News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gewächshaus (Gelesen 28648 mal)
Moderator: Phalaina
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5535
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Gewächshaus
Das sind schon mal gute Anhaltspunkte, danke! Was haltet ihr von der Verglasung und der Qualität insgesamt? Gibt's da Schwachpunkte?
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5535
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Gewächshaus
Hat noch jemand Tipps für mich? Ich lege da schon großen Wert auf euer Schwarmwissen.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Re: Gewächshaus
Mein fast 40-jähriges Gewächshaus ist von den Maßen fast identisch, hat auch 2 Dachfenster und Glasscheiben, aber eine doppelte Schiebetür. Trotzdem staut sich die Hitze gewaltig.
Die Fläche wird sehr schnell knapp, bei mir müssen Tomaten, Schlangengurke und Paprikas rein. Außerdem quetsche ich dann teilweise noch Melonen als Bodendecker dazwischen. Ich liebäugele mit einem neuen und wünsche mir ca. 12 qm Fläche sowie möglichst viel Lüftungsmöglichkeit. Eher doch mit Doppelstegplatten wegen der besseren Isolierung. Außerdem waren die Glasplatten zwei Mal nach Extremhagel nahezu vollständig zerdeppert. Das erste Mal gleich ein paar Wochen nachdem es meine Mutter 1984 aufgebaut und bepflanzt hatte :-X, und dann nochmal 2011. Scherben findet man trotz akribischem Absammeln noch nach Jahren bis Jahrzehnten immer mal wieder. Einige wenige Platten hat es auch dazwischen bei Sturm oder Hagel mal erwischt. Da ist es auch wichtig, dass man unproblematisch und langfristig an passenden Ersatz kommt. Beim zweiten Totalschaden hatten wir zwar noch etwas Reserven und haben durch Glück von Bekannten, die das gleiche Modell abgebaut hatten einige bekommen, mussten aber doch viele Platten schneiden lassen.
Edit: dein verlinktes hat Sicherheitsglas, das hat mein altes nicht. Aber bei 4 mm Sicherheitsglas heißt es "hält fast jedem Hagel stand", ich vermute die 3 mm hätte es bei uns auch zerschossen, allerdings mit weniger fiesen Splittern.
Die Fläche wird sehr schnell knapp, bei mir müssen Tomaten, Schlangengurke und Paprikas rein. Außerdem quetsche ich dann teilweise noch Melonen als Bodendecker dazwischen. Ich liebäugele mit einem neuen und wünsche mir ca. 12 qm Fläche sowie möglichst viel Lüftungsmöglichkeit. Eher doch mit Doppelstegplatten wegen der besseren Isolierung. Außerdem waren die Glasplatten zwei Mal nach Extremhagel nahezu vollständig zerdeppert. Das erste Mal gleich ein paar Wochen nachdem es meine Mutter 1984 aufgebaut und bepflanzt hatte :-X, und dann nochmal 2011. Scherben findet man trotz akribischem Absammeln noch nach Jahren bis Jahrzehnten immer mal wieder. Einige wenige Platten hat es auch dazwischen bei Sturm oder Hagel mal erwischt. Da ist es auch wichtig, dass man unproblematisch und langfristig an passenden Ersatz kommt. Beim zweiten Totalschaden hatten wir zwar noch etwas Reserven und haben durch Glück von Bekannten, die das gleiche Modell abgebaut hatten einige bekommen, mussten aber doch viele Platten schneiden lassen.
Edit: dein verlinktes hat Sicherheitsglas, das hat mein altes nicht. Aber bei 4 mm Sicherheitsglas heißt es "hält fast jedem Hagel stand", ich vermute die 3 mm hätte es bei uns auch zerschossen, allerdings mit weniger fiesen Splittern.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11342
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gewächshaus
Apfelbaeuerin hat geschrieben: ↑2. Feb 2022, 09:44
Hat noch jemand Tipps für mich? Ich lege da schon großen Wert auf euer Schwarmwissen.
Fahr doch mal zu Beckmann nach Wangen, schönes Städtchen, laß dich beraten. Weiß aber nicht ob es sich für dich lohnt wegen der km
LG Heike
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5535
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Gewächshaus
@Asinella: Danke für deine Erfahrungen! Verglasung ist allerdings bei mir Voraussetzung aus optischen Gründen. Okay, doppelte Schiebetür *notiert*
@KG: Die Beckmann-Häuser mag ich irgendwie nicht so... Katalog hätt ich sogar da. Hinfahren lohnt nicht, weil das Ladengeschäft wg. Corona geschlossen ist (lt. Homepage).
