News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Obstbaumschnitt Apfelbaum (Gelesen 7865 mal)
Moderator: cydorian
- thuja thujon
- Beiträge: 21490
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstbaumschnitt Apfelbaum
Phosphatüberdüngung sorgt vielleicht im Kübel für Chlorose, im Freiland ist mir das noch nie aufgefallen.
Unabhängig davon kann Chlorose viele Ursachen haben. Baum noch nicht richtig eingewachsen etwa. Da hilft dann auch kein Stickstoff.
Unabhängig davon kann Chlorose viele Ursachen haben. Baum noch nicht richtig eingewachsen etwa. Da hilft dann auch kein Stickstoff.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Obstbaumschnitt Apfelbaum
Ich hatte mal folgendes Erlebnis:
Ich war vor Jahren mal zu Besuch in einer Anlage eines OGV. Dort war neben jedem Bäumchen ein Häufchen Blaukorn. Die Bäumchen kümmerten stark, zeigten Chlorose, hatten starken Blattlaus- und Mehltaubefall oder waren schon abgestorben. Zusätzlich war auch starker Mausbefall zu sehen.
Inzwischen ist der alte Vorstand altersbedingt ausgetauscht worden und der Nachwuchs hat die Anlage komplett neu gemacht. Müsste jetzt halt mal wieder dort vorbeischauen und eventuell nachfragen, was mit dem Boden gemacht wurde.
Gruss,
Ich war vor Jahren mal zu Besuch in einer Anlage eines OGV. Dort war neben jedem Bäumchen ein Häufchen Blaukorn. Die Bäumchen kümmerten stark, zeigten Chlorose, hatten starken Blattlaus- und Mehltaubefall oder waren schon abgestorben. Zusätzlich war auch starker Mausbefall zu sehen.
Inzwischen ist der alte Vorstand altersbedingt ausgetauscht worden und der Nachwuchs hat die Anlage komplett neu gemacht. Müsste jetzt halt mal wieder dort vorbeischauen und eventuell nachfragen, was mit dem Boden gemacht wurde.
Gruss,
- thuja thujon
- Beiträge: 21490
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstbaumschnitt Apfelbaum
So haben das viele OGVs früher gemacht weil sie es nicht anders gesagt bekommen haben oder nicht hören wollten.
Chlorose, Blattlaus- und Mehltaubefall oder schon abgestorben habe ich hier allerdings auch manchmal. Wer viel pflanzt, hat auch mal einen Ausfall und eine Wurzel die nicht in den nicht immer optimalen Boden perfekt einwurzelt. Das ist aber nicht durch Blaukorn erklärbar, kommt auch altgedüngt oder mit Kompost usw vor.
Chlorose, Blattlaus- und Mehltaubefall oder schon abgestorben habe ich hier allerdings auch manchmal. Wer viel pflanzt, hat auch mal einen Ausfall und eine Wurzel die nicht in den nicht immer optimalen Boden perfekt einwurzelt. Das ist aber nicht durch Blaukorn erklärbar, kommt auch altgedüngt oder mit Kompost usw vor.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- _NatureLove_
- Beiträge: 483
- Registriert: 11. Feb 2019, 16:46
Re: Obstbaumschnitt Apfelbaum
Danke für den Tipp mit dem Grasschnitt auf der Baumscheibe. Das mach ich mal. :-)
Ich dachte mit neuer Pflanze-Erde und etwas Hornspänen kann man nichts verkehrt machen, bei einer Neupflanzung auf Streusand...
Bodenprobe könnte ich machen. Blaukorn bekommen die Obstbäume nicht...
Wenn dann Kompost für die älteren Obstbäume. Kompost gibst auch nicht jedes Jahr. Und sonst Hornspäne...
Hornspäne sind also jährlich zu viel?
Ich dachte mit neuer Pflanze-Erde und etwas Hornspänen kann man nichts verkehrt machen, bei einer Neupflanzung auf Streusand...
Bodenprobe könnte ich machen. Blaukorn bekommen die Obstbäume nicht...
Wenn dann Kompost für die älteren Obstbäume. Kompost gibst auch nicht jedes Jahr. Und sonst Hornspäne...
Hornspäne sind also jährlich zu viel?
- thuja thujon
- Beiträge: 21490
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstbaumschnitt Apfelbaum
Pflanzerde mit Holzfaseranteil oder Torffaseranteil kann auf Sandboden Probleme machen. Zum einen mit der Wasserführung, ausgetrocknet bekommt mans schlecht wieder wiederbefeuchtet.
