Seite 4 von 6

Re: Stauden mit Unkrautpotenzial

Verfasst: 16. Mai 2019, 22:09
von Krokosmian
Dentrassi hat geschrieben: 16. Mai 2019, 22:08
Ochsenzunge (Anchusa) ...braucht man schweres Gerät um sie zu entfernen.




Neid!


Re: Stauden mit Unkrautpotenzial

Verfasst: 17. Mai 2019, 07:31
von lord waldemoor
ich dachte die ist 2 jährig ::)

Re: Stauden mit Unkrautpotenzial

Verfasst: 17. Mai 2019, 07:46
von marygold
Krokosmian hat geschrieben: 16. Mai 2019, 22:09
Dentrassi hat geschrieben: 16. Mai 2019, 22:08
Ochsenzunge (Anchusa) ...braucht man schweres Gerät um sie zu entfernen.




Neid!


Nach mehreren Ansiedlungsversuchen habe ich es aufgegeben.

Re: Stauden mit Unkrautpotenzial

Verfasst: 17. Mai 2019, 08:58
von lerchenzorn
Dentrassi, kannst Du ein Bild von Deinen Ochsenzungen einstellen? Das würde mich schon interessieren, welche Ochsenzunge sich einfach so im Garten breitmacht und wie das dann aussieht.
Das habe ich weder bei Anchusa azurea, noch bei Anchusa capensis (ohnehin nur einjährig) und nicht einmal bei der heimischen A. officinalis erlebt. Die sind allesamt mehr oder weniger schnell wieder aus den damit bestückten Gärten verschwunden.

Re: Stauden mit Unkrautpotenzial

Verfasst: 17. Mai 2019, 09:02
von lerchenzorn
Hatten wir schon das Gelbe Wuindröschen (Anemone ranunculoides) genannt? Zwischen kleineren Geophyten eine der größten Fehlentscheidungen, die ich je getroffen habe.

Eine Nummer größer, sich mit den rieseigen Schöpfen langer Blätter über alles legend, dafür etwas leichter zu entfernen: Bastard-Hasenglöckchen (Hyacinthoides x massartiana).

Re: Stauden mit Unkrautpotenzial

Verfasst: 17. Mai 2019, 09:58
von RosaRot
lerchenzorn hat geschrieben: 17. Mai 2019, 08:58
Dentrassi, kannst Du ein Bild von Deinen Ochsenzungen einstellen? Das würde mich schon interessieren, welche Ochsenzunge sich einfach so im Garten breitmacht und wie das dann aussieht.
Das habe ich weder bei Anchusa azurea, noch bei Anchusa capensis (ohnehin nur einjährig) und nicht einmal bei der heimischen A. officinalis erlebt. Die sind allesamt mehr oder weniger schnell wieder aus den damit bestückten Gärten verschwunden.


Vielleicht hat er Pentaglottis sempervirens? Ich habe die auch, mal ausgesät, blüht herrlich, und bin gespannt, ob sie tatsächlich durch Aussaat/Wurzelstücke lästig wird.

Re: Stauden mit Unkrautpotenzial

Verfasst: 17. Mai 2019, 10:06
von Rhoihess
Wurzelpit hat geschrieben: 12. Mai 2019, 10:05
Thymus longicaulis


So heißt also das Zeug, das ich mir vor 2 Jahren als "Berg-Bohnenkraut" zugelegt hatte. Bei mir noch nicht so extrem groß, aber ich dämme ihn auch regelmäßig ein

Re: Stauden mit Unkrautpotenzial

Verfasst: 17. Mai 2019, 10:15
von Gänselieschen
Sven92 hat geschrieben: 11. Mai 2019, 20:19
Die Sternwolkenaster Boltonia Asteroides, die breitet sich extrem schnell aus.... schwer die einzudämmen


Die ist so dankbar - aber ich habe sie gerade radikal gerodet - wenn dort, wo sie wuchert, noch Unkraut wächst, ist das Chaos vorprogrammiert. Sie geht auch gnadenlos durch alle anderen Stauden durch... Reste sind sicher noch da - sie garnicht zu haben, wäre auch schade. Aber sie brauchte einen ganz sauberen Platz, an dem sie nach Herzenslust wuchern kann.

Re: Stauden mit Unkrautpotenzial

Verfasst: 17. Mai 2019, 10:19
von Weidenkatz
Rhoihess hat geschrieben: 17. Mai 2019, 10:06
Wurzelpit hat geschrieben: 12. Mai 2019, 10:05
Thymus longicaulis


So heißt also das Zeug, das ich mir vor 2 Jahren als "Berg-Bohnenkraut" zugelegt hatte. Bei mir noch nicht so extrem groß, aber ich dämme ihn auch regelmäßig ein

Ach, Du auch?! :D
Ich bekam ihnauch so ausgeschildert.
Finde ihn aber großartig, vielfältig einsetzbar, in Schatten wie Vollsonne, Superbienenweide und in seinem horstigen Wachstum so gar nicht störend....

Re: Stauden mit Unkrautpotenzial

Verfasst: 17. Mai 2019, 10:20
von Gänselieschen
Starking007 hat geschrieben: 11. Mai 2019, 22:56
An der Grenze zu Unkraut hier:

Diptam
Clematis viticella
Küchenschelle
Lilium martagon

Das ist kein Scherz, das Zeug macht Ärger!


Das ist schon "Jammern auf hohem Niveau" für Menschen, die in Sand und Dürre gärtnern ;D ;D ;D

Ich glaube, diesen Thymian habe ich auch - er hat jetzt über 1m² in meinem Trockenbeet, und fühlt sich offenbar pudelwohl bei mir...macht bissel Konkurrenz....


Re: Stauden mit Unkrautpotenzial

Verfasst: 17. Mai 2019, 11:24
von lerchenzorn
Ist es das, was bei uns den Rosmarin einrahmt? Thymus longicaulis scheint im Rothmaler-Band 5 leider nicht verschlüsselt zu sein. Und es riecht tatsächlich nach Bohnenkraut. Ich hab mir das noch nie näher angesehen.

Bild

Re: Stauden mit Unkrautpotenzial

Verfasst: 17. Mai 2019, 11:27
von Gänselieschen
Ich denke ja :D

Re: Stauden mit Unkrautpotenzial

Verfasst: 17. Mai 2019, 12:38
von lord waldemoor
marygold hat geschrieben: 17. Mai 2019, 07:46
Krokosmian hat geschrieben: 16. Mai 2019, 22:09
Dentrassi hat geschrieben: 16. Mai 2019, 22:08
Ochsenzunge (Anchusa) ...




Neid!



Nach mehreren Ansiedlungsversuchen habe ich es aufgegeben.
könnte es sein dass er das mit mertensia verwechselt ;) ;D :)

Re: Stauden mit Unkrautpotenzial

Verfasst: 17. Mai 2019, 12:54
von fyvie
Cymbalaria muralis, der schlimmste Invasor hier.
Mitnichten nur in schattigen Mauerfugen wüchsig sondern auch vorallem hier in meinen trockenen, vollsonnigen Kiesbeetflächen. Legt sich wie eine Matte über alles, mit seinem zarten Wurzelvlies nicht zu jäten, da kleinste feine Restchen sofort wieder austreiben und in irgendwelchen Pflanzenhorsten sich genügend lauerndes Potential versteckt.

Re: Stauden mit Unkrautpotenzial

Verfasst: 17. Mai 2019, 23:27
von Rhoihess
Weidenkatz hat geschrieben: 17. Mai 2019, 10:19
Ach, Du auch?! :D
Ich bekam ihnauch so ausgeschildert.
Finde ihn aber großartig, vielfältig einsetzbar, in Schatten wie Vollsonne, Superbienenweide und in seinem horstigen Wachstum so gar nicht störend....


Ja, scheint wohl so eine Masche zu sein, habe auch schon von anderen gehört die auf diese Falschbenennung "reingefallen" sind. Er ist bei mir im Kräuterbeet, blüht schön und wird auch massig besummst, darf also bleiben, muss ihm aber nur ab und zu seine Grenzen zeigen