News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kupfer oder Aluminium? (Gelesen 8864 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Kupfer oder Aluminium?

echo » Antwort #45 am:

Inklusive Mulde beträgt die Tiefe ca. 50 cm. Eine geringere Tiefe von 25-30 cm, sprich die Höhe von den Rasenbordsteinen, habe ich nach den Ratschlägen hier im Forum sicherheitshalber nicht gemacht. Sie würde wohl nicht ausreichen um die Ausläufer innnerhalb der Hecke dauerhaft festzuhalten.

Dateianhänge
Schritt 2.jpg
echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Kupfer oder Aluminium?

echo » Antwort #46 am:

Im nächsten Schritt kam die Noppenfolie.
Dateianhänge
Schritt 3.jpg
echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Kupfer oder Aluminium?

echo » Antwort #47 am:

Als nächstes wurden die Rasenborsteine einbetoniert. Dann wurde das eigentliche Gerüst montiert. Die Röhre wurden in die Rasenborde eingesetzt. Dazu haben wir die Feder in die gleiche Tiefe wie die Nut ausgefräst. In das so enstandene Loch kamen die Röhre. Horizontal wurden die Röhre von Alustangen gehalten. In den Stangen wurden Löcher gebohrt, in diese Löcher kamen dann die Röhre. Die untere und die obere horizontale Verbindung wurde durch Alustäbe abgeschlossen. Die Stäbe wurde zuerst in Hälfte zersägt, manuell gebogen und anschließend in die Röhre reingesteckt. Die obere horizontale Verbindung ist etwas höher gesetzt als die obere damit man beim Gießen mit der Gießkanne mehr Platz hat. Ganz oben wurde das Gerüst mit einer weiteren, diesmal dickeren Stange abgeschlossen. In die Röhre kamen oben die Kunststoffkappen, sind ebenfalls im Baumarkt erhältlich. Paar übriggebliebenen Röhre wurden als Stabilisierungsstützen quer eingesetzt.
(Fortsetzung folgt heute abend)
Dateianhänge
Schritt 4.jpg
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5512
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Kupfer oder Aluminium?

Apfelbaeuerin » Antwort #48 am:

Was für'n Aufwand ;D!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Kupfer oder Aluminium?

Gartenplaner » Antwort #49 am:

Chic!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kupfer oder Aluminium?

Amur » Antwort #50 am:

Ui ui, wirklich viel Aufwand.
Ich hatte nen Opa der auch immer gern gemauert hat. Da gibts heut noch Jahrzehnte nach seinem Ableben immer wieder Schubkarrenweise Betonschutt...

Für so Metallzeugs schaut man am Besten beim Schrotthändler und nur wenn sichs ned vermeiden läßt beim Baumarkt vorbei. Die haben oft Inventurreste oder Zeugs das etwas aus der Norm ist, recht günstig und das spielt bei so was gar keine Rolle.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Kupfer oder Aluminium?

Ha-Jo » Antwort #51 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 10. Mär 2020, 11:43
Chic!
Ja, chic,
aber ich hätte Angst dass es, wenn es bewachsen ist, bei starkem Sturm abknickt.
No garden is perfect.
echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Kupfer oder Aluminium?

echo » Antwort #52 am:

Ha hat geschrieben: 10. Mär 2020, 13:40
Gartenplaner hat geschrieben: 10. Mär 2020, 11:43
Chic!
Ja, chic,
aber ich hätte Angst dass es, wenn es bewachsen ist, bei starkem Sturm abknickt.
Das Gerüst hat die beiden Stürme (Sabine und Co.) vor paar Wochen problemlos überstanden. Wobei es tatsächlich keine Himbeersträuche innendrin gab. Beim starken Wuchs könnte es unter Umständen tatsächlich Probleme geben. Hier muss ich Langzeiterfahrungen sammeln. Im Nachhinein hätte ich tatsächlich die Röhre in den Rasenbordsteinen ca. 5 bis 10 weiter unten gesetzt um mehr Stabilität zu sichern. Mehr dazu später.
echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Kupfer oder Aluminium?

echo » Antwort #53 am:

Hier noch zusätzlich ein Bild des Gerüsts von vorne. Die Gesamtlänge beträgt 3,5 m. Es sind drei 1m Rasenborde und je auf der Seite 0,25 m Eckverbindungen. Die Breite beträgt dementsprechend ca. 0,5 m. In das so entstandene Beet habe ich 9 Himbeeren gesetzt. Etwas zu viel, ja, 7-8 wären besser. Hier kam aber, wieder mal, die Gier nach mehr Obst/Gemüse. ;D
Dateianhänge
Schritt 5.jpg
echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Kupfer oder Aluminium?

echo » Antwort #54 am:

Hier ein Bild von den Nieten sowie der Kunststoffkappen. Oben, wie auf dem Bild, wurden wegen den dickeren Leisten längere Nieten benutzt. Alle Nieten sind ebenfalls aus Alu. Sowohl die Nieten als auch die Kappen habe ich im gleichen Baumarkt gekauft.

Kleiner Nachtrag, da ich es vergessen habe. In der Querverbindung haben wir ganz unten ein Loch eingebohrt da sich dort ansonsten Wasser sammeln würde.
Dateianhänge
Schritt 6.jpg
echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Kupfer oder Aluminium?

echo » Antwort #55 am:

Und hier ein Bild von den seitlichen Anschlüssen. Wie ihr seht wurde der Stab in die Röhren reingesteckt und mit den Nieten getackert. Biegen ist echt knifflig. Mit dem speziellen Verbieger für das Moniereisen würde es wahrscheinlich einfacher gehen, das hatten wir aber leider nicht zur Hand.
Dateianhänge
Schritt 7.jpg
echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Kupfer oder Aluminium?

echo » Antwort #56 am:

Leider hat meiner Frau das stark metallische an der Konstruktion nicht gefallen. Auch wenn es sich ausschließlich um das geschliffene und nicht glänzende Material handelt, ist solch eine Alu-Farbe tatsächlich nicht jedermann Sache. Zusätzlich kommt dazu, dass eigentlich so gut wie alles bei uns im Garten aus Holz ist, nur ganz ganz wenig aus Metall, und das sind keine größere Konstruktionen wie dieses Gerüst. Das Holz wurde von mir entweder mit der Farbe gestrichen oder lackiert (Farbe Teak). Also habe ich mir die Sprühfarbe gekauft die einigermaßen nach der Teaklackierung aussieht. Hier das Ergebnis.
Dateianhänge
Schritt 8.jpg
echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Kupfer oder Aluminium?

echo » Antwort #57 am:

Hier nun das Endergebnis mit den gesetzten Himbeeren. Sorry für die schlechte Qualität, war schon ziemlich dunkel als ich das Bild geschossen hab.

Als Zusammenfassung stellt sich die Frage ob es sich gelohnt hat.

Das Ausgraben, setzen der Noppenfolie und des Rasenbords. Vermutlich ja. Möchte nur ungerne wuchernde Himbeeren haben. Anderseits könnte das doch nicht so wenige Beton sich nachteilig auf das Wachstum der Himbeeren auswirken, werde es in den nächsten Jahren beobachten.

Was das Gerüst angeht - schwierig. Als Vorteile stehen da ganz sicher die Langlebigkeit des Materials und die aus meiner Sicht praxistechnisch gelungen Konstruktion die ich da ausgedacht habe. Setzen und Gießen geht leicht von der Hand, da stört es nicht. Daneben gibt es gleich drei waagerecht verlaufende Absperrungen die, die Himbeeren vorm Umknicken schützen sollten. Auch hier ist Langzeittest ausschlaggebend. Zusätzlich ist hier zu erwähnen, das nichts außer den Nieten am Material übrig geblieben ist. Ich wollte alles verwenden und nichts wegwerfen, was durchaus gelungen ist. Als Nachteile ist die doch trotz all den Verbindungen die immer noch vorhandene Wackeligkeit zu erwähnen. Ja das Gerüst ist durchaus stabil und hat zwei größere Stürme (u.a. Sabine) ausgehalten. Bombenfest ist trotzdem was Anderes. Langzeittest mit dem Bewuchs steht hier ebenfalls aus. Im Nachhinein hätte ich die Röhre etwas tiefer in die Bordsteine gesetzt, auch wenn das zur Lasten der Gerüsthöhe geht. Hauptnachteil ist allerdings der Kostenfaktor, der echt nicht ohne war.

Versuche in den nächsten Jahr paar Nachfolgeberichte hier einzustellen. ;)
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5512
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Kupfer oder Aluminium?

Apfelbaeuerin » Antwort #58 am:

echo hat geschrieben: 10. Mär 2020, 22:38
Leider hat meiner Frau das stark metallische an der Konstruktion nicht gefallen.
Also habe ich mir die Sprühfarbe gekauft die einigermaßen nach der Teaklackierung aussieht.


Ich muss deiner Frau recht geben, nach dem Lackieren sieht es viel besser aus und dominiert den Gartenteil optisch nicht mehr so stark.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Kupfer oder Aluminium?

lord waldemoor » Antwort #59 am:

ich wollte letztens schon schreiben,, deine frau hat geschmack
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten