News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
welche Pflanzen haben bei euch die Trockenheit mehr oder weniger gut überlebt? (Gelesen 12128 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: welche Pflanzen haben bei euch die Trockenheit mehr oder weniger gut überlebt?
Hier überlebt auf Naturboden (Flußschotter) im Freiland jede bisherige Witterung - supertrocken wie superfeucht: Solidago, Solidago, Solidago - und dann noch Sommerflieder, Robinien, Disteln (egal welche, auch die schönen Kugeldisteln), Hemerocallis fulva und eine seltsame, offenbar heimische wilde Lauchart mit länglichen Blütenständen in dunkelrot.
Das meiste sieht allerdings nicht gut aus, wenn es lange sehr trocken und heiß ist - es überlebt aber trotzdem.
Das meiste sieht allerdings nicht gut aus, wenn es lange sehr trocken und heiß ist - es überlebt aber trotzdem.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: welche Pflanzen haben bei euch die Trockenheit mehr oder weniger gut ..
Sandiger Lehm:
Meine Blüh-Highlights in der Dürre. Witzigerweise hauptsächlich schwefelgelb und rosa. Das harmoniert perfekt zu vertrocknetem Gras 8)
Alcea rugosa: super!
Oenothera biennis: auch noch gut.
Agapanthus: hält sich erstaunlich dürrefest
Lavatera blüht auch noch.
Und: Euphorbia seguieriana ssp. niciciana: Unwahrscheinlich!
Nahezu alles andere macht Blühpause, wenn es nicht ab und zu gegossen wird.
Das sind so die TOP-5, die mir gerade spontan einfallen
Meine Blüh-Highlights in der Dürre. Witzigerweise hauptsächlich schwefelgelb und rosa. Das harmoniert perfekt zu vertrocknetem Gras 8)
Alcea rugosa: super!
Oenothera biennis: auch noch gut.
Agapanthus: hält sich erstaunlich dürrefest
Lavatera blüht auch noch.
Und: Euphorbia seguieriana ssp. niciciana: Unwahrscheinlich!
Nahezu alles andere macht Blühpause, wenn es nicht ab und zu gegossen wird.
Das sind so die TOP-5, die mir gerade spontan einfallen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gartenplaner
- Beiträge: 20980
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: welche Pflanzen haben bei euch die Trockenheit mehr oder weniger gut überlebt?
h hat geschrieben: ↑3. Aug 2018, 11:57
Wer hat nochmal vorgeschlagen zwei Threads zu führen, einen für sandige, einen für lehmige Böden?
...
Ich, aber dafür ist es jetzt zu spät, fürchte ich, das wäre wohl eine Mordsarbeit, alle bisherigen Posts nach Bodenart "auseinanderzusortieren".
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 289
- Registriert: 8. Mai 2015, 20:48
Re: welche Pflanzen haben bei euch die Trockenheit mehr oder weniger gut überlebt?
hier: fettester Lehm (meist etwas aufgearbeitet) - bockelhart bis auf mind. 50 cm
Völlig unbeeindruckt von der Dürre und meiner Gießverweigerung zeigen sich
- diverse bereits eingewachsene Rosen (sowohl Strauch-, Kletterrosen als auch Teehybriden) - die stehen wie eine Eins, ich nehme an, deren Wurzeln reichen ewig in die Tiefe.
- hohe Sedums: stehen wie eine Eins, viel besser als im letzten verregneten Sommer
- diverse Gewürzsalbeis
- Epimedium-Arten
- ein Kugeldistel-Ableger, den ich letzten Herbst auf die Schnelle in einem Beet geparkt habe
Vieles andere leidet, darunter nicht nur Vieltrinker, sondern z.B. auch Echinacea, selbst die mediterranen Käuter (Thymiana, Rosmarin, etc.)
Völlig unbeeindruckt von der Dürre und meiner Gießverweigerung zeigen sich
- diverse bereits eingewachsene Rosen (sowohl Strauch-, Kletterrosen als auch Teehybriden) - die stehen wie eine Eins, ich nehme an, deren Wurzeln reichen ewig in die Tiefe.
- hohe Sedums: stehen wie eine Eins, viel besser als im letzten verregneten Sommer
- diverse Gewürzsalbeis
- Epimedium-Arten
- ein Kugeldistel-Ableger, den ich letzten Herbst auf die Schnelle in einem Beet geparkt habe
Vieles andere leidet, darunter nicht nur Vieltrinker, sondern z.B. auch Echinacea, selbst die mediterranen Käuter (Thymiana, Rosmarin, etc.)
Sei Du selbst! Denn alle anderen gibt es schon (Oscar Wilde)
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: welche Pflanzen haben bei euch die Trockenheit mehr oder weniger gut überlebt?
geht doch noch, sind doch erst zwei Seiten ;) 8)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: welche Pflanzen haben bei euch die Trockenheit mehr oder weniger gut überlebt?
Patagonisches Eisenkraut (auf lehmigem Boden) scheint das aktuelle Wetter besonders zu mögen (gegossen wird es nicht).
- Mufflon
- Beiträge: 3730
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: welche Pflanzen haben bei euch die Trockenheit mehr oder weniger gut überlebt?
Ich habe fast ausschließlich Schattengarten, die meisten Stauden mickern jetzt.
Was noch relativ gut aussieht:
- wintergrüne Epimedien
- sämtliche Rosen
- Madesüß
- Brennnesseln ::)
- Lonicera fragrantissima
Was noch relativ gut aussieht:
- wintergrüne Epimedien
- sämtliche Rosen
- Madesüß
- Brennnesseln ::)
- Lonicera fragrantissima
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re: welche Pflanzen haben bei euch die Trockenheit mehr oder weniger gut überlebt?
Den Thread nach Bodenart auseinanderzupuzzeln finde ich überflüssig, immerhin gibt es zwischen Lehm und Sand alle möglichen Bodenarten. Ich habe zumindest weder Lehm- noch Sandboden sondern irgendwas dazwischen :-\
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
- wallu
- Beiträge: 5723
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: welche Pflanzen haben bei euch die Trockenheit mehr oder weniger gut überlebt?
wallu hat geschrieben: ↑2. Aug 2018, 10:27
Welche Pflanzen haben bei euch die Trockenheit mehr oder weniger gut überlebt? Bei uns auf den Sonnenseiten ohne Bewässerung (2 Monate Hitze ohne Regen): Keine. Nur nackte Erde und verbrannte Stengel. Das schließt alle obengenannten ein, bis auf einige Euphorbien, die haben aber auch kaum mehr Blätter :P.
Nachtrag: Mittelgebirge, Fels mit dünner Humusauflage. In der Sonne ist wirklich alles hin - Epimedien, Geranium macrorrhizum, Phlomis, selbst Gedenkemein und blauer Steinsame haben´s drangegeben.
Viele Grüße aus der Rureifel
Re: welche Pflanzen haben bei euch die Trockenheit mehr oder weniger gut überlebt?
Wie sieht denn die natürliche Vegetation bei euch aus, insbesondere die Gehölze?
- RosaRot
- Beiträge: 17846
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: welche Pflanzen haben bei euch die Trockenheit mehr oder weniger gut überlebt?
Hier, Nordostharzvorlandhügel, sandig-leicht lehmiger gelber Boden über Buntsandstein, ca. 15 km vom Beginn des eigentlichen Harzes entfernt:
Am Weg vertrocknen Mehlbeeren, Weißdorn, Flieder und einiges andere, braun bis dunkelbraun die Blätter und dürr. Dass es so etwas schon mal gab, kann ich mich nicht erinnern. Die Pappeln werfen massiv ab, die Holunder sind weitgehend vertrocknet. Die Birken sind z.T. schon kahl. In einigen Nachbargärten vertrocknen die Apfelbäume, ich sah welk herabhängende Äste, bei mir geht es noch, warum auch immer, werde aber heute/WE einige mal wässern. Überall liegt Laub, an manchen Straßen schon zu Haufen gefegt. Näher an den Harz heran sieht es besser aus, weiter ins Land vermutlich schlimmer. In flußnahen Auen mit Schwemmland dürfte es noch gut aussehen.
Die natürlichen Trockenrasen sind hier an den Südhängen völlig hinüber, da ist nur gelb. Wegwarten blühen aber an den Straßenrändern, auch Daucus carota, im Garten ist die nur ca 20 cm hoch...
Am Weg vertrocknen Mehlbeeren, Weißdorn, Flieder und einiges andere, braun bis dunkelbraun die Blätter und dürr. Dass es so etwas schon mal gab, kann ich mich nicht erinnern. Die Pappeln werfen massiv ab, die Holunder sind weitgehend vertrocknet. Die Birken sind z.T. schon kahl. In einigen Nachbargärten vertrocknen die Apfelbäume, ich sah welk herabhängende Äste, bei mir geht es noch, warum auch immer, werde aber heute/WE einige mal wässern. Überall liegt Laub, an manchen Straßen schon zu Haufen gefegt. Näher an den Harz heran sieht es besser aus, weiter ins Land vermutlich schlimmer. In flußnahen Auen mit Schwemmland dürfte es noch gut aussehen.
Die natürlichen Trockenrasen sind hier an den Südhängen völlig hinüber, da ist nur gelb. Wegwarten blühen aber an den Straßenrändern, auch Daucus carota, im Garten ist die nur ca 20 cm hoch...
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- RosaRot
- Beiträge: 17846
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: welche Pflanzen haben bei euch die Trockenheit mehr oder weniger gut überlebt?
Diptam juckt das Wetter übrigens nicht. Die stehen alle gut da.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- wallu
- Beiträge: 5723
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: welche Pflanzen haben bei euch die Trockenheit mehr oder weniger gut überlebt?
Bristlecone hat geschrieben: ↑3. Aug 2018, 15:15
Wie sieht denn die natürliche Vegetation bei euch aus, insbesondere die Gehölze?
Ein Bild (schon in einem anderen Thead gepostet) sagt mehr als viele Worte...
Die Trauben-Eichen (zum Glück die vorherrschende Baumart bei uns im Wald) sind noch grün und relativ unbeeindruckt. Ansonsten: Immer mehr braune Fichten in den Hängen (ist nicht schade drum). Vogelbeeren samt Laub am Baum verdorrt, desgleichen bei Weißdorn. Haseln sind kahl (siehe Bild), desgleichen Bergahorn. An den Birken hängen nur noch vertrocknete Samenstände. Die Blätter an den Buchen sind braun. Holunder und Weiden hat es hier seit der Dürre 2016 nicht mehr.
Viele Grüße aus der Rureifel
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: welche Pflanzen haben bei euch die Trockenheit mehr oder weniger gut überlebt?
Eriogonum kennedyi scheint regelrecht zu "explodieren". Kommt aus dem sonnigen Kalifornien (nördlich von LA )
Wurde noch nie gegossen ...
Wurde noch nie gegossen ...
keep on rockin in the free world
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: welche Pflanzen haben bei euch die Trockenheit mehr oder weniger gut überlebt?
...und dankt es mit winzigen filigranen Blüten.
keep on rockin in the free world