News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pflege der Erdbeeranlage (Gelesen 17681 mal)
Moderator: cydorian
Re: Pflege der Erdbeeranlage
Ich weiß nicht, ob die Fruchtbildung die Ablegerbildung behindert. Die meisten Ableger werden ja kurz nach der Ernte gebildet. Wenn man die Erdbeeren dranlässt, kann man wenigstens prüfen, ob die Sorten auch stimmen. Mein Misstrauen in der Hinsicht ist groß bei gekauften Pflanzen aller Arten.
Auf alle Fälle sollte man sie nicht zu früh von der Mutterpflanze trennen, sondern warten, bis sie kräftige Wurzeln gebildet haben. Evtl. kann man einen Topf neben der Mutterpflanze unterhalb des Ablegers einsetzen, so dass sich die Ableger im Topf verwurzeln. Vielleicht erleichtert das das Anwachsen nach der Abtrennung, weil man die Ableger nicht herausreißen muss.
Auf alle Fälle sollte man sie nicht zu früh von der Mutterpflanze trennen, sondern warten, bis sie kräftige Wurzeln gebildet haben. Evtl. kann man einen Topf neben der Mutterpflanze unterhalb des Ablegers einsetzen, so dass sich die Ableger im Topf verwurzeln. Vielleicht erleichtert das das Anwachsen nach der Abtrennung, weil man die Ableger nicht herausreißen muss.
Re: Pflege der Erdbeeranlage
Ich lese hier interessiert mit. Ich habe die Hoffnung, unter und neben einem einzelnen Trieb einer Brombeere ein dauerhaftes Erdbeerbeer mit viel Knoblauch als Beipflanzung zu unterhalten. Wir gehen jetzt in die erste Ernte und es sieht toll aus.
Ich vermute, ich werde gut nachfuettern und die aelteren Mutterpflanzen regelmaessig entfernen muessen, um ueber Jahre Ertrag zu bekommen, oder?
Hat jemand hier Erfahrung mit jahrejahrelangem Standort von Erdbeerbeeten?
Ich vermute, ich werde gut nachfuettern und die aelteren Mutterpflanzen regelmaessig entfernen muessen, um ueber Jahre Ertrag zu bekommen, oder?
Hat jemand hier Erfahrung mit jahrejahrelangem Standort von Erdbeerbeeten?
Re: Pflege der Erdbeeranlage
Mit Walderdbeeren geht das gut. Mit anderen habe ich es noch nicht versucht. Unsere anderen Erdbeeren bleiben höchstens zwei Jahre stehen.
- Marsch_Düne
- Beiträge: 397
- Registriert: 19. Sep 2007, 14:34
Re: Pflege der Erdbeeranlage
minthe hat geschrieben: ↑23. Mai 2020, 11:40
Hat jemand hier Erfahrung mit jahrejahrelangem Standort von Erdbeerbeeten?
Ich habe früher ein Erdbeerbeet mitgepflegt, welches schon einige Jahre alt war. Es bestand in der Zeit noch 6-7 Jahre. Die Sorte war unbekannt. Die Früchte waren reif, wenn sie einen leichten rosa Touch bekamen. Alte Planzen wurden nie herausgenommen. Gedüngt wurde selten mit Kompost. Ernte war nicht üppig, wäre aber ohne Schnecken okay gewesen. Neben der nicht so hohen Ernte waren Schachtelhalm, Giersch und Kriechender Hahnenfuss eine Schwierigkeit. Diese Pflanzenarten nahmen immer mehr zu und ließen sich immer schwerer entfernen. Jetzt ist dort Rasen.
Danach habe ich einen weiteren Versuch mit der Sorte Florika probiert. Wurde so in der Werbung angepriesen. Ich habe nach fünf Jahren aufgegeben. Zuviele Pflanzen hatten keine Blüten.
Nach meinen Erfahrungen sollte auch ein Dauererdbeerbeet nach vier Jahren an einer anderen Stelle neu angelegt werden.
Dauererdbeerbeet definiere ich, als Beet in dem keine Erdbeerpflanzen entfernt werden, weder Mutterpflanzen, noch Ausläufer. Ob es besser funktioniert, wenn Mutterpflanzen nach zwei, drei oder vier Jahren entfernt werden, weiß ich nicht. Ein klassisches Erdbeerbeet funktioniert zumindest deutlich besser, als ein Dauererdbeerbeet.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Pflege der Erdbeeranlage
Ja, das kann ich genau so unterschreiben!obst hat geschrieben: ↑23. Mai 2020, 11:21
Ich weiß nicht, ob die Fruchtbildung die Ablegerbildung behindert. Die meisten Ableger werden ja kurz nach der Ernte gebildet. [/quote]Ja, so sollte es sein - Ableger werden eigentlich nach der Ernte geschoben - aber in diesem Jahr ist alles irgendwie anders.