@KG: Die Beckmann-Häuser mag ich irgendwie nicht so... Katalog hätt ich sogar da. Hinfahren lohnt nicht, weil das Ladengeschäft wg. Corona geschlossen ist (lt. Homepage).
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Lady Gaga
- Beiträge: 4342
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gewächshaus
Der Vergleich von meinem Hochbeet mit Frühbeet drauf und einem Glashaus hinkt zwar gewaltig, aber da merkt man den Unterschied zwischen Frühbeet aus Glas und welchen aus Doppelstegplatten deutlich. Vielleicht hat die dt. Firma mit Produktionsniederlassung in China aber auch zu dünne Glasscheiben verwendet. Einige mm-breite Spalten zwischen Hochbeet und Glasaufsatz stört sie auch nicht, mich aber schon. Also achte auf Details, bevor du eine Quatsch wie ich kaufst. :P
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Gewächshaus
Diese Firma habe ich auf einer Gartenmesse kennengelernt. So eins hätte ich mir gewünscht.
https://www.kriegergmbh.de/epages/62623901.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62623901/Categories/Gew%C3%A4chshaus_planen
https://www.kriegergmbh.de/epages/62623901.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62623901/Categories/Gew%C3%A4chshaus_planen
Grün ist die Hoffnung
- Kübelgarten
- Beiträge: 11342
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gewächshaus
Wir haben unser GWH vor 20 Jahren über Natura Gart, Ibbenbüren, gekauft.
Es steht ohne Probleme noch heute
Es steht ohne Probleme noch heute
LG Heike
Re: Gewächshaus
Apfelbaeuerin hat geschrieben: ↑1. Feb 2022, 14:29
Ich trage mich auch mit dem Gedanken, ein kleines Gewächshaus anzuschaffen.
Zum Überwintern von Topfpflanzen, für frühe Gemüse-Aussaaten, für wärmeliebende Gemüse im Sommer und auch für einen kleinen Sitz-/Arbeitsplatz.
Im Winter würde ich es nicht groß nutzen.
Ich bin auf dieses hier gestoßen und wollte euch fragen, was ihr davon haltet.
Gewächshaus
Das Gewächshaus ist serh neidrig, nur 1,24m an den Seiten und 1,97m im Giebel. Die Tür ist nur 1,61m groß. ich mit meinen 1,82m würde mich darin nicht wohl fühlen und auch für die meisten Tomaten ist das zu niedrig. Auf der anderen Seite gibt es weniger Windanfälligkeit.
Ich selbst bin ein Freund von (Einscheiben-Sicherheits-)Glas im Gewächshaus. ich finde das schöner, steifer, lichtdurchlässiger und prinzipiell langlebiger als Stegplatten. Im Dach sehe ich Klarglas aber kritisch. Zum einen was Hagel betrifft, außerdem will das Licht nicht gebrochen. Ich hab daher ein Gewächshaus mit Stegplatten im Dach und Klarglas an den Seiten gewählt.
In meinem Fall ein Vitavia Iduna 7600: https://www.dehner.de/produkte/vitavia-gewaechshaus-iduna-7600-esg-hkp-inkl-fundament-M200009131/
Das ist von der Grundfläche her ähnlich zu Deiner Wahl und eben mit Glas an der Seite und Stegplatten oben. Es ist in einer ähnlichen Preisklasse (hatte es billiger gekauft als im Link oben) deutlich höher, verwendet aber vergleichbare Aluprofile, ist somit ohne Modifikatioenn windanfälliger. Für sturm- und schneereiche Regionen und exponierte Lagen würde ich es nicht empfehlen. Ich glaube die Belüfung ist gut, aber der Sommer wird's dann zeigen.
Ich habe dazu einen ausführlichen Ersteindruck in einem anderen Forum verfasst (wo man mehr Bilder einbinden kann), ich hoffe der link ist okay und ich hoffe man sieht die Bilder auch so: https://www.gartenforum.de/threads/3750739-erfahrung-mit-gewaechshaus-vitavia-freya-7600
Höher im Preis mit Glas und Stegplatten ist die Vitavia Zeuss Serie. Die haben auch stabiliere Profile, ein anderes Befestigungssystem, 10mm dicke Stegplatten und sind ebenfalls schön hoch.
