News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hornissen suchen WAS? (Gelesen 12482 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re: Hornissen suchen WAS?
Hornissen lieben den Baumsaft von Eschen. Wenn der Baum noch so klein ist, kannst Du ihn vielleicht in eine feinmaschige Gardine oder ähnliches einhüllen. Es würde ja reichen, den Stamm und die Zweige irgendwomit vorsichtig zu bedecken ...
Ich habe vor vielen Jahren Hornissen an der Gemeinen Esche in luftiger Höhe beobachten können, die voller Freude Zweige entrindeten. Das war beeindruckend. :D Leider sind die Bilder anscheinend nicht auf diesem Rechner.
Ich habe vor vielen Jahren Hornissen an der Gemeinen Esche in luftiger Höhe beobachten können, die voller Freude Zweige entrindeten. Das war beeindruckend. :D Leider sind die Bilder anscheinend nicht auf diesem Rechner.
Re: Hornissen suchen WAS?
Karin hat geschrieben: ↑22. Jul 2018, 13:08
Die Rinde nehmen sie nur wegen der Baumsäfte. Die sind anscheinend so vorzüglich, dass sie alles andere angebotene verschmähen. Zum Nestbau mögen Hornissen am liebsten morsches Holz, aber auch altes Holz, wie die Bretter an meiner alten Hütte, die sie regelmäßig anknappern.
Warum machst du dir so viele Sorgen um den Baum? Mein alter Flieder hier wird seit Jahren als Futterquelle von den Hornissen benützt, er steht noch immer und ist kerngesund. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Tiere deinem Baum Schaden zufügen, müsste schon eine Esche weitaus empfindlicher sein.
Hier hat der Hornissenbefall zwei Edelflieder fast umgebracht - die Rindenschäden waren so massiv, daß einige Äste abgestorben sind. Die Fehlstellen haben sich bis heute nicht ausgewachsen.
Die letzten beiden Jahre war Ruhe mit den Hornissen - heute hab ich wieder die ersten beim Ringeln erwischt und die Wespenfallen ausgehängt. Gefüllt mit Apfelsaft und einem Spritzer Essig wirken sie wesentlich attraktiver als die Flieder selbst. Inzwischen sind schon zahlreiche Wespen und eben einige Hornissen in die Falle gegangen. Wenn man gleich zur Tat schreitet, spricht es sich nicht so rum - ich hoffe, daß es in ein paar Tagen wieder vorbei ist.
Hornissen extra zu füttern würde hier niemandem in den Sinn kommen - in unserer Region sind sie nicht selten sondern manchmal eine nervige Plage. Wir können z. B. keine Nistkästen aufhängen, weil sie sofort von Hornissen bezogen werden. Im Garten hier sind sie Dauergäste und jagen Bienen und Wildbienen - für Wespen interessieren sie sich nicht wirklich. Möglicherweise ist die Hornisse in irgendeinem Szenario ein Nützling - hier bisher nicht wirklich, auch wenn sie eindrucksvolle Tiere sind, gegen die ich keine grundsätzliche Abneigung hege.
Re: Hornissen suchen WAS?
Cryptomeria hat geschrieben: ↑22. Jul 2018, 13:14
Ich wäre auch viel gelassener und würde die Hornissen ihr Werk machen lassen. Der Baum ist groß, es wird ihm nichts ausmachen.
VG Wolfgang
Ich wäre nicht gelassen - der Baum ist nicht groß genug und es wird ihm was ausmachen. Nach unserer traurigen Erfahrung mit den Fliedern (ich hänge an beiden aus historischen Gründen - deshalb päpple ich sie seit der Attacke wieder hoch) bin ich diesbezüglich nicht mehr so naiv.
Re: Hornissen suchen WAS?