Ansonsten kann die Holzfaser beim verrotten als Stickstoffänger dienen, das könnte die chlorotischen Blätter erklären.
Ansonsten kann die Holzfaser beim verrotten als Stickstoffänger dienen, das könnte die chlorotischen Blätter erklären.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- _NatureLove_
- Beiträge: 483
- Registriert: 11. Feb 2019, 16:46
Re: Obstbaumschnitt Apfelbaum
Ahhhh ok.
Und dann noch kombiniert mit der Unterlage, die nicht für sehr trockene Böden geeignet ist...
Also für mich sieht es auch eher nach einem Trockenheitsproblem aus.
Beginnend immer mit den Hitzewellen...
Allerdings ist das Problem mit der Pflanzerde nach 3 Jahren denn immer noch ein Problem?
Und warum sind dann die anderen 3 neuen Obstbäume, nicht ebenfalls betroffen? Die haben die gleichen Maßnahmen erhalten, da der Kompost damals alle war...Sind natürlich andere Sorten und andere Unterlagen, anderer Standort.
Und dann noch kombiniert mit der Unterlage, die nicht für sehr trockene Böden geeignet ist...
Also für mich sieht es auch eher nach einem Trockenheitsproblem aus.
Beginnend immer mit den Hitzewellen...
Allerdings ist das Problem mit der Pflanzerde nach 3 Jahren denn immer noch ein Problem?
Und warum sind dann die anderen 3 neuen Obstbäume, nicht ebenfalls betroffen? Die haben die gleichen Maßnahmen erhalten, da der Kompost damals alle war...Sind natürlich andere Sorten und andere Unterlagen, anderer Standort.
- thuja thujon
- Beiträge: 21490
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstbaumschnitt Apfelbaum
Nicht alles lässt sich immer klären. Ich sehe nur das er etwas mehr wachsen könnte, nicht muss.
Trockene Bodenblasen oder lokal mehr durch Hitze beanspruchte Bereiche gibts allerdings auch manchmal. Wäre jetzt aber unwahrscheinlich als Ursache bei dem Baum.
Ums kurz zu machen: aste auf wenn du magst und gib ihm die Hornspäne lieber früher im Frühjahr wie später. Februar ist gut.
Trockene Bodenblasen oder lokal mehr durch Hitze beanspruchte Bereiche gibts allerdings auch manchmal. Wäre jetzt aber unwahrscheinlich als Ursache bei dem Baum.
Ums kurz zu machen: aste auf wenn du magst und gib ihm die Hornspäne lieber früher im Frühjahr wie später. Februar ist gut.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- _NatureLove_
- Beiträge: 483
- Registriert: 11. Feb 2019, 16:46
Re: Obstbaumschnitt Apfelbaum
Hallo zusammen,
ich benötige mal wieder euren Rat.
Es geht um den Apfelbaum der Sorte Kaiser Wilhelm vom Anfang des Beitrages 'Obstbaumschnitt Apfelbaum'.
Es ist natürlich alles anders gekommen, als gedacht. :-)
Trotz Platzmangel (wegen Hecke) wurde der Baum nicht mehr umgepflanzt, weil er schon recht groß war.
Außerdem gibt es jetzt nur noch 3 anstatt 4 Gerüstäste...
Aus folgendem Grund: der 4.Gerüstast war mir einfach zu dicht an der Hecke/Grenze. :(
D.h. er kann sich leider nicht mit 4 Gerüstästen verausgaben, obwohl er das dringend bräuchte....
Nun hoffe ich, ihr könnt mir für den kommenden Obstbaumschnitt wieder Ratschläge geben.
Ich werde einfach wieder Bilder posten und fragen. :-)
Für einen Gesamteindruck das erste Foto:
ich benötige mal wieder euren Rat.
Es geht um den Apfelbaum der Sorte Kaiser Wilhelm vom Anfang des Beitrages 'Obstbaumschnitt Apfelbaum'.
Es ist natürlich alles anders gekommen, als gedacht. :-)
Trotz Platzmangel (wegen Hecke) wurde der Baum nicht mehr umgepflanzt, weil er schon recht groß war.
Außerdem gibt es jetzt nur noch 3 anstatt 4 Gerüstäste...
Aus folgendem Grund: der 4.Gerüstast war mir einfach zu dicht an der Hecke/Grenze. :(
D.h. er kann sich leider nicht mit 4 Gerüstästen verausgaben, obwohl er das dringend bräuchte....
Nun hoffe ich, ihr könnt mir für den kommenden Obstbaumschnitt wieder Ratschläge geben.
Ich werde einfach wieder Bilder posten und fragen. :-)
Für einen Gesamteindruck das erste Foto:
- _NatureLove_
- Beiträge: 483
- Registriert: 11. Feb 2019, 16:46
Re: Obstbaumschnitt Apfelbaum
Der grüne Pfeil im folgenden Bild zeigt auf einen der drei Leitäste.
Der rote Pfeil zeigt auf den ersten Seitenast vom Leitast.
Um den Seitenast geht es mir...
Er ist etwa genauso steil gewachsen, wie der Leitast und die Spitzen/Enden der beiden Äste sind ungefähr auf gleicher Höhe.
Was mach ich also nun mit dem Seitenast?
Der rote Pfeil zeigt auf den ersten Seitenast vom Leitast.
Um den Seitenast geht es mir...
Er ist etwa genauso steil gewachsen, wie der Leitast und die Spitzen/Enden der beiden Äste sind ungefähr auf gleicher Höhe.
Was mach ich also nun mit dem Seitenast?
- _NatureLove_
- Beiträge: 483
- Registriert: 11. Feb 2019, 16:46
Re: Obstbaumschnitt Apfelbaum
Ebenso das Gleiche im nächsten Bild.
Grün = Leitast.
Rot = Seitenast zum Leitast. Den hatte ich sogar leicht runtergebunden.
Da weiß ich auch nicht, wie ich mit dem Seitenast vorgehen muss. Oder schon längst hätte vorgehen müssen... ???
Grün = Leitast.
Rot = Seitenast zum Leitast. Den hatte ich sogar leicht runtergebunden.
Da weiß ich auch nicht, wie ich mit dem Seitenast vorgehen muss. Oder schon längst hätte vorgehen müssen... ???
- _NatureLove_
- Beiträge: 483
- Registriert: 11. Feb 2019, 16:46
Re: Obstbaumschnitt Apfelbaum
Nächstes Bild:
Der rote Pfeil zeigt auf einen Seitenast zum Mittelstamm.
Kann ich den ganz entfernen? Oder schneide ich auf einen Stummel/Zapfen?
Er wächst sehr parallel und dicht zum ersten Leitast...Halte ich für ungünstig.
Der rote Pfeil zeigt auf einen Seitenast zum Mittelstamm.
Kann ich den ganz entfernen? Oder schneide ich auf einen Stummel/Zapfen?
Er wächst sehr parallel und dicht zum ersten Leitast...Halte ich für ungünstig.
- dmks
- Beiträge: 4329
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Obstbaumschnitt Apfelbaum
Wegschneiden am Ansatz.
Also diesen einen steilen welchen - bevor hundert weitere Fragen kamen ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- _NatureLove_
- Beiträge: 483
- Registriert: 11. Feb 2019, 16:46
Re: Obstbaumschnitt Apfelbaum
Und nun noch das letzte Bild (noch belaubt):
Sind das Konkurrenzäste oder nicht?
Binde ich Sie etwas runter?
Entferne ich die Äste oder lasse sie stehen?
Ich hoffe ihr könnt das besser beurteilen, was am Besten zu tun wäre.
Möchte in Zukunft eigentlich nur noch wenig schneiden, da der Baum sehr wüchsig ist.
Und runterbinden auch ungern, da der Baum aufgrund seiner Wüchsigkeit eh wieder steil nach oben wächst.
Sind das Konkurrenzäste oder nicht?
Binde ich Sie etwas runter?
Entferne ich die Äste oder lasse sie stehen?
Ich hoffe ihr könnt das besser beurteilen, was am Besten zu tun wäre.
Möchte in Zukunft eigentlich nur noch wenig schneiden, da der Baum sehr wüchsig ist.
Und runterbinden auch ungern, da der Baum aufgrund seiner Wüchsigkeit eh wieder steil nach oben wächst.
- _NatureLove_
- Beiträge: 483
- Registriert: 11. Feb 2019, 16:46
Re: Obstbaumschnitt Apfelbaum
dmks:
Nochmal ein Foto von dem 1. Seitenast aus einer anderen Perspektive, damit man mehr erkennen kann.
Bleibt es beim Wegschneiden am Ansatz? ;D
Nochmal ein Foto von dem 1. Seitenast aus einer anderen Perspektive, damit man mehr erkennen kann.
Bleibt es beim Wegschneiden am Ansatz? ;D
- dmks
- Beiträge: 4329
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Obstbaumschnitt Apfelbaum
Deine Fotoperspektiven sind verwirrend!
;)
...kann man so gesehen auch lang anschneiden. :P
;D
;)
...kann man so gesehen auch lang anschneiden. :P
;D
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.