Ebenso in dieser höheren Preisregion wären die Beckmann Allgäu Gewächshäuser angesiedelt. Ich kenne diesen gewächshaustyp nicht, aber die Reputation des Herstellers ist gut. Die Kombi aus Stegplatten-Dach und Glas gibt es auf Anfrage:
https://www.beckmann-kg.de/Typ-Allg%C3%A4u
Die Modelle sind allerdings auch nicht sonderlich hoch geschnitten.
(edit: hatte überlesen, dass Dir der Hersteller nicht zusagt)
Wahrscheinlich gibt es noch andere Anbieter, aber ich weiß ja noch garnicht, ob Kombiverglasung was für Dich wäre.
Wenn Du es im Winter eh nicht nutzen willst (also kein großes Lichtmangelproblem hast) wäre reine Stegplattenverglasung auch eine gute Option, hier finde ich die GFP Häuser vom Preis her attraktiv, z.B.:
https://www.gfp-international.com/de/gewaechshaeuser/gewaechshaus-expertline.html
Gleich das Maximum an Fenster dazu nehmen.
Es wurde schon erwähnt: Belüftung ist auch meiner Ansicht nach super wichtig. Unsere Sommer werden immer extremer, zumindest im Binnenland werden Sommer mit Tagen bis zu 40 Grad im Schatten nach und nach zur Normalität.
Minimum ist eine offene Tür, wenigstens 1/3 der Dachelemente mit Fenstern und wenigstens an der gegenüberliegenden Seite zur Tür noch ein Seitenfenster für Durchzug. Mehr Öffnungen wären besser.
Was Du Dir auch überlegen musst ist, welche Art von Fundament Du bauen kannst oder willst. Ich wollte z.B. nur ein Punktfundament betonieren aus diversen Gründen, auch das schränkt die Optionen etwas ein.
Noch ganz allgemein. Nach oben ist preislich alles möglich, im eher unteren Preisbereich kaufe nichts mit 4mm dicken Stegplatten. Diese sind viel zu biegsam um Schneelasten oder Sturm standhalten zu jkönnen, außerdem gibt es in dem Bereich auch viel midnerwertige Qualität.
Als absolutes Minimum sehe ich 6mm Stegplatten.
Ganz wichtig ist auch die Befestigung. Im unteren Preisbereich sind es meist ein paar klammern. Hier rate ich dringend, gleich zu beginn extra starke Klammern reichlich(!) zusätzlich zu kaufen. Das Montieren mag nervig sein, aber bei jedem Sturm die Platten davon segeln zu sehen ist auch nicht schön.
Man muss sich das eigene gewächshaus anschauen, inwieweit weitere Modifikationen notwendig sind. Idealerweise sind die Platten an allen 4 Seiten umfasst, aber das ist unüblich. Man sollte also Stegplatten an den Stirnseiten Verschrauben, verkleben oder idealerweise auch einfassen. ich rate auch dazu, die Stirnseiten korrekt abzudichten, oben richtig dicht, unten so, dass Kondenswasser raus kann.
So sehen die 4mm Stegplatten eines Billighauses nach 1 1/2 Jahren aus. Die Platten sind in der Zeit mindestens 3x davon geflogen, mittlerweile wurden sie vom Besitzer noch mit Drahtschüren, Klebeband und was noch alles fixiert:
MfG
Re: Gewächshaus
Asinella hat geschrieben: ↑2. Feb 2022, 12:38
Edit: dein verlinktes hat Sicherheitsglas, das hat mein altes nicht. Aber bei 4 mm Sicherheitsglas heißt es "hält fast jedem Hagel stand", ich vermute die 3 mm hätte es bei uns auch zerschossen, allerdings mit weniger fiesen Splittern.
3mm ESG hält in der Fläche schon erstaunlich viel aus, man kann sich dazu auf youtube Videos anschauen.
da werfen Leute harte Gegenstände dagegen oder es stellt sich einer drauf und das Ding biegt sich krass durch, usw...