Sandbiene hat geschrieben: ↑24. Jul 2018, 17:57
Hornissen lieben den Baumsaft von Eschen. Wenn der Baum noch so klein ist, kannst Du ihn vielleicht in eine feinmaschige Gardine oder ähnliches einhüllen. Es würde ja reichen, den Stamm und die Zweige irgendwomit vorsichtig zu bedecken ...
Ich habe vor vielen Jahren Hornissen an der Gemeinen Esche in luftiger Höhe beobachten können, die voller Freude Zweige entrindeten. Das war beeindruckend. :D Leider sind die Bilder anscheinend nicht auf diesem Rechner.
Die Hornissen werden sich vor Lachen kaum auf den Zweigen halten können - eine Gardine wird in nullkommanix durchgebissen - Wespenschutznetze übrigens auch. Haben wir vor Jahren versucht und auch noch Vergrämungsmittel wie sie Jäger in Hochsitzen ausbringen, damit dort keine Nester gebaut werden. Im Flieder hat das Zeug zwar gestunken, aber nicht geholfen.
Re: Hornissen suchen WAS?
Also zu den Hornissen in Berlin sage ich jetzt mal nix...
Fakt ist, ich habe partisanengärtners Rat befolgt und den Baum gestern mit Wermuttee eingenebelt. Die zugänglichen Schäden (ist leider die Minderzahl) habe ich mit Zitronensäure behandelt (Gerbsäure hatte der Raiffeisen leider nicht).
Zunächst hatte ich die untere Hälfte des Baums besprüht. Danach konnte ich beobachten, dass die Hornissen tatsächlich sehr viel mehr oben im Baum angeflogen sind. Als GG dann nach Hause kam, hat er auch den oberen Teil noch eingenebelt und siehe da: Die Hornissen sind immer häufiger sehr schnell weiter geflogen. Wermut mögen sie definitiv überhaupt nicht. Umso erstaunlicher, dass sie nicht einmal wenn man sie direkt eingenebelt hat, aggressiv wurden.
Allerdings hat es tatsächlich Stunden gedauert, bis immer weniger Hornissen angeflogen kamen. Ich vermute mal, es waren ja immer so 10 bis 20 Hornissen im Baum und das eben immer abwechselnd. Bis es dann alle wirklich kapiert hatten, dass der Baum gerade ihbäh ist, müssen mehrere Schichten von Hornissen angeflogen gekommen sein.
Die spanndene Frage nun: Wie lange hält der Effekt? Nun, heute morgen waren wieder Hornissen im Baum, wesentlich weniger als gestern jedoch. Und: Es waren einige Hornissen tatsächlich an der Zuckerschale, die noch im Baum hing, gestern aber komplett ignoriert wurde.
Fakt ist, ich habe partisanengärtners Rat befolgt und den Baum gestern mit Wermuttee eingenebelt. Die zugänglichen Schäden (ist leider die Minderzahl) habe ich mit Zitronensäure behandelt (Gerbsäure hatte der Raiffeisen leider nicht).
Zunächst hatte ich die untere Hälfte des Baums besprüht. Danach konnte ich beobachten, dass die Hornissen tatsächlich sehr viel mehr oben im Baum angeflogen sind. Als GG dann nach Hause kam, hat er auch den oberen Teil noch eingenebelt und siehe da: Die Hornissen sind immer häufiger sehr schnell weiter geflogen. Wermut mögen sie definitiv überhaupt nicht. Umso erstaunlicher, dass sie nicht einmal wenn man sie direkt eingenebelt hat, aggressiv wurden.
Allerdings hat es tatsächlich Stunden gedauert, bis immer weniger Hornissen angeflogen kamen. Ich vermute mal, es waren ja immer so 10 bis 20 Hornissen im Baum und das eben immer abwechselnd. Bis es dann alle wirklich kapiert hatten, dass der Baum gerade ihbäh ist, müssen mehrere Schichten von Hornissen angeflogen gekommen sein.
