News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Epimedium 2018 (Gelesen 23517 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Epimedium 2018

Wühlmaus » Antwort #45 am:

Im letzten Jahr haben hier versuchsweise auch drei Epimedien Einzug gehalten. E. x rubrum blüht nun und ich bin ganz begeistert :D
Dateianhänge
DSC_2596-Epimedium x rubrum_006.JPG
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Epimedium 2018

lord waldemoor » Antwort #46 am:

rubrum ist von der blüte her sowieso eine der schönsten, und wächst gut
Dateianhänge
007.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Epimedium 2018

Wühlmaus » Antwort #47 am:

So üppig ist meine noch lange nicht ;)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Henki

Re: Epimedium 2018

Henki » Antwort #48 am:

Da kannst du dich auf richtig große Büsche freuen. ;)

Ich glaube, ich hatte Epimedium sagittatum 'Warlord' gar nicht gezeigt. Blüte vernachlässigbar, aber tolles Laub.
Dateianhänge
2018-04-14 Epimedium sagittatum 'Warlord'.jpg
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Epimedium 2018

Wühlmaus » Antwort #49 am:

Da hab ich schon mal was drüber gelesen 8) Sie hat ein physisch begrenztes Gebiet zur Verfügung...

Hausgeist hat geschrieben: 23. Apr 2018, 21:56
Ich glaube, ich hatte Epimedium sagittatum 'Warlord' gar nicht gezeigt. Blüte vernachlässigbar, aber tolles Laub.

Die Vielfalt die ihr hier zeigt ist ja schon eindrucksvoll :D Das harmoniert leider nicht mit dem zur Verfügung stehender Fläche 8)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21053
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Epimedium 2018

zwerggarten » Antwort #50 am:

es sind auch nicht alle gleich gut wüchsig, bei suboptimalen bedingungen – im waldgarten sind manche fast gar nicht mehr zu entdecken, seit der pflanzung vor mindestens eineinhalb jahren ist da kaum was passiert bzw. eher rückläufige präsenz, jedenfalls bei einigen. blattloser magertod im schneckenmoos, oder so. :-\

im mai versuche ich mal eine bestandsaufnahme der einigermaßen guten unter den gegebenen extensiven bedingungen – die ich nun erstmals mit schneckenkorn hoffentlich verbessert habe.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Epimedium 2018

lord waldemoor » Antwort #51 am:

ich habe auch so niedrige arten, da muss ich auch überlegen ob sie kleiner oder größer geworden sind
rose queen kam jetzt dazu, die hat schöne große blüten, die hatte ich getauscht bei der rari gegen ein muschelblümchen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Siri
Beiträge: 1200
Registriert: 24. Sep 2013, 06:31

Re: Epimedium 2018

Siri » Antwort #52 am:

zwerggarten hat geschrieben: 23. Apr 2018, 22:12
es sind auch nicht alle gleich gut wüchsig

im mai versuche ich mal eine bestandsaufnahme der einigermaßen guten unter den gegebenen extensiven bedingungen

Gute Idee! Das würde mich auch mal interessieren.
Ich nehme mir das auch immer mal vor ( zb bei hosta, erythronium, Trillium usw. ) aber irgendwie vergesse ich das dann doch...
Ich glaub dies Jahr gehe ich es auch mal an...
martina 2
Beiträge: 13825
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Epimedium 2018

martina 2 » Antwort #53 am:

W hat geschrieben: 23. Apr 2018, 21:54
So üppig ist meine noch lange nicht ;)


Meine auch nicht, die hat grade mal drei Blütenstengel, und das erst im dritten Jahr. Steht allerdings im Vollschatten, da ist ihr selbst das wohl hoch anzurechnen :-\ Hätte es Sinn, ihr etwas mehr Sonne zu geben oder ist ihr das egal? Düngen soll man ja nicht so viel außerKompost, oder? Die Orangekönigin hat dort auch ein paar Jahre gebraucht, aber heuer war es ein Blütenmeer, allerdings ist dann das Laub so schnell gewachsen, daß sie darunter verschwunden sind.

Und noch eine Frage: Kann man Epis jetzt nach der Blüte umpflanzen?
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13825
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Epimedium 2018

martina 2 » Antwort #54 am:

zwerggarten hat geschrieben: 23. Apr 2018, 22:12
im mai versuche ich mal eine bestandsaufnahme der einigermaßen guten unter den gegebenen extensiven bedingungen – die ich nun erstmals mit schneckenkorn hoffentlich verbessert habe.


Ich dachte, die gehen nicht auf Epis, ist auch hier noch nie passiert, das dürfte an was anderem liegen. Hier mögen sie anscheinend den feuchten Lehm, und zumindest die Orangekönigin auch Schatten, die wuchert so, daß ich dezimieren muß.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21053
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Epimedium 2018

zwerggarten » Antwort #55 am:

martina hat geschrieben: 24. Apr 2018, 14:25... Ich dachte, die gehen nicht auf Epis, ist auch hier noch nie passiert, das dürfte an was anderem liegen. ...


letztes jahr ist mir mal nachts ein (unscharfes) beweisfoto gelungen: kleine nacktschnecke in höchster höhe am knospenraspeln. >:( ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
martina 2
Beiträge: 13825
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Epimedium 2018

martina 2 » Antwort #56 am:

Ja haben die bei dir denn nix Besseres ???
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21053
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Epimedium 2018

zwerggarten » Antwort #57 am:

;D

gute frage. :P

also, es waren grüne raupen und mindestens eine nacktschnecke, wobei die noch nicht ganz am knospenraspeln war. ::)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
martina 2
Beiträge: 13825
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Epimedium 2018

martina 2 » Antwort #58 am:

Da dürften aber die Schleimer aus dem Schneider sein :-\ Die kleine Nacktschnecke muß wohl erst lernen, was ein wahrer Gourmet ist 8)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Siri
Beiträge: 1200
Registriert: 24. Sep 2013, 06:31

Re: Epimedium 2018

Siri » Antwort #59 am:

Also nach meiner Erfahrung lieben schleimer die Epimedium Blüten im jungen Stadium. Da hatte ich schon mal einen blütentechnischen totalausfall in einem Jahr an mehreren Pflanzen... seitdem wird vorgesorgt >:(
Antworten