ESG ist aber sehr, sehr empfindlich an den Kanten gegen Schlag und man kann es nicht zuschneiden oder bohren oder sonstwas. Sobald ESG irgendwie beschädigt wird (z.B. durch einen Schlag auf die Kante) zerplatzt die komplette Scheibe sofort in 1000nde kleine (angeblich nicht scharfkantige) Teile.
ich glaube(!) Vitavia garantiert für 3mm ESG Hagelfestigkeit bis 10mm Größe an, ich bin mir aber nicht 100% sicher. das ist auch die Hagelfetsigkeit typischer (neuer) 6mm Stegplatten. PC 16mm Stegplatten halten idR Hagel bis 20mm aus, teure Spezialversionen Hagel bis 40mm.
Bei Stegplatten hat man dann aber keine 1000nde Splitter,d aher würe ich zumindest im Dach PC Stegplatten nehmen.
(PC = Polycarbonat. Das andere Material wäre Plexiglas PMMA, aber das spielt erst in der 3000€+ Liga eine Rolle)
MfG
Re: Gewächshaus
Wir haben das Sirius und sind zufrieden. Vier Dachfenster und eine Doppeltür, die im Sommer eigentlich immer offen steht. Ich stehe da aber auch nicht regelmäßig mit dem Thermometer drin und schaue, wie warm es wird. Ein entscheidender Punkt beim Bau war, dass wird den Innenraum tiefergelegt haben, um mehr nutzbare Höhe zu haben. Die Baudoku dazu gibt es hier.
Re: Gewächshaus
Ich habe auch nochmal nachgeschaut, das eine was ich habe ist das Vitavia Uranus 6700. Zum Aufbau kann ich nichts sagen, habe es gebraucht gekauft und wir haben es im Stück zu viert die zwei Straßen nach Hause getragen.
Gut finde ich wie gesagt die breitere Doppeltür und die Seitenhöhe von 1,50 m, so dass für Aussaatschalen an die Seitenwände die billigen Blechregale von Ikea passen.
Selbst mein kleines Gewächshaus hat eine Seitenhöhe von 1,40 oder 1,50m, weil ich auf Holzschwellen erhöht habe- die sind jetzt aber auch nach 15 Jahren morsch.
Wenn ich nochmal eins kaufe, dann würde es aber größer werden, also mindestens 12 m2.
Eins von Beckmann mit 24 m2 und 16 mm Platten habe ich mir auch mal live angesehen, das war sehr hochwertig und massiv, hat aber dann auch seinen Preis und bei der Größe hätte man dann auch eine Baugenehmigung gebraucht.
Das Sirius gefällt mir optisch auch sehr gut und mit tiefer legen oder auf ein Mäuerchen stellen gewinnt man halt einiges an Höhe, muss beim Höherlegen aber ggf. auch einen Höhenunterschied bei der Türschwelle in Kauf nehmen.
Gut finde ich wie gesagt die breitere Doppeltür und die Seitenhöhe von 1,50 m, so dass für Aussaatschalen an die Seitenwände die billigen Blechregale von Ikea passen.
Selbst mein kleines Gewächshaus hat eine Seitenhöhe von 1,40 oder 1,50m, weil ich auf Holzschwellen erhöht habe- die sind jetzt aber auch nach 15 Jahren morsch.
Wenn ich nochmal eins kaufe, dann würde es aber größer werden, also mindestens 12 m2.
Eins von Beckmann mit 24 m2 und 16 mm Platten habe ich mir auch mal live angesehen, das war sehr hochwertig und massiv, hat aber dann auch seinen Preis und bei der Größe hätte man dann auch eine Baugenehmigung gebraucht.
Das Sirius gefällt mir optisch auch sehr gut und mit tiefer legen oder auf ein Mäuerchen stellen gewinnt man halt einiges an Höhe, muss beim Höherlegen aber ggf. auch einen Höhenunterschied bei der Türschwelle in Kauf nehmen.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5535
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Gewächshaus
Ds sind ja noch wahnsinnig viele Infos, danke euch allen für die tolle Hilfestellung!
Allmählich sehe ich schon etwas klarer und verstehe, worauf es ankommt: Stabilität und gute Belüftungsmöglichkeiten.
Mein Haus soll auch ein Blickfang im Garten werden, nicht nur praktisch und nützlich, sondern eben auch dekorativ.
Deshalb kommt für mich nur ESG in Frage (wobei die Dachdeckung evtl. auch aus Stegplatten oder Nörpelglas, das manche Hersteller anbieten,
bestehen könnte).
