Apfelbaeuerin hat geschrieben: ↑17. Sep 2019, 13:04 , 10 Säcke Rindenmulch auf dem Waldgartenweg verteilt,
Wenn Du möchtest, darfst Du Dir hier größere Mengen Kiefernnadeln abholen :). Die sind für Waldwege sehr gut geeignet, lassen das Wasser durchlaufen, verrotten recht langsam, werden bei Nässe nicht rutschig, lassen einen federnd und weich (gut für die Gelenke ;)) drüberschreiten und fühlen sich auch beim Barfußlaufen angenehm an. Ich habe zu wenig Wege für meine Nadeln :-\.
Das ist furchtbar lieb von dir Quendula, danke, aber bis zu dir hoch ist es mir doch ein bisschen zu weit, leider!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
ich habe ein paar bedrängte mäusezerfressene staudenselleriepflanzen umgesetzt und stattdessen 10 phloxe eingefädelt. 8)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Ich habe heute wie geplant die volle Regentonne am Haus mit Hilfe der Pumpe von meinem Vater im Garten vergossen, hat gerade so für eine kleine "Gießrunde" gereicht. Ansonsten wurde gestern das alte Terrassendach abmontiert, heute habe ich noch ein wenig Baumaterial besorgt und das Gestänge abgeschliffen. Morgen können wir dann das Gerüst aufstellen. :)
ich habe die gestern gekauften zwiebeln vergraben, das gabs noch nie, normalerweise warte ich bis der boden steinhart gefroren ist und zwischendurch auftaut :-X
nunja, weil es ja sonst nix zu tun gibt im Garten, viel zu viele Baustellen, habe ich heute eine neue aufgerissen: den Waldgarten, der bis gestern der Müllgarten war. Also zuerst drei Schubkarren Schöllkraut, Brennesseln und Nelkenwurz gerodet, dann drei Eimer Steine, Plastikfetzen und sonstigen Zivilastionsmüll eingesammelt, Laubkompost und Rindenmulch verteilt und nun habe ich 50qm jungfräulich daliegendes Beet, das auf die Beute vom Pflanzenmarkt wartet :D
Trotzdem würde ich mir gerne mal den Andreas ausleihen. Meine Beetkanten sehen aus wie Sau, wenn ich mal jäte, ist es eine Woche später schon wieder zugewuchert und überhaupt müsste hier mal jemand gründlich aufräumen :-X Ich garantiere Schachtelhalmfreiheit, in allen Aggregatzuständen wunderbar krümelige Schwarzerde, eine wunderschöne Stadt und einen sehr netten Hund, der einem gerne bei der Gartenarbeit zusieht :D
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Wenn ich nicht gerade meine Hauswand streichen müsste, dann wäre das Buddeln in schachtelhalmfreier Schwarzerde, von der man innerhalb eines Tages 50 Quadratmeter freiräumen kann, definitiv ein Traum. :D Allerdings dürften meine Beetkanten in so einem Boden ein solides Betonfundament benötigen, hier brauche ich das nicht, weil der Lehm alles an Ort und Stelle hält...
lord hat geschrieben: ↑19. Sep 2019, 19:23 ich habe die gestern gekauften zwiebeln vergraben, das gabs noch nie, normalerweise warte ich bis der boden steinhart gefroren ist und zwischendurch auftaut :-X
Toll :D! Meine liegen alle noch herum und warten auf ihre „Beerdigung“ :-[
ach, 50qm Schöllkraut-Monokultur sind schnell gejätet, mühsamer ist das Einsammeln tausender Plastikbröckel. Und meine Beetkanten halten im Prinzip auch ohne Lehm, wenn ich so gründlich arbeite wie du. Nur leider bin ich im Sternzeichen des Pfuschers geboren :-\
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Eine Rose gerodet,drei Rosen neu gepflanzt. 8) ;D Dabei das Beet komplett neu gestaltet und mit Kompost aufgepeppt.Der Unterboden war betonhart und ich habe drei Eimer Steine herausgeholt.Jetzt muckert das rechte Handgelenk. ::)
Meins auch so ein bisschen, aber ich habe stattdessen mit der Schleifmaschine den Rost und die abblätternde Farbe von der Balkondachunterkonstruktion geschliffen. Hat "nur" drei Stunden gedauert, genauso lange wie die sicher viermal größere Unterkonstruktion vom Terrassendach. Gerüst aufstellen gestern hat auch gut geklappt, war teils nicht ganz einfach aufgrund der beengten Verhältnisse. Die Gartenarbeiten beschränkten sich somit wieder mal aufs Gießen der Töpfe.
Hilfe, ich werde alt :'(. Habe heute bei der Süßkirsche die Krone ein bissel eingekürzt. Dazu musste ich die Strickleiter hoch und dann durch den Baum klettern (die Bügelsäge band ich dazu an eine Strick). Beim dritten Mal hoch brauchte ich schon eine Verschnaufpause und bevor ich nach dem Sägen die Strickleiter wieder runter turnte, saß ich erst mal im Geäst und wartete darauf, dass der Kreislauf wieder kam ::).
Du wirst höchstens älter, nicht alt. ;) Und Strickleitern zu erklettern, das ist auch eine gewisse Herausforderung. Ich habe nur so Kleinzeug gemacht. Ein bisschen umgetopft, mich an der südseitigen Steinaufschüttung durchgeschnitten, das kräftige Wachstum des Efeu an der Ostseite bewundert (den hatte ich doch erst geschnitten? :P), einen Teil Baumschnitt entsorgt. Was zusammengebunden ist kann ich dann der Abfuhr mitgeben kommende Woche.
Ja, das habe ich die Tage auch gerade wieder gemerkt. Unterm Kirschlorbeer im Vorgarten haben die Vögel wohl irgendwann mal Efeu "ausgesät", der blieb bisher immer vornehm als Bodendecker untendrunter, aber kaum regnete es im August mal kräftig, griffen die Ranken auf die gerade erst letztes Jahr frisch gestrichene Hauswand über. Ich konnte die gerade noch rechtzeitig wegrupfen, die ersten Haftwurzeln hatten sich schon ausgebildet...
Da es in der kommenden Nacht reichlich regnen soll, werde ich den Sonntagnachmittag nutzen, um im neuen Beet vor der Trockenmauer so viele Blumenzwiebeln wie möglich zu versenken. Die Sonne ist schon hinter der Wolkendecke verschwunden, diesmal scheinen sich die Prognosen also zu bewahrheiten. Mal sehen, wie viel es tatsächlich wird, 8 bis 12 Liter werden im Moment vorausgesagt.
ich pflanze gerade meine Beute vom Pflanzenmarkt. Ursprünglich war hier auch der Plan, die am Montag von dem vorhergesagten Regen so richtig schön einregnen zu lassen. Blöderweise wurde auch dieser Regen schon wieder abgesagt, werde also nach vollendeter Arbeit doch noch den Rasensprenger regnen lassen :-\
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.