Die spanndene Frage nun: Wie lange hält der Effekt? Nun, heute morgen waren wieder Hornissen im Baum, wesentlich weniger als gestern jedoch. Und: Es waren einige Hornissen tatsächlich an der Zuckerschale, die noch im Baum hing, gestern aber komplett ignoriert wurde.
Re: Hornissen suchen WAS?
Da dachte ich mir ganz schlau: ich hänge eine Schale an die Regenrinne (knapp einen Meter vom Baum), noch eine Schale etwas weiter und dann immer weiter bis ich die Hornissen vor dem Haus in den Hainbuchen füttern kann.
Re: Hornissen suchen WAS?
Die beiden Schalen haben die Hornissen bis eben noch nicht angeflogen... trotz Honigzusatz als Geruchslockmittel.
Re: Hornissen suchen WAS?
Gib Essig oder Apfelsaft rein - der Geruch lockt sie zuverlässig an. Er ist so verführerisch, daß dafür sogar Bäume in Ruhe gelassen werden.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Hornissen suchen WAS?
Hast Du eine Vogeltränke im Garten?
Womöglich haben die nur Durst.
Ich hoffe Du hast die Zitronensäure gut verdünnt. Wenn nicht würde ich da mal Wasser dran bringen. Bei Gerbsäure hätte ich mehr auf die vergällende Wirkung als auf die saure gesetzt.
Zumindest ist Essigsäure definitiv nicht gesund für Pflanzen. Auf der Rinde wird es aber eher weniger Schäden geben, da Du die meisten sowieso nicht erreicht hast wird es wohl egal sein. Die Pilzsporen werden dadurch auch nicht begünstigt. Also vermutlich kein Schaden.
Womöglich haben die nur Durst.
Ich hoffe Du hast die Zitronensäure gut verdünnt. Wenn nicht würde ich da mal Wasser dran bringen. Bei Gerbsäure hätte ich mehr auf die vergällende Wirkung als auf die saure gesetzt.
Zumindest ist Essigsäure definitiv nicht gesund für Pflanzen. Auf der Rinde wird es aber eher weniger Schäden geben, da Du die meisten sowieso nicht erreicht hast wird es wohl egal sein. Die Pilzsporen werden dadurch auch nicht begünstigt. Also vermutlich kein Schaden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Hornissen suchen WAS?
Was die Schäden betrifft: Bei Berichten wie diesen, Zitat
"Beim so genannten „Ringeln“ knabbern die Insekten an jungen Zweigen im Flieder die Rinde ab und lecken den dabei austretenden, kohlehydrathaltigen Pflanzensaft auf: Flugbenzin! An einigen Zweigen entstehen zwar größere Wunden, die später jedoch wieder überwallen. Das Gehölz nimmt also keinen Schaden"
frage ich mich inzwischen wirklich, ob die Autoren Geld dafür bekommen, soetwas zu schreiben. Ich meine, so was kann man doch nicht ernsthaft annehmen, oder?
Mir für meinen Teil ist inzwischen klar, wie Hornissen an ihren Ruf als Forstschädiger kamen.
Ganz ganz großer Dank an Partisanengärtner jedenfalls :-* Der Tipp mit dem Wermuttee scheint die Sache vielleicht etwas zu mildern.
Allerdings weiß ich nicht, ob ich jetzt jeden Tag auf die Leiter muss zwei Liter Tee versprühen und ich weiß auch nicht, ob ich der Baum nicht doch Wuchsstörungen bekommt.
Nächstes Jahr jedenfalls wird er vom Südstamm den ersten Blattaustrieb abrasiert bekommen.
"Beim so genannten „Ringeln“ knabbern die Insekten an jungen Zweigen im Flieder die Rinde ab und lecken den dabei austretenden, kohlehydrathaltigen Pflanzensaft auf: Flugbenzin! An einigen Zweigen entstehen zwar größere Wunden, die später jedoch wieder überwallen. Das Gehölz nimmt also keinen Schaden"
frage ich mich inzwischen wirklich, ob die Autoren Geld dafür bekommen, soetwas zu schreiben. Ich meine, so was kann man doch nicht ernsthaft annehmen, oder?