@HG: Ja, deine Doku über das "Sirius" hab ich mit großem Interesse verfolgt :)! Dein Haus gefällt mir sehr, nur ist für diese Form in meinem Garten an der ausgewählten Stelle nicht genug Platz. Die Vitavia-Häuser (die andere hier auch erwähnen) kommen aber auf jeden Fall in die engere Wahl, auch aus Kostengründen.
Rein optisch wäre für mich dieses Gewächshaus von Hoklartherm der absolute Burner :D. Ich hab mal Unterlagen angefordert, fürchte aber, dass ich incl. Ausstattung mit meinem maximal-Etat von € 5.000 (für eine Länge von ca. drei Metern) da nicht hinkomme...
Allmählich sehe ich schon etwas klarer und verstehe, worauf es ankommt: Stabilität und gute Belüftungsmöglichkeiten.
Mein Haus soll auch ein Blickfang im Garten werden, nicht nur praktisch und nützlich, sondern eben auch dekorativ.
Deshalb kommt für mich nur ESG in Frage (wobei die Dachdeckung evtl. auch aus Stegplatten oder Nörpelglas, das manche Hersteller anbieten,
bestehen könnte).
@HG: Ja, deine Doku über das "Sirius" hab ich mit großem Interesse verfolgt :)! Dein Haus gefällt mir sehr, nur ist für diese Form in meinem Garten an der ausgewählten Stelle nicht genug Platz. Die Vitavia-Häuser (die andere hier auch erwähnen) kommen aber auf jeden Fall in die engere Wahl, auch aus Kostengründen.
Rein optisch wäre für mich dieses Gewächshaus von Hoklartherm der absolute Burner :D. Ich hab mal Unterlagen angefordert, fürchte aber, dass ich incl. Ausstattung mit meinem maximal-Etat von € 5.000 (für eine Länge von ca. drei Metern) da nicht hinkomme...
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Re: Gewächshaus
Ein Budget von 5000€ eröffnet natürlich schon ganz andere Möglichkeiten.
Du musst aber auch bedenken, dass ggf. für ein Betonfundament und die Installation von Wasser und Strom/Heizung sowei Zubehör wie Tische, Heizung, Lüfter, automatische Öffner, Thermostate, usw... im Gewächshaus davon noch eine ziemliche Geldmenge weg gehen kann, je nachdem wie professionell das werden soll.
In dem Bereich der edleren Gewächshäuser macht es dann u.U. auch Sinn, sich bei den Leuten umzuschauen, die Spezialkulturen darin haben, z.B. Kakteen, Orchideen oder Karnivoren, für den Gemüseanbau zahlen die meisten dann halt doch keine 800€ pro m² Gewächshausfläche.
Wie groß darf denn die Fläche von Deinem Gewächshaus maximal sein?
Gibt es eine maximale und minimale Höhe?
Hast Du Anforderungen an das Design? Also klassische Hausform, Pultdach oder was anderes?
Wie Schnee - und Windexponiert ist Dein Standort?
Hast Du Farbwünsche oder ist Alu blank auch okay
Was ich bisher raus hörte: Seitenscheinen klares Glas. Damit verbunden ist in der Preisklasse im Grunde auch keine (signifikante) Heizung im Winter.
Ich hatte es schon mal erwähnt und falls die Maße passen könnte das Vitavia Zeuss 8100 was für dich sein mit 10mm Stegplatten im Dach und 3mm ESG an den Seiten.
https://www.vitavia-onlineshop.de/vitavia-gewaechshaus-zeus-8100-8-1-m2
Mir erscheint sinnvoll, noch ein paar Fenster mehr zu ordern, zumindest ein Seitenfester für die Rückwand.
In schwarz ist es ne ganze Ecke teurer, aber mit allem drum und dran könnte das für 5000 Euro dann schon passen.
Hier findest Du z.B. bei den Carnivorenzüchtern jmd. der das Zeuss (nur Stegplatten) besitzt: https://forum.carnivoren.org/forums/topic/51378-suche-tipps-zu-gew%C3%A4chsh%C3%A4user/
Das macht in der Preisklasse schon Sinn, mal die diversen Foren durchzusuchen und zu schauen, ob man jmd. findet, der ein solches Gewächshaus in der Nähe besitzt um sich ggf. das mal anschauen zu können bzw. zumindest die Erfahrungen abfragen zu können. Fragen kostet ja erstmal nix und die Besitzer erzählen auch das, was die Hersteller bei den Schauhäusern (meistens garnicht bepflanzt) gerne nicht erwähnen.