.das ist ein sehr gutes Argument ;D Ich hab es auch nicht übers Herz gebracht, die jungen Blüten und Fruchtstände heraus zu brechen........und bin auch viele zu neugierig, wie die Hansabredsorten nun tatsächlich schmecken.hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Wenn man die Erdbeeren dranlässt, kann man wenigstens prüfen, ob die Sorten auch stimmen. Mein Misstrauen in der Hinsicht ist groß bei gekauften Pflanzen aller Arten.
.
[quote]Auf alle Fälle sollte man sie nicht zu früh von der Mutterpflanze trennen, sondern warten, bis sie kräftige Wurzeln gebildet haben. Evtl. kann man einen Topf neben der Mutterpflanze unterhalb des Ablegers einsetzen, so dass sich die Ableger im Topf verwurzeln. Vielleicht erleichtert das das Anwachsen nach der Abtrennung, weil man die Ableger nicht herausreißen muss.
Eine Erdbeerjungpflanze mit bewurzeltem Ballen ist um ein vielfaches im Vorteil, gegenüber den nackten Grünpflanzen (ich sehe dies grade in diesem Jahr wieder an den deutlich unterschiedlichen Entwicklungsständen in den Erdbeerreihen).
Ich nutze sogar einen kleinen gebogenen Drahtbügel (wie ein Ω) um den Ausläufertrieb im Topf festzustecken, damit die Erdbeerjungpflanze ungestört anwurzeln kann. Der Drahtbügel funktioniert und hält recht gut, wenn die Erde im Topf etwas faserig ist.
.
Hier ein aktuelles Bild der Erdbeerreihen 'Faith'. Man kann deutlich die unterschiedlichen Pflanzzeitpunkte sehen und auch die Vorteile der gut bewurzelten Jungpflanzen (die starke Reihe im Hintergrund)
Wir haben nur dieses eine Leben.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Pflege der Erdbeeranlage
Wässern:
Gestern Abend war es endliche mal wieder windstill, so dass wir die Erdbeerreihen noch einmal mit dem Rasensprenger beregnen konnte. Ansonsten habe ich abhängig vom Wind und Temperaturen mit Schlauch und Giessbrause etwa aalle 3-4 Tage gegossen. (geregnet hat es hier seit Anfang April 4 Liter/m²)
.
Mulchen:
Heute habe ich nun die letzte der 6 Reihen mit Miscanthusschnitzel gemulcht. Es war eine der 3 Reihen 'Faith'.
Mir ist aufgefallen, dass die Blütenstengel recht stabil sind und zu dem recht flach über dem Boden wachsen Sie müssen also mit einer Hand vorsichtig angehoben werden, um das Mulchmaterial unter die Fruchtstengel zu bekommen. -
:D Im nächsten Jahr werde ich also schauen, dass ich das Mulchen eher erledigt bekomme - vor der Blüte - damit es nicht so aufwändig ist.
.
Düngen:
Inzwischen habe ich die stickstoffbetonte Düngung vom Frühjahr bei den Reihen, von denen ich Früchte zu erwarten habe, eingestellt..
Diese Reihen bekommen nun seit der Blüte eine kaliumbetonte Düngung.
.
Nur bei den Reihen der zugekauften und sehr spät gepflanzen Grünpflanzen (Sorte: Senga Sengana und Korona) die sowieso kaum geblüht haben, bin ich bei der stickstoffbetonten Düngung geblieben, um reichliche und kräftige Ausläufer zu bekommen. Ab Mitte Juli werde ich aber auch dort die Stickstoffversorgung stark reduzieren. (Wenn es ein sehr trockener und heißer Frühsommer werden sollte, auch eher)
Gestern Abend war es endliche mal wieder windstill, so dass wir die Erdbeerreihen noch einmal mit dem Rasensprenger beregnen konnte. Ansonsten habe ich abhängig vom Wind und Temperaturen mit Schlauch und Giessbrause etwa aalle 3-4 Tage gegossen. (geregnet hat es hier seit Anfang April 4 Liter/m²)
.
Mulchen:
Heute habe ich nun die letzte der 6 Reihen mit Miscanthusschnitzel gemulcht. Es war eine der 3 Reihen 'Faith'.
Mir ist aufgefallen, dass die Blütenstengel recht stabil sind und zu dem recht flach über dem Boden wachsen Sie müssen also mit einer Hand vorsichtig angehoben werden, um das Mulchmaterial unter die Fruchtstengel zu bekommen. -
:D Im nächsten Jahr werde ich also schauen, dass ich das Mulchen eher erledigt bekomme - vor der Blüte - damit es nicht so aufwändig ist.
.
Düngen:
Inzwischen habe ich die stickstoffbetonte Düngung vom Frühjahr bei den Reihen, von denen ich Früchte zu erwarten habe, eingestellt..
Diese Reihen bekommen nun seit der Blüte eine kaliumbetonte Düngung.
.
