematis, keine Ahnung warum ::)
Ich werde es einmal mit Wildrosen versuchen.
Re: Pflanzen für trockenen, schattigen Standort ...
tomma hat geschrieben: ↑9. Feb 2018, 18:25
Am Randstreifen würde sicherlich eine Mahonie gut gedeihen, ebenso eine Fatsia. Bei mir (im kalten Ostwestfalen) wachsen beide problemlos. Sind sie erst einmal eingewachsen, kommen sie mit Trockenheit und Wurzeldruck gut zurecht. Auch Bergenien ertragen viel Trockenheit. Allerdings wäre für alle Pflanzen gießen im ersten Standjahr hilfreich.
Danke, tomma, Mahonie und Fatsia wäre auch sehr schön. Nehme ich mit auf in die Liste :D
Re: Pflanzen für trockenen, schattigen Standort ...
Fatsia?
Schau mal hier: https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=15787.0
Schau mal hier: https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=15787.0
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Pflanzen für trockenen, schattigen Standort ...
Ruby hat geschrieben: ↑9. Feb 2018, 19:27
Ja, der Zaun dürfte mitbenutzt werden aber ich bin kein Freund von Clematis, keine Ahnung warum ::)
Ich werde es einmal mit Wildrosen versuchen.
Da gibt es auch Arten und Sorten mit kleinen Blüten, die bestimmt prima zu Wildrosen passen, weil sie sehr natürlich aussehen!
Und du könntest damit die nicht so besonders dekorative Mauer ein bisschen einpacken...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Pflanzen für trockenen, schattigen Standort ...
Dornroeschen hat geschrieben: ↑9. Feb 2018, 14:39
Meiner Meinung nach wird in diesem trockenen Streifen nichts gedeihen, denn dort leben keine Regenwürmer, Bodenlebewesen.
So nahe an der Hauswand würde ich auch nicht gießen.
Man könnte Steine, kleiner Nebeneffekt, das Haus bleibt auch sauber, hinlegen und Pflanzen, auch Farne, die breit wachsen, die die Steine überwachsen, im regenfeuchten Bereich pflanzen.
Ich hab einen vollschattigen Streifen unter der Dachtraufe im Norden - da wachsen zwei kleinblättrige Efeu-Sorten (eine bunt, eine grün), Haselwurz (selbst ausgesät), ein mächtiger Farn (irgenein horstbildender von meiner Mutter) und Elfenblumen (Frohnleiten und Rubra und noch irgendeine orange) und Waldsteinie kriecht dort auch rein. Das blöde am Efeu ist, daß man ihn dauernd davon abhalten muß, das Haus zu erklettern.
- Mata Haari
- Beiträge: 1529
- Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
- Kontaktdaten:
-
Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a
Re: Pflanzen für trockenen, schattigen Standort ...
Bei den Rosen denke ich an Rugosa Sorten, da gibt es auch welche die nicht so hoch erden.
Viele Grüße
Mata Haari
Mata Haari
Re: Pflanzen für trockenen, schattigen Standort ...
bristlecone hat geschrieben: ↑9. Feb 2018, 19:31
Fatsia?
Schau mal hier: https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=15787.0
Gedankenfehler 😉
Re: Pflanzen für trockenen, schattigen Standort ...
enaira hat geschrieben: ↑9. Feb 2018, 19:36Ruby hat geschrieben: ↑9. Feb 2018, 19:27
Ja, der Zaun dürfte mitbenutzt werden aber ich bin kein Freund von Clematis, keine Ahnung warum ::)
Ich werde es einmal mit Wildrosen versuchen.
Da gibt es auch Arten und Sorten mit kleinen Blüten, die bestimmt prima zu Wildrosen passen, weil sie sehr natürlich aussehen!
Und du könntest damit die nicht so besonders dekorative Mauer ein bisschen einpacken...
enaira, an welche denkst du da? Ich bin bei den Clematis überhaupt nicht mehr up to date ;)
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Pflanzen für trockenen, schattigen Standort ...
Oh, da gibt es bestimmt so einige, je nachdem, welche Farbe und welche Blütezeit gewünscht ist:
C. alpina, C. tangutica, C. integrifolia usw.
Klick dich mal z.B. bei Westphal durch....
Z.B. C. mandschurica nana oder C. recta purpurea, oder...
Ich kann dir nur nicht sagen, welche mit den Bodenverhältnisse besonders gut klar kommen...
Irgendwo im Netz gibt es auch Garten-Videos, wo die Verwendung von Clematis von Herrn Westphal sehr überzeugend demonstriert wird.
Hm, die scheint es nicht mehr zu geben, schade!
C. alpina, C. tangutica, C. integrifolia usw.
Klick dich mal z.B. bei Westphal durch....
Z.B. C. mandschurica nana oder C. recta purpurea, oder...
Ich kann dir nur nicht sagen, welche mit den Bodenverhältnisse besonders gut klar kommen...
Irgendwo im Netz gibt es auch Garten-Videos, wo die Verwendung von Clematis von Herrn Westphal sehr überzeugend demonstriert wird.
Hm, die scheint es nicht mehr zu geben, schade!
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21035
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Pflanzen für trockenen, schattigen Standort ...
tomma hat geschrieben: ↑9. Feb 2018, 18:25
Am Randstreifen würde sicherlich eine Mahonie gut gedeihen, ebenso eine Fatsia. Bei mir (im kalten Ostwestfalen) wachsen beide problemlos. Sind sie erst einmal eingewachsen, kommen sie mit Trockenheit und Wurzeldruck gut zurecht. ...
Also Mahonia aquifolium verträgt Trockenheit und Schatten bis Sonne - aber Fatsia würde ich nicht als trockenheitsverträglich bezeichnen - bei mir leidet sie im Sommer, obwohl sie im recht luftfeuchten Gartenhof steht und, da nah am Haus, auch oft mitgegossen wird.
Aber der Boden ist sehr splitthaltig und es gibt auch noch eine Lage Kopfsteinpflaster in der Tiefe.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Pflanzen für trockenen, schattigen Standort ...
bristlecone hat geschrieben: ↑9. Feb 2018, 17:14neo hat geschrieben: ↑9. Feb 2018, 17:11enaira hat geschrieben: ↑9. Feb 2018, 16:57
Ich könnte mir vorstellen, dass Sträucher sich bei dieser Situation sehr weit weg von den Fichten neigen würden.
Ausser man nähme eher Kleine. Mir wurde heute der Mäusedorn/ Ruscus aculeatus empfohlen, der ginge wohl dort auch, denke ich.
Aber nicht in der WHZ von Rubys Garten.
ich denke das R. aculeatus dort gehen würde, hatte bei mir auch bei -19 keinen Schaden, wenn nicht der, dann R. hypoglossum, der ist vom westlichen Wienerwald bis zum Nationalpark Kalkalpen heimisch (grossteils leider gewesen), in der subalpinen Zone !
Fasia und Cistus sind sicher empfindlicher
Re: Pflanzen für trockenen, schattigen Standort ...
Ruby hat geschrieben: ↑9. Feb 2018, 19:27
Aber ein guter Vorschlag :D
Ja, der Zaun dürfte mitbenutzt werden aber ich bin kein Freund von Clematis, keine Ahnung warum ::)
Ich werde es einmal mit Wildrosen versuchen.
Wieviel Stunden Sonne ist an dem Platz?
Grün ist die Hoffnung
- mavi
- Beiträge: 2965
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Pflanzen für trockenen, schattigen Standort ...
Ruby hat geschrieben: ↑9. Feb 2018, 19:11mavi hat geschrieben: ↑9. Feb 2018, 17:58
@enaira: Das wird eher nicht funktionieren, es ist ein kleiner Schattenplatz unter einem Acer palmatum mit höchstens einer Stunde (Mittags-)Sonne im Sommer. Als Pflanzplatz für die Clematis scheint es zu gehen, sie wächst abwärts auf die nächste Ebene des zweistufigen Terrassenbeetes und bekommt dort dann mehr Licht gegen Abend.
Ich habe auf dem oberen Beet inzwischen auch Cyclamen hederifolium und coum, die kommen damit klar. Ein kleiner Corylopsis wird wohl gerade vom Ahorn unterirdisch bedrängt und wächst rückwärts. Höhere Gewächse gehen nicht, aber ich habe dieses Jahr auch viel Helleborussämlinge, und die werde ich dort versuchsweise ansiedeln. Es überlebt da auch ein Geranium (wahrscheinlich macrorrhizum), versuchsweise eine Sesleria autumnalis. Wenn ich etwas finde, das keine weitere Pflege benötigt und möglichst immer gut aussieht, wird es in größerer Stückzahl angepflanzt. Es sei denn, ich habe diesen Plan bis dahin vergessen. :)
Ich hatte schon überlegt, auf der unteren Ebene ein paar Bodendeckerrosen "Sternenflor" an den Rand des Beetes zu pflanzen, aber ohne Hilfe schaffe ich es nicht, weil alles so stark durchwurzelt ist. Vielleicht mache ich doch mal eine Liste und hole dann professionelle Hilfe.
Aber danke für deine Idee, ich denke, tiefwurzelnde Pflanzen zu nehmen, ist ein guter Ansatz.
(Sorry, dieser Beitrag ist hier wohl eher OT.)
mavi, ich habe ein Hangbeet mit einem großen Ahorn. Direkt darunter habe ich Sesleria autumnalis und Carex morrowii "Aureovariegata" gepflanzt. Das Carex macht sich gut, Sesleria überzeugt mich nicht hundertprozentig, dem ist es wahrscheinlich zu schattig. Ich starte jetzt einen Versuch mit Carex bromoides. Dieses Gras habe ich an anderer Stelle im Garten und ist einfach nur toll. Und scheint eine Menge Trockenheit zu vertragen.
Ophiopogon planiscapus 'Niger' gedeiht dort auch wunderbar.
Das liest sich sehr gut. Ophiopogon stand auch schon mal auf meiner Liste der möglichen Kandidaten, ist dann aber aus unerfindlichen Gründen nach unten gerutscht (die Liste ist rein mental, daher auch vielfältigen Veränderungen und manchen Vergesslichkeiten unterworfen. :) )
Carex bromoides gefällt mir sehr gut, ich habe auch eine Bezugsquelle entdeckt, aber dort wird es als Teichrandbepflanzung empfohlen mit Feuchtigkeitsgrad 2-3. Bei mir ist der Boden im Sommer unter dem Ahorn wirklich staubtrocken, kein Lehm, sondern Sand. Vielleicht warte ich dann lieber deinen Versuch ab. Wenn ich noch eine andere Stelle finde, die etwas feuchter ist, werde ich es auf jeden Fall ausprobieren.
- Gerade gesehen: es wird beim Anbieter aber trotzdem auch als Pflanze für den trockenen Schatten empfohlen.