Auch die superteuren edlen Teile sind idR nicht alle perfekt.
Das Holklartherm Haus sieht gut aus, das ist sicher nochmal eine Klasse drüber. Muss man mal schauen, was der Preis in der Konfiguration dann ist, im Internet finde ich nur den "ab"-Preis.
Hier hat jmd sowas mit Isolierglas an den Seitenwänden: https://forum.carnivoren.org/forums/topic/43712-gew%C3%A4chshaus-nepenthes/
MfG
Du musst aber auch bedenken, dass ggf. für ein Betonfundament und die Installation von Wasser und Strom/Heizung sowei Zubehör wie Tische, Heizung, Lüfter, automatische Öffner, Thermostate, usw... im Gewächshaus davon noch eine ziemliche Geldmenge weg gehen kann, je nachdem wie professionell das werden soll.
In dem Bereich der edleren Gewächshäuser macht es dann u.U. auch Sinn, sich bei den Leuten umzuschauen, die Spezialkulturen darin haben, z.B. Kakteen, Orchideen oder Karnivoren, für den Gemüseanbau zahlen die meisten dann halt doch keine 800€ pro m² Gewächshausfläche.
Wie groß darf denn die Fläche von Deinem Gewächshaus maximal sein?
Gibt es eine maximale und minimale Höhe?
Hast Du Anforderungen an das Design? Also klassische Hausform, Pultdach oder was anderes?
Wie Schnee - und Windexponiert ist Dein Standort?
Hast Du Farbwünsche oder ist Alu blank auch okay
Was ich bisher raus hörte: Seitenscheinen klares Glas. Damit verbunden ist in der Preisklasse im Grunde auch keine (signifikante) Heizung im Winter.
Ich hatte es schon mal erwähnt und falls die Maße passen könnte das Vitavia Zeuss 8100 was für dich sein mit 10mm Stegplatten im Dach und 3mm ESG an den Seiten.
https://www.vitavia-onlineshop.de/vitavia-gewaechshaus-zeus-8100-8-1-m2
Mir erscheint sinnvoll, noch ein paar Fenster mehr zu ordern, zumindest ein Seitenfester für die Rückwand.
In schwarz ist es ne ganze Ecke teurer, aber mit allem drum und dran könnte das für 5000 Euro dann schon passen.
Hier findest Du z.B. bei den Carnivorenzüchtern jmd. der das Zeuss (nur Stegplatten) besitzt: https://forum.carnivoren.org/forums/topic/51378-suche-tipps-zu-gew%C3%A4chsh%C3%A4user/
Das macht in der Preisklasse schon Sinn, mal die diversen Foren durchzusuchen und zu schauen, ob man jmd. findet, der ein solches Gewächshaus in der Nähe besitzt um sich ggf. das mal anschauen zu können bzw. zumindest die Erfahrungen abfragen zu können. Fragen kostet ja erstmal nix und die Besitzer erzählen auch das, was die Hersteller bei den Schauhäusern (meistens garnicht bepflanzt) gerne nicht erwähnen.
Auch die superteuren edlen Teile sind idR nicht alle perfekt.
Das Holklartherm Haus sieht gut aus, das ist sicher nochmal eine Klasse drüber. Muss man mal schauen, was der Preis in der Konfiguration dann ist, im Internet finde ich nur den "ab"-Preis.
Hier hat jmd sowas mit Isolierglas an den Seitenwänden: https://forum.carnivoren.org/forums/topic/43712-gew%C3%A4chshaus-nepenthes/
MfG
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5535
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Gewächshaus
Danke Cepha!!!
Das Haus soll grün sein, im englischen Stil und ca. 2,50 x 3 Meter groß.
Wie es der Zufall will, habe ich jetzt gerade ein Super-Komplettangebot von Hogatek gesehen und mit der netten Dame auch schon telefoniert.
Es geht um das Hogatek Helios Viktorian V 23 .
Beratung war schon mal sehr, sehr gut!
Was meinst du dazu?
Das Haus soll grün sein, im englischen Stil und ca. 2,50 x 3 Meter groß.
Wie es der Zufall will, habe ich jetzt gerade ein Super-Komplettangebot von Hogatek gesehen und mit der netten Dame auch schon telefoniert.
Es geht um das Hogatek Helios Viktorian V 23 .
Beratung war schon mal sehr, sehr gut!
Was meinst du dazu?
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse