Seite 4 von 7

Re: Gewächshaus - welches Fundament notwendig?

Verfasst: 28. Nov 2019, 18:04
von lord waldemoor
danke, das finde ich interessant
wie warm ists dann ca

Re: Gewächshaus - welches Fundament notwendig?

Verfasst: 28. Nov 2019, 19:24
von Gartenplaner
Das ist ja mal ne patente Idee! :o 8) :D

Re: Gewächshaus - welches Fundament notwendig?

Verfasst: 28. Nov 2019, 19:35
von Lokalrunde
Also letzten Winter hatten wir einmal -9,5 (bei 50cm gemessen) da waren es im Gwh -0,5.
Da war es aber noch schlecht isoliert, jetzt ist es besser isoliert hoffe das es bei -12 noch frostfrei bleibt.
Bei sehr langer Kälte heizt es aber mit der Zeit natürlich weniger.

Re: Gewächshaus - welches Fundament notwendig?

Verfasst: 28. Nov 2019, 19:53
von lord waldemoor
hilft es da wenn am tag die sonne scheint oder nicht, wenn die nächte sehr kalt sind

Re: Gewächshaus - welches Fundament notwendig?

Verfasst: 28. Nov 2019, 21:04
von ringelnatz
Diese Heizmethode ist wirklich der Hammer! Zwar anfangs etwas viel Aufwand, aber wenns erstmal läuft, läufts!
Allerdings verstehe ich auch gut, warum du dann so massive Probleme mit der Luftfeuchtigkeit hattest..!

Ich dachte immer Kalthaus heißt komplett unbeheiztes Haus.. Ein kleines bisschen wärmer als draußen bleibt es ja bei Dauerfrost schon, weil sich der Boden tagsüber wenigstens leicht erwärmt. Konnte das letzten Winter schon beim Aufbauen beobachten - selbst noch ohne Dach war der Boden im GH nur 1-2 cm angefroren, während draußen mindestens 10cm durchgefroren waren.

@ Lokalrunde: ich hätte dein "beheiztes" Kalthaus jetzt mal als Orangerie bezeichnet:) Die Holzkonstruktion sieht recht dünn aus, hattest du nie Probleme mit Wind?

Re: Gewächshaus - welches Fundament notwendig?

Verfasst: 28. Nov 2019, 21:21
von lord waldemoor
ich werd mir 10 16 sparren schneiden hochkant, vlt tanne nehmen, die hält feuchtigkeit gut aus
vlt auch etwas grösser das ganze, dann ist die temp auch stabiler

Re: Gewächshaus - welches Fundament notwendig?

Verfasst: 29. Nov 2019, 02:03
von Lokalrunde
lord hat geschrieben: 28. Nov 2019, 19:53
hilft es da wenn am tag die sonne scheint oder nicht, wenn die nächte sehr kalt sind


Ja das hilft viel.
Im Gwh wird es mit der Sonne auch bei Minusgraden recht warm.
Die gestapelten Töpfe und auch der Boden nehmen gut Wärme auf und geben die in der Nacht wieder ab.
Außerdem kann sich die Erde um die Rohre wieder etwas regenerieren wenn da mal keine kalte Luft durchgeblasen wird.
Bei Sonne ist es eigentlich immer so warm das die Lüftung ausgeht, die würde dann sogar kühlen statt heizen.

Re: Gewächshaus - welches Fundament notwendig?

Verfasst: 29. Nov 2019, 08:33
von MarkusG
Lokalrunde hat geschrieben: 28. Nov 2019, 17:52
Naja kommt darauf an wie man es baut.
Ich hab einfach nur Rohre 2m tief im Boden verlegt durch das dann die Luft geblasen wird.
Ein- und Ausgang sind natürlich im Gwh.
Bild

Bild


Hallo Lokalrunde! Sehr schön und spannend! Der amerikanische Gemüsebauer Coleman experimentiert auch mit Erdwärme. Er verlegt die Rohr aber außerhalb. Deine Lösung finde ich fast noch besser.

Könntest Du Deinen Aufbau noch etwas genauer beschreiben? Sehe ich es richtig: Du hast viele Rohre genommen, statt einem großen? Gibt es dafür einen Grund? Außerdem liegt der Eingang und Ausgang der Rohre auf derselben Seite. Dadurch nehmen die Rohre natürlich mehr Wärme auf. Wie hast Du die Rohre dann mit einem Ventilator verbunden? Und welche Funktion haben die Bambusstäbe?

(P.S.: Technisch versierte Menschen erklären Technik oft wie Großmütter Kuchenbacken!: "Da nimmste einfach eine Brise von dem und ein bisschen von jenem!" Ich bin jedoch so dermaßen technisch unbedarft, dass ich leider genaue Angaben benötige, um so etwas nachmachen zu können. ;D)

Re: Gewächshaus - welches Fundament notwendig?

Verfasst: 29. Nov 2019, 09:17
von Lokalrunde
Naja ein großes wäre wohl auch gegangen aber Drainage Rohr ist relativ günstig. Ich habe ungelochtes genommen, wegen dem hohen Grundwasser Spiegel.
Besser wäre es gewesen das auch noch länger zu verlegen, das war mir aber zu viel Arbeit, darum hab ich zwei Lagen Rohre übereinander gelegt. Sind fast 100m Rohr in der Grube.
Die Bambus Stöcker hatten nur den Sinn etwas Abstand zwischen den Rohren zu haben wenn ich die verschütte.
Der Ventilator ist in einem Kasten eingebaut in dem der Ausgang von den Rohren endet.

Re: Gewächshaus - welches Fundament notwendig?

Verfasst: 29. Nov 2019, 09:29
von MarkusG
Vielen Dank für Deine Erläuterungen!

Leider fällst Du in einem Punkt ins "Omarezepturangaben"-Muster ( ;D):

Lokalrunde hat geschrieben: 29. Nov 2019, 09:17
Der Ventilator ist in einem Kasten eingebaut in dem der Ausgang von den Rohren endet.


Hättest Du davon ein Bild?

Und noch eine Frage: Wenn Eingänge und Ausgänge der Rohre an derselben Stelle sind, ziehe ich dann nicht die erwärmte Luft gleich wieder rein? (Spätestens hier ist meine technische Schwäche nicht mehr zu verbergen :-[ )

Re: Gewächshaus - welches Fundament notwendig?

Verfasst: 29. Nov 2019, 10:44
von Lokalrunde
MarkusG hat geschrieben: 29. Nov 2019, 09:29
Vielen Dank für Deine Erläuterungen!

Leider fällst Du in einem Punkt ins "Omarezepturangaben"-Muster ( ;D):

Lokalrunde hat geschrieben: 29. Nov 2019, 09:17
Der Ventilator ist in einem Kasten eingebaut in dem der Ausgang von den Rohren endet.


Hättest Du davon ein Bild?

Und noch eine Frage: Wenn Eingänge und Ausgänge der Rohre an derselben Stelle sind, ziehe ich dann nicht die erwärmte Luft gleich wieder rein? (Spätestens hier ist meine technische Schwäche nicht mehr zu verbergen :-[ )


Bild

Bild

Das im schwarzen Kasten sind die Ausgänge, das in den hellen Kästen an beiden Seiten sind die Eingänge.
Die beiden hellen Kästen an den Seiten dienen nur dazu zu verhindern das Erde oder anderes in die Rohre fällt, sind nach unten offen.
Auf dem letzten Bild fehlt noch die Abdeckung von den hellen Kästen.
Die Luft wird also direkt über dem Boden durch die hellen Kästen von unten angesaugt.
Kommt dann warm in dem schwarzen Kasten raus und wird vom Ventilator vom Kasten weggeblasen.
Also wird eigentlich wenn nur wenig warme Luft wieder angesaugt.

Re: Gewächshaus - welches Fundament notwendig?

Verfasst: 29. Nov 2019, 11:10
von lord waldemoor
wie gross ist dein gewächshaus
aber 2 meter tief graben geht bei mir ohnehin nicht, nach halben meter kommt fels, zumindest dort wo ich das folienhaus hinstellen will

Re: Gewächshaus - welches Fundament notwendig?

Verfasst: 29. Nov 2019, 11:25
von Lokalrunde
lord hat geschrieben: 29. Nov 2019, 11:10
wie gross ist dein gewächshaus
aber 2 meter tief graben geht bei mir ohnehin nicht, nach halben meter kommt fels, zumindest dort wo ich das folienhaus hinstellen will


3x4m

Re: Gewächshaus - welches Fundament notwendig?

Verfasst: 29. Nov 2019, 11:40
von MarkusG
Lokalrunde hat geschrieben: 29. Nov 2019, 10:44
MarkusG hat geschrieben: 29. Nov 2019, 09:29
Vielen Dank für Deine Erläuterungen!

Leider fällst Du in einem Punkt ins "Omarezepturangaben"-Muster ( ;D):

Lokalrunde hat geschrieben: 29. Nov 2019, 09:17
Der Ventilator ist in einem Kasten eingebaut in dem der Ausgang von den Rohren endet.


Hättest Du davon ein Bild?

Und noch eine Frage: Wenn Eingänge und Ausgänge der Rohre an derselben Stelle sind, ziehe ich dann nicht die erwärmte Luft gleich wieder rein? (Spätestens hier ist meine technische Schwäche nicht mehr zu verbergen :-[ )


Bild

Bild

Das im schwarzen Kasten sind die Ausgänge, das in den hellen Kästen an beiden Seiten sind die Eingänge.
Die beiden hellen Kästen an den Seiten dienen nur dazu zu verhindern das Erde oder anderes in die Rohre fällt, sind nach unten offen.
Auf dem letzten Bild fehlt noch die Abdeckung von den hellen Kästen.
Die Luft wird also direkt über dem Boden durch die hellen Kästen von unten angesaugt.
Kommt dann warm in dem schwarzen Kasten raus und wird vom Ventilator vom Kasten weggeblasen.
Also wird eigentlich wenn nur wenig warme Luft wieder angesaugt.


Ooooh! Jetzt macht alles Sinn! Danke für die Erklärung!

Re: Gewächshaus - welches Fundament notwendig?

Verfasst: 1. Dez 2019, 20:16
von ringelnatz
Bombastisch! Mich juckt es das nachzumachen...
Hast du die Heizung auch im Frühjahr zur Vermeidung der Nachtfröste im April genutzt? Was für Temperaturen hattest du dann nachts? Nur frostfrei oder 5-10 Grad?

Ein ganzjährig frostfreies Haus brauche ich nicht, aber ich fände es SEHR reizvoll bereits Ende März/Anfang April Tomaten/Paprika ins Gewächshaus zu setzen. Tagsüber wird es eh gut warm, wenn man dann nachts über 5 Grad bleibt, denke ich, dass eine deutliche Ernteverfrühung möglich wäre...?