News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Handwerk und Kunst (Gelesen 36484 mal)
Re:Handwerk und Kunst
Nie und nimmer. So wahr wie dein scheues Reh ein Klippschliefer ist.
Re:Handwerk und Kunst
wo sind denn hier die bayern? ist ninas schatz in spe nicht so ein sagenhafter ein wolpertinger?natürlich meine ich das kunstobjekt aus bayern, damit es nur ja kein missverständnis gibt
!lg lisl

Re:Handwerk und Kunst
Also Rehpinscher gibts definitiv in diesem Format, warum nicht Rehe ;DBrennessl: ein Wolpertinger ohne Geweih is kein gscheiter Wolpertinger
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18494
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Handwerk und Kunst
Nein, nein, nein!Kein Wolpertinger.wo sind denn hier die bayern? ist ninas schatz in spe nicht so ein sagenhafter ein wolpertinger?

Ok, ich nehme es zurück. Hier etwas für das breitgestreute Halbwissen:Klippschliefer sind die nächsten Verwanden der Elefanten.Hortulanus hat geschrieben:Nie und nimmer. So wahr wie dein scheues Reh ein Klippschliefer ist.

- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10753
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Handwerk und Kunst
Ich versteh' das Foto vom Klippschliefer nicht.
Ich versteh' hier vieles nicht
Ahnungslos in Kunstdingen ;)Thomas


Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18494
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Handwerk und Kunst
Nein, sicher wäre ein Wolpertinger nichts schlechtes Lisl. :)Es ist aber keiner. 

Oooh, das Detail im hinteren Bereich sehe ich jetzt erst!Ich versteh' das Foto vom Klippschliefer nicht.![]()


Re:Handwerk und Kunst
Ist das jetzt verwachsen





Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18494
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Handwerk und Kunst
Gute Frage. 

- Penny Lane
- Beiträge: 957
- Registriert: 30. Dez 2004, 15:41
Re:Handwerk und Kunst
Mein Thema wird nicht ernst genommenDa ich immer an Kunst und Handwerk im und für Gärten interessiert bin, würde ich mich freuen hier im Forum mehr zu sehen oder zu lesen. Es gibt so viele "Künstler im Verborgenen" - zeigt doch Eure Werke -GrußPenny

Re:Handwerk und Kunst
So, genug gespottet.Ninas Kunstwerk hat tatsächlich eine Ausstrahlung, die auch mich zum Kauf verführen könnte. Die Motive, sich gerade für dieses Werk zu entscheiden, mögen sehr unterschiedlich sein. Frauen spricht womöglich das „Kindchenschema“ an, das sich in den Proportionen offenbart. Ich stelle mir hingegen eher das haptische Vergnügen vor, wenn dieses Reh in möglichst glatter Bronze (keinesfalls Hochglanz!) auf einem Steinsockel steht. Ich glaube, keiner der vorbeigeht, könnte der Versuchung widerstehen, die Figur zu streicheln, um ihre Form auch mit dem Tastsinn zu erfahren.Nina kauf sie. Bei dieser Gelegenheit: Hat schon mal einer der Forumsmitglieder Bronze selbst hergestellt oder in einem Schmelzvorgang bearbeitet? Ich möchte es probieren, eine kleine – nein: winzige – Brunnenfigur für einen Quellstein selbst herzustellen. Nicht weil ich mich für einen Künstler halte, ich muss ja nicht müssen (von können will ich erst gar nicht reden), sondern allein aus Lust am Experimentieren. Besseres als das, was in den Gartenkatalogen angeboten wird, traue ich mir allemal zu.
- Penny Lane
- Beiträge: 957
- Registriert: 30. Dez 2004, 15:41
Re:Handwerk und Kunst
Das ist ja mal schon was. Mit Bronce habe ich mich auch noch nicht beschäftigt.Aber zur Herstellung benötigst du wohl eine Form. Ich bin ja schon dauernd auf der Suche nach einer Form für Betonguß, allerdings nicht für eine Figur, sondern ein Pflanzgefäß im japansichen Stil. Wie willst Du die Bronce flüssig machen?Gruß Penny
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18494
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Handwerk und Kunst
Aber Penny, wir sind doch ganz beim Thema. Oder wolltest Du, daß sich nur Künstler melden?
Das mit dem Kindchenschema überlese ich jetzt mal, da es ja nicht nur bei Frauen zieht... 
Hortulanus, die Figur wie Du sie auf dem Foto siehst (Vorlage für den Bronzeguß) gehört mir ja schon. Sie ist nur noch nicht bei mir. Danke, es tut ja doch gut, wenn jemand versteht, daß einem etwas gefällt.Nina kauf sie.


- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10753
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Handwerk und Kunst
Bronze flüssig machen - vor ca. 4.000 Jahren zu Beginn der Bronzezeit z.B. auf Kreta hat man 9 Teile Kupfer und 1 Teil Zinn mit Holzkohle und Blasebälgen auf über 900 Grad (glaube ich) erhitzt, damit die Legierung entstand.So wie die Reste etwa in Festos im südlichen Mittelkreta aussehen, kann ich mir das auch gut in einem Garten vorstellen
- eine minoisch inspirierte Freitreppe dazu würde sich auch gut machen und den Bezug zum Kunsthandwerk verdeutlichen.Bronzezeitliche GrüßeThomas

Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Handwerk und Kunst
Wenn die Dumpfbacken der Bronzezeit das hinbekommen haben, müsste es einem heute doch auch gelingen (ohne gleich das Haus abzufackeln).
Äh, mit Hitze, vulgo: Feuer. Weichkauen funktioniert nur bei Kaugummi und LederWie willst Du die Bronce flüssig machen?
