News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenarbeiten im April (Gelesen 24233 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Gartenarbeiten im April
Die drei Hostas sind auch gepflanzt :)
Jetzt bitte kein Frost mehr !
Die anderen Hostas lassen schon die Spitzen gucken ;D
Brunnera und eine Bergenie blühen . Da muss ich aber noch weiter daran arbeiten
das noch mehr blüht bis die Hostas raus sind .
Jetzt bitte kein Frost mehr !
Die anderen Hostas lassen schon die Spitzen gucken ;D
Brunnera und eine Bergenie blühen . Da muss ich aber noch weiter daran arbeiten
das noch mehr blüht bis die Hostas raus sind .
- Mufflon
- Beiträge: 3756
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeiten im April
Ich war heute mit meiner erwachsenen Tochter im Garten.
Sie ist Weltklasse im Brennnesselnziehen. 8)
Und das dürfte sie dann auch heute machen.
Ich habe die Terrasse hübsch gemacht, Bänke und Tisch aufgebaut, und Efeu aus den Beeten. geholt.
Sie ist Weltklasse im Brennnesselnziehen. 8)
Und das dürfte sie dann auch heute machen.
Ich habe die Terrasse hübsch gemacht, Bänke und Tisch aufgebaut, und Efeu aus den Beeten. geholt.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
Re: Gartenarbeiten im April
Ich wollte heute das Ranksystem für die Actinidia an die Hauswand montieren. Nun haben wir auf einigen Metern bereits teilweise freigeschippte Fundamente. :-X Wie das halt so geht... losen Putz festgestellt, aufsteigende Feuchtigkeit weil fehlende Sperre an wichtiger Stelle... Nun ja, auch diese Baustelle muss irgendwie gemeistert werden. ::)
Jedenfall habe ich dafür eine große Hortensie umgesetzt, eine kleinere in den Kübel verfrachtet und etwa 1 m² Rodgersia aufgenommen - teilweise eingeschlafgen, etliches davon getopft. Nebenher habe ich dann noch 11 Eiben als kleine Hecke gesetzt, den Stall fertig ausgeräumt und die überwinterten Pflanzen aus dem Gemüsebeet geholt. Ich habe den Eindruck, der Hof ist ein einziges Topfquartier. ::)
Jedenfall habe ich dafür eine große Hortensie umgesetzt, eine kleinere in den Kübel verfrachtet und etwa 1 m² Rodgersia aufgenommen - teilweise eingeschlafgen, etliches davon getopft. Nebenher habe ich dann noch 11 Eiben als kleine Hecke gesetzt, den Stall fertig ausgeräumt und die überwinterten Pflanzen aus dem Gemüsebeet geholt. Ich habe den Eindruck, der Hof ist ein einziges Topfquartier. ::)
- Quendula
- Beiträge: 11679
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Gartenarbeiten im April
Wie kannst Du beim Rodgersiaausbuddeln einschlafen ????
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Gartenarbeiten im April
Ich habe gestern Pflanzplätze für die Staudenmarktbeute gesucht und einige Primeln am Rasenrand versenkt in der Hoffnung, dass sie sich da besser halten.
Jetzt fehlt mir Lehm und Torf, daher ist heute Gärtnereitag. Fürchte, morgen muss ich erstmal kräftig wässern :-\ Die Blüten der Bergenien sind schon verdürrt.
Jetzt fehlt mir Lehm und Torf, daher ist heute Gärtnereitag. Fürchte, morgen muss ich erstmal kräftig wässern :-\ Die Blüten der Bergenien sind schon verdürrt.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Gartenarbeiten im April
Habe gestern eine Bergkiefer mitsamt Dickmaulrüsslern aus einem grossen Topf ausgestopft, Magnolie eingetopft, plus Steinsame heisst die sehr blau blühende Staude glaub's.
Mit dem Einnachten bin ich nochmals kurz nach draussen und habe den Steinsame wieder rausgenommen. Mein Sohn meinte auch, das ginge jetzt farblich aber gar nicht. ;D Ja, war irgendwie ein bisschen bissig zusammen. ;)
Mit dem Einnachten bin ich nochmals kurz nach draussen und habe den Steinsame wieder rausgenommen. Mein Sohn meinte auch, das ginge jetzt farblich aber gar nicht. ;D Ja, war irgendwie ein bisschen bissig zusammen. ;)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im April
eine freundin meinte bei mir siehts aus wie bei einem chinesischen reisbauern, ich komme mir auch schon so vor, morgen muss ich noch ein beet anfangen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Gartenarbeiten im April
Ich habe heute kurzerhand die Berberis julianae gerodet. Und da ich schonmal zugange war, angefangen, das Beet zu durchwühlen. Waldsteinia, Wucherastern, Federmohn und Brennessel waren eine innige Verbindung eingegangen. Wie nannte mich pearl irgendwann mal? Buddelflink Grabowski. ;D

Re: Gartenarbeiten im April
Blick aus der Gegenrichtung. An die freie Sicht muss ich mich erst noch gewöhnen. Oder vielleicht lege ich ganz und gar einen schmalen Pfad durch's Beet?

Re: Gartenarbeiten im April
Übrigens habe ich nicht schlecht gestaunt, dass Federmohn unterarmstarke Stöcke entwickeln kann.
- Mufflon
- Beiträge: 3756
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeiten im April
Hilft die Ente wenigstens?
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
Re: Gartenarbeiten im April
Die drei sind eher anstrengend, hängen sie mir doch im Beet ständig am Hacken, immer auf der Jagd nach dem nächsten Regenwurm. Ich muss immer aufpassen, dass ich ihnen das Unkraut nicht auf oder den Spatenstiel gegen den Kopf haue. ;D
- Mufflon
- Beiträge: 3756
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeiten im April
;D So bleibt der Gärtner aufmerksam. ;)
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16772
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im April
Ich setze die Regenwürmer beim Buddeln immer brav in die Erde zurück, deshalb dauert das natürlich alles noch viel länger als ohnehin schon. ;)
Heute habe ich mich wieder als "Pflanzenretter" betätigt, im demnächst anzugehenden Hangbeet habe ich drei uralte Muscari-Tuffs ausgebuddelt, vereinzelt und an eine andere Stelle gepflanzt, und dazu noch zwei oder drei Dutzend Schlüsselblumen umgesiedelt.
Etwas Sedum und Sempervivum hat auch noch seinen Platz zwischen den Trittplatten in der neulich überarbeiteten Ecke gefunden. Zum Schluss habe ich dann noch den ersten Schwung verblühter Narzissen geköpft, schade, dass das immer so schnell geht...
Heute habe ich mich wieder als "Pflanzenretter" betätigt, im demnächst anzugehenden Hangbeet habe ich drei uralte Muscari-Tuffs ausgebuddelt, vereinzelt und an eine andere Stelle gepflanzt, und dazu noch zwei oder drei Dutzend Schlüsselblumen umgesiedelt.
Etwas Sedum und Sempervivum hat auch noch seinen Platz zwischen den Trittplatten in der neulich überarbeiteten Ecke gefunden. Zum Schluss habe ich dann noch den ersten Schwung verblühter Narzissen geköpft, schade, dass das immer so schnell geht...