Nur bei den Reihen der zugekauften und sehr spät gepflanzen Grünpflanzen (Sorte: Senga Sengana und Korona) die sowieso kaum geblüht haben, bin ich bei der stickstoffbetonten Düngung geblieben, um reichliche und kräftige Ausläufer zu bekommen. Ab Mitte Juli werde ich aber auch dort die Stickstoffversorgung stark reduzieren. (Wenn es ein sehr trockener und heißer Frühsommer werden sollte, auch eher)
Wir haben nur dieses eine Leben.
- oile
- Beiträge: 32291
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Pflege der Erdbeeranlage
Nemesia hat geschrieben: ↑27. Mai 2020, 23:11
Hier ein aktuelles Bild der Erdbeerreihen 'Faith'. Man kann deutlich die unterschiedlichen Pflanzzeitpunkte sehen und auch die Vorteile der gut bewurzelten Jungpflanzen (die starke Reihe im Hintergrund)
Soviel Abstand gibt es zwischen meinen Erdbeeren nie. Und so viel Platz zwischen den Reihen auch nicht. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Pflege der Erdbeeranlage
:D das ist Dir aufgefallen?! Sehr genau beobachtet :Doile hat geschrieben: ↑30. Mai 2020, 22:05Nemesia hat geschrieben: ↑27. Mai 2020, 23:11
Hier ein aktuelles Bild der Erdbeerreihen 'Faith'. Man kann deutlich die unterschiedlichen Pflanzzeitpunkte sehen und auch die Vorteile der gut bewurzelten Jungpflanzen (die starke Reihe im Hintergrund)
Soviel Abstand gibt es zwischen meinen Erdbeeren nie. Und so viel Platz zwischen den Reihen auch nicht. ;D
Bei mir früher auch nicht. (Nun tut es inzwischen Not und hilft mir ganz enorm :) )
Wir haben nur dieses eine Leben.
- oile
- Beiträge: 32291
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Pflege der Erdbeeranlage
Ich müsste dafür noch mehr Wiese umbrechen. Das will ich nicht. Und überhaupt bin ich eher chaotisch, spontan pflanzend, wo grad Platz ist usw. :-[
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Pflege der Erdbeeranlage
und kommst damit sicherlich auch zum Erfolg :Doile hat geschrieben: ↑30. Mai 2020, 22:57
Ich müsste dafür noch mehr Wiese umbrechen. [/quote] aber immerhin, Du hättest noch Wiese, wenn es mal sein müsste :)
.
[quote]Und überhaupt bin ich eher chaotisch, spontan pflanzend, wo grad Platz ist usw. :-[
.
Falls Dir doch mal nach Wiese umbrechen und z.b. mehr Erdbeerreihen sein sollte, kannst Du Dich gerne melden. Ich könnte da sicherlich im Spätsommer mit ein paar Erdbeergrünpflanzen aushelfen ;D
Wir haben nur dieses eine Leben.
- oile
- Beiträge: 32291
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Pflege der Erdbeeranlage
Danke für das Angebot, aber ich werde auf gar keinen Fall mehr Wiese umbrechen. Die ist mir "heilig". Außerdem reicht es jetzt mit dem, was ich bearbeite. ;) Und Grünpflanzen könnte ich ja selbst produzieren, bzw. die Erdbeeren machen das ganz freiwillig.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Pflege der Erdbeeranlage
und welche Sorten hast Du im Anbau?oile hat geschrieben: ↑30. Mai 2020, 23:20
Und Grünpflanzen könnte ich ja selbst produzieren, bzw. die Erdbeeren machen das ganz freiwillig.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re: Pflege der Erdbeeranlage
... ich denke, das ist eine Sorte mit grünen Blättern und weißen Blüten ... ;D ;D
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Pflege der Erdbeeranlage
:D das sind ja oft die besten :)Zausel hat geschrieben: ↑30. Mai 2020, 23:37
... ich denke, das ist eine Sorte mit grünen Blättern und weißen Blüten ... ;D ;D
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re: Pflege der Erdbeeranlage
Für mich sieht es so aus, als hättest du für jede Reihe zur Ernte zwei Wege zur Verfügung, Nemesia.
Auch meine Erdbeeren hatte ich früher auf 1,20 Meter breiten Betten in drei Reihen angebaut.
Ich würde für mich den Reihenabstand verringern, zwei Reihen auf einem Beet pflanzen und zur Ernte (notfalls) auf beiden Wegen über beiden Reihen stehend ernten.
Zu breite Wege haben mich immer dazu verleitet, auch die gesamte Breite auszunutzen und so den Wurzelraum der Pflanzen zu verfestigen.
(ich hatte nach der Ernte nie alle Blätter abgesäbelt, sondern nur die unansehnlichen und kranken rausgezupft)
Kompostiert man Erdbeerpflanzen-Rückstände, sollte der Kompost aber über zwei Jahre vor sich hinarbeiten.