Mir für meinen Teil ist inzwischen klar, wie Hornissen an ihren Ruf als Forstschädiger kamen.
Ganz ganz großer Dank an Partisanengärtner jedenfalls :-* Der Tipp mit dem Wermuttee scheint die Sache vielleicht etwas zu mildern.
Allerdings weiß ich nicht, ob ich jetzt jeden Tag auf die Leiter muss zwei Liter Tee versprühen und ich weiß auch nicht, ob ich der Baum nicht doch Wuchsstörungen bekommt.
Nächstes Jahr jedenfalls wird er vom Südstamm den ersten Blattaustrieb abrasiert bekommen.
Re: Hornissen suchen WAS?
partisaneng hat geschrieben: ↑24. Jul 2018, 19:02
Hast Du eine Vogeltränke im Garten?
Womöglich haben die nur Durst.
Doch natürlich habe ich eine Vogeltränke ;) :D
Unsere Posts haben sich übrigens überschnitten.
edit: Noch näher ist allerdings der Katzentrinknapf. Der war bis zum Auftauchen der Hornissen von französischen Feldwespen dauerbelegt.
Re: Hornissen suchen WAS?
partisaneng hat geschrieben: ↑24. Jul 2018, 19:02
Ich hoffe Du hast die Zitronensäure gut verdünnt. Wenn nicht würde ich da mal Wasser dran bringen.
Ja, habe ich. Ich hätte es locker getrunken.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Hornissen suchen WAS?
Du kannst ja mal mit Rainfarn abwechseln. Das Flugbenzin schmeckt dann auf jeden Fall ecklig.
Die Bitterstoffe halten recht lange am Baum wenn es nicht regnet. Nur an den nässenden Wunden können sie wohl schneller abgeschwemmt werden.
Ich habe die hiesigen Hornissen schon oft Wespen jagen sehen wo diese an den Biotonnen Schmeißfliegen jagen. An meinem Bienenvolk sieht man höchstens mal eine die gerade davor schwebt. Der Stock mit seinen Wolken davor ist aber auch gar zu verlockend. ;)
Die Bitterstoffe halten recht lange am Baum wenn es nicht regnet. Nur an den nässenden Wunden können sie wohl schneller abgeschwemmt werden.
Ich habe die hiesigen Hornissen schon oft Wespen jagen sehen wo diese an den Biotonnen Schmeißfliegen jagen. An meinem Bienenvolk sieht man höchstens mal eine die gerade davor schwebt. Der Stock mit seinen Wolken davor ist aber auch gar zu verlockend. ;)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Hornissen suchen WAS?
Mit Wermut habe ich schon öfter mal rumgemacht. Wie oft man das machen kann bevor die Pflanzen negativ reagieren kann ich aber nicht sagen.
Ist mir noch nicht aufgefallen.
Ist mir noch nicht aufgefallen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Hornissen suchen WAS?
Der Apotheker hat jedenfalls nicht schlecht gestaunt, als ich drei Packen von dem Tee gekauft habe (in Drogerien gab's nix und bei mir gibt es nur andere Arten Artemisia). Ich habe ihm erklärt, ich wolle es nicht alles selbst trinken ;D :D
Im Nachhinein aber vielleicht unnötig viel. Das Zeug ist recht ergiebig und schmeckt auch in empfohlener Zubereitung (für Menschen) wirklich extrem bitter. Ich war echt überrascht. Für den Baumnebel habe ich es noch mal um die Hälfte verdünnt.
Im Nachhinein aber vielleicht unnötig viel. Das Zeug ist recht ergiebig und schmeckt auch in empfohlener Zubereitung (für Menschen) wirklich extrem bitter. Ich war echt überrascht. Für den Baumnebel habe ich es noch mal um die Hälfte verdünnt.