News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Primula 2018/2019 (Gelesen 165446 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Primula 2018

Krokosmian » Antwort #45 am:

na hat geschrieben: 11. Feb 2018, 18:49
...
Ich bin gespannt, ob Zebraprimel und Co dort auch bestehen können...


Dein Beitrag hat mich dran erinnert, danach Ausschau zu halten, am Samstag hat es dann geklappt. Und eine weißrote Antiprimel `Jupiter´ habe ich auch gefunden. Zumindest bei den Blau/weißen hoffe ich, dass sie wenigstens ein paar ihrer Gene im vorhandenen Pool hinterlassen, und/oder möglichst selbst eine Weile überleben. Momentan stehen sie aber mal im gerade so frostfreien Anbau, manchmal frisst die Gier eben doch das Hirn.

Dateianhänge
IMG_6463.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Primula 2018

Krokosmian » Antwort #46 am:

Als Kontrast eine Pflanze im Oktober aus dem Garten rausgestochen, welche schon seit Herbst rumblüht und der auch eine Pappschneedecke die gleich wieder weggetaut ist nicht viel ausgemacht hatte. Mutter ist ziemlich eindeutig eine Primula elatior, der Stängel wird sich später höchstwahrscheinlich noch strecken.

Dateianhänge
IMG_6505.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula 2018

pearl » Antwort #47 am:

Krokosmian hat geschrieben: 18. Feb 2018, 19:42
manchmal frisst die Gier eben doch das Hirn.


gratuliere zu dem Kauf! Manchmal fragt man sich ob man die Vernunft zu Hause gelassen hat. In manchen Fällen ist das auch sehr gut so.

Vielleicht war man hungrig, durstig oder nur sehr müde. Irgendwas oder irgendwer hat genervt und dann will mans wissen, gerade dann ist eine Reaktionskontrolle total unerwünscht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Primula 2018

Krokosmian » Antwort #48 am:

Die Topfprimeln gefallen mir ja schon sehr! Am liebsten in puristisch-klassischer Musterung und Form, ostereibunt, außerdem gerne auch großblumig, vielleicht nicht gerade allzu riesenpflatschig. Wenn sie in kalten Gewächshäusern, auf Verkaufstischen oder Rollcontainern vor Ladentüren dastehen, ihre Farben leuchten und sie noch ihren, eine wohltuende Melancholie auslösenden Duft verströmen, bin ich immer ziemlich eingelullt.

Das Dumme ist nur, sie wirken auf mich vor Allem in Masse. So ein paar Töpfchen, mehr bringt man als Normalmensch in aller Regel nicht unter, sind dann irgendwie eben nur ein paar Töpfchen. Mit etwas Farbe oben dran. Ist einfach nicht Dasselbe. Deswegen lasse ich mich auch nicht breitschlagen. Außer es sind dann halt mal "Andere". Da bleibt die Vernunft dann wirklich zuhause, der Hunger schlägt zu. Mehr wie Einzelne sinds dann aber nicht.
hymenocallis

Re: Primula 2018

hymenocallis » Antwort #49 am:

pearl hat geschrieben: 19. Feb 2018, 00:29
Manchmal fragt man sich ob man die Vernunft zu Hause gelassen hat. In manchen Fällen ist das auch sehr gut so.


Yes! Man lebt nicht ewig und besondere Freuden dürfen auch besonders kosten. ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula 2018

pearl » Antwort #50 am:

ja, hemerocallis!

Krokosmian hat geschrieben: 19. Feb 2018, 18:33
Die Topfprimeln gefallen mir ja schon sehr! ... ihre Farben leuchten und sie noch ihren, eine wohltuende Melancholie auslösenden Duft verströmen, bin ich immer ziemlich eingelullt.

...sie wirken auf mich vor Allem in Masse. ...


das ist bei allen Vorfrühlingsblühern so. Was spricht dagegen eine Baumscheibe eines Apfelbaums mit einer Masse dieser Primeln zu bepflanzen, aus Nachbargärten oder sonstwie erbettelt und aus Supermärkten und Gartencentern, und mit Traubenhyazinthen zu mischen. Ich sah so etwas in der Siedlung an der Werft in Neckarsteinach. Der Hausbesitzer wechselte, junge Leute mit Kindern zogen ein, und sofort verschwand dieses Kleinod, dieser selten gelungene Anblick schlichter Gartenkultur einfacher Leute.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Primula 2018

Krokosmian » Antwort #51 am:

pearl hat geschrieben: 19. Feb 2018, 19:19
... Was spricht dagegen eine Baumscheibe eines Apfelbaums mit einer Masse dieser Primeln zu bepflanzen, ...


Das ich keinen Apfelbaum (mehr) habe ;D

Der Grasweg am Grundstück entlang war früher davon locker besiedelt, zusammen mit Gänseblümchen, Veilchen und Primula elatior. Sind im Lauf der Jahre aber untergegangen. Habe es dann wieder mit abgeblühten blauen Topfprimeln und ein paar wenigen "Originalen" probiert, ist zumindest mal nicht gescheitert. Weiter vorne ist wiederum Primula veris recht gut angegangen, war auf einem guten Weg. Das wird jetzt halt unerwartet, aber notwendigerweise Baustelle. Danach stellt man hoffentlich wieder den alten Zustand her.

Sieht momentan noch so (kleiner Teilausschnitt) aus, bzw. eigentlich seit letzten Spätsommer, das Ganz geht irgendwie nicht vorwärts.

Dateianhänge
IMG_6554.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula 2018

pearl » Antwort #52 am:

doof. Baustellen sind offenbar so.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Primula 2018

Krokosmian » Antwort #53 am:

Ja! Diese ist aber mal definitiv alternativlos. Höchstwahrscheinlich erlebe ich außerdem die nächste an der Stelle nicht mehr. Zudem wird mir, mit etwas Glück, eine Entscheidung über die zwanzig Meter lange, drei Meter hohe ständig wurmstichige Buchshecke auch noch abgenommen. Was mich unendlich befreien würde... Und die besten Primeln, quasi die Elite, konnte ich retten, was den Neustart erleichtert.

Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Primula 2018

na-na » Antwort #54 am:

Krokosmian hat geschrieben: 18. Feb 2018, 19:42
na hat geschrieben: 11. Feb 2018, 18:49
...
Ich bin gespannt, ob Zebraprimel und Co dort auch bestehen können...


Dein Beitrag hat mich dran erinnert, danach Ausschau zu halten, am Samstag hat es dann geklappt. Und eine weißrote Antiprimel `Jupiter´ habe ich auch gefunden. Zumindest bei den Blau/weißen hoffe ich, dass sie wenigstens ein paar ihrer Gene im vorhandenen Pool hinterlassen, und/oder möglichst selbst eine Weile überleben. Momentan stehen sie aber mal im gerade so frostfreien Anbau, manchmal frisst die Gier eben doch das Hirn.


Meine Primeln standen trotz nächtlichem Frost draußen.
Den Blüten, die schon voll offen waren, hat das nicht wirklich gefallen.
Einzig der Zebraprimel, deren Blüten einfach sind, hat das gar nichts ausgemacht.
Heute habe ich alle Pflanzen reingeholt. Es soll deutlich kälter werden.
Die Zebraprimel musste ich noch einmal fotografieren, mit und ohne Blitz.
Die Farbe ist irgendwie crazy, völlig unnatürlich, aber das übt auch einen gewissen Reiz aus.
Gestern, nach unserem Besuch in Nettetal, machten wir noch einen Abstecher über die Grenze...
Auch die Zebraprimeln waren dort deutlich günstiger, als hierzulande.
Ich konnte mich aber beherrschen. ;)
Trotzdem bin ich gespannt, wie sie sich im Garten macht.

@Krokosmian: Deine Zebraprimeln sehen deutlich heller aus. Hast du sie extra so ausgewählt?
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13840
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Primula 2018

Roeschen1 » Antwort #55 am:

Krokosmian hat geschrieben: 19. Feb 2018, 20:14
Zudem wird mir, mit etwas Glück, eine Entscheidung über die zwanzig Meter lange, drei Meter hohe ständig wurmstichige Buchshecke auch noch abgenommen. Was mich unendlich befreien würde... Und die besten Primeln, quasi die Elite, konnte ich retten, was den Neustart erleichtert.

Schneide deine Buchshecke doch auf 1,50 m runter, dann kann man sie behandeln, hatte ich auch gemacht.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Primula 2018

Krokosmian » Antwort #56 am:

Beschnitten, besser auf Stock gesetzt hatte ich sie schon, es waren mal zwanzig Meter länge, vier Meter Höhe, an einigen Stellen zudem ebenso viel Breite. Nur, gegen eine Feind zu kämpfen, der allzu oft nicht das liest, was über ihn geschrieben wird und sich genauso oft über all das über ihn Kolportierte (leider nur bildlich) zu Tode lacht, erfordert, abgesehen vom Geld das man lieber für Anderes ausgibt, Energie und Zeit. Mit einem Job, der eben letzteres Beides besonders im Frühjahr/Sommer in Unmengen kostet, einem Gesundheitszustand der im Grunde nur "mit dem eines Gesunden vergleichbar" ist und, nicht zu vernachlässigen, X anderen Interessen und Verpflichtungen, stößt man halt irgendwann an seine Grenzen.

Die Hecke wurde mal als Begrenzung gepflanzt, später hat sie sogar einen Zaun ersetzt, war auch noch ein dichter Sichtschutz, gelegentlichen Rückschnitt vorausgesetzt. All das ist/wäre sie, gerade auch bei massivem Volumenverlust nicht mehr. Der Buchs allgemein ist eben, so meine Wahrnehmung, als pflegeleichte Gartenpflanze mausetot, wurde zum Pflegefall. Brauch ich wirklich nicht. Die Entscheidung zum Roden habe ich bisher aus Sentimentalität nicht zustande gebracht, möglicherweise wird sie mir aber durch den an den an der Hecke entlang entstehenden Baugraben aus der Hand genommen.

na hat geschrieben: 19. Feb 2018, 21:30
...
@Krokosmian: Deine Zebraprimeln sehen deutlich heller aus. Hast du sie extra so ausgewählt?
...


Die auf meinem Bild Mittlere ist etwas dunkler, aber Du hast Recht, die drei sind wirklich heller. Ausgewählt nicht direkt, die gabs da wo ich sie her habe eben "nur" so ;). Aber ich denke das passt so für mich, wirken bei Nahbetrachtung reichlich krass. Momentan stehen sie im Anbau, neben dem Wachtelkäfig, so haben wenigstens die was davon. Sie mussten wegen des sich schemenhaft ankündigenden, hoffentlich kurzen, Dauerfrosts auch rein. Allen, Viechern und Primeln, wird das nicht so recht passen, aber das Leben ist halt manchmal herb, hätte ja auch lieber Frühling ;D.
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2984
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Primula 2018

Hero49 » Antwort #57 am:

Vor zig Jahren kaufte ich bei Pfitzer, der damals noch einen Laden in Heilbronn hatte, Primula vulgaris alba und säte die in meinen Garten.
Diese Primel gibts immer noch in vielen Exemplaren, die teilweise schon ab November blühen.
Immer wieder kommen andersfarbige zum Blühen. Die werden sofort ausgegraben und verschenkt. Auch die überzähligen weißen finden dankbare Abnehmer.
Ich mags im Vorfrühling nicht zu bunt.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
neo

Re: Primula 2018

neo » Antwort #58 am:

Diese ist mir heute aufgefallen wegen der gerollten Blütenblätter, an einer Stelle, wo ich mich nicht häufig hinbewege. Wegen der Kälte kann`s eher nicht sein schätze ich, weil etwa einen Meter weg steht eine in der gleichen Farbe, die ist normal.
Vielleicht ist es eine Spielerei die bleibt.
Dateianhänge
DSCN1981.JPG
Perle von Bottrop
Beiträge: 12
Registriert: 27. Feb 2018, 09:25

Re: Primula 2018

Perle von Bottrop » Antwort #59 am:

Zur Diskussion über die nomenklatorischen Probleme bei den Pruhoniciana-Primeln:

IMO sind alle Versuche, diesen Sorten einen Namen in botanischem Latein zu geben, nicht besonders erfolgreich, da die Autoren zumeist von falschen Voraussetzungen ausgegangen sind: Neben P. juliae sind fast immer Gartenformen - sowohl stengellose als auch stengeltragende Gartenprimeln - zur Züchtung benutzt worden. Diese gehören aber weder zu P. vulgaris noch P. elatior, wie von Zeman, Arends und Bergmans angegeben, sondern sämtlich zu P. x polyantha (laut Plant List derzeit akzeptierter Name von P. veris x vulgaris). Zulässige Ausnahmen mögen die beiden Taxa P. x verwanii (P. veris x 'Wanda') und P. x spaethii (P. juliae x vulgaris ssp sibthorpii) darstellen, die jedoch nur auf Teile der Pruhonicianas zutreffen.

Ob die Aufstellung eines Taxons in einem solchen Fall überhaupt sinnvoll ist, wäre zu diskutieren. Mir scheint die angelsächsische Lösung, alle Hybriden nur nach dem Habitus in "Primrose" (stengellos) und "Polyanthus" (stengeltragend) einzuteilen, ausgesprochen brauchbar. Außerdem würde ich mir wünschen, dass endlich das unpassende "Elatior-Hybriden" abgeschafft wird. Es ist mehr als fraglich, dass in den Genen dieser Gruppe überhaupt Elatior-Blut fließt